Hast du jetzt eigentlich den Übergang von Cronin gelesen? Spontan wäre mir das eingefallen... ansonsten müsste ich zu Hause mal meine Schränke begutachten...
Ist das von A.J. Cronin?
Hast du jetzt eigentlich den Übergang von Cronin gelesen? Spontan wäre mir das eingefallen... ansonsten müsste ich zu Hause mal meine Schränke begutachten...
Ist das von A.J. Cronin?
Oh je, da hast du aber ganz schön höhe Ansprüche, @Stachelschnecke
Aber manchmal braucht man einfach solche Bücher. Ausgefeilte, interessante Handlung und schillernde Charaktere, haben diese Bücher vermutlich nicht, aber auf alle Fälle emotionale Momente und es sind Bücher, die ich wirklich gerne mochte:
- Deine Juliet von Mary Ann Shaffer
- Leon und Louise von Alex Capus
- Erich Kästner (wie kann es bei mir auch anders sein)
- Jane Austen
- 84, charing cross road von Helene Hanff
- vielleicht auch: Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm?
@Monstertier
ich habe "Eigensinn macht Spaß" und "Steppenwolf" hier. Eigensinn macht Spaß habe ich nach einem Drittel abgebrochen. Ich bin da einfach nicht reingekommen.
@LayNia
die Liste ist ja schon echt beachtlich!
Welchen dieser Schriftsteller bzw. welche Bücher mochtest du am liebsten und welche am wenigsten?
Auf deiner Liste sind nämlich einige dabei, die ich noch gerne lesen möchte ;-)
Ich selbst habe den TM nicht, aus folgenden Gründen:
- wenn ich einen Rohkostsalat esse, möchte ich kein kleingeschreddertes Zeug.
- die Kartoffelsuppe, die auf der Vorführung gekocht wurde, die ich mal besucht hatte, war richtig kleistrig durch das ständige rühren
- auch wenn es immer wieder gesagt wird: Der TM kann NICHT mahlen! Das ist schreddern! (meine Getreidemühle mit Keramikmahlwerk von Schnitzer mahlt)
- mir ist der Topf viel zu klein. Wenn ich darin mein Rezept für den Hefezopf (übrigens von Chefkoch, dauert auch nur wenige Sekunden, das rauszusuchen - mittlerweile habe ich es aber im Kopf) aus 1 kg Mehl mache, dann kann ich den Teig nicht in der Schüssel gehen lassen, weil der dann oben rausgquillt.
- ich habe eine Kenwood Major mit planetarischem Rührwerk, die mühlos selbst schwere (Sauer-)Teige knetet. Das schafft der TM einfach nicht
- für meine Kenwood habe ich Zubehör und kann damit raspeln und reiben, was die TM nicht kann
- ich baue z.B. meine Karotten selbst an. Die hege und pflege ich monatelang, damit sie innerhalb von 5 Sekunden kleingeschreddert sind?
- kochen bedeutet für mich, dies mit allen Sinnen zu tun.
- Risotto lebt eigentlich davon, dass man es nicht nur lange rührt, sondern die Flüssigkeit schöpfkellenweise dazu gibt. Dann muss ich sowieso dabei bleiben.
- außerdem sind mir 1200 € definitiv zu viel Geld. Das gebe ich lieber für gute Zutaten aus.
Der TM polarisiert auf alle Fälle. Aber da ist Vorwerk bzw. die Fangemeinde nicht unschuldig dran, weil dieses Gerät einfach total gehypt wird.
Die Deutschen geben im europäischen Vergleich das meiste Geld für die Küche und deren Gerätschaften und Utensilien aus, aber am wenigsten für Lebensmittel. Irgendwie passt das für mich nicht so ganz zusammen. Ok. wir haben gebaut und ich habe auch einiges an Geld für die Küche und die Geräte ausgegeben (hier war mir die Qualität der Küchenmöbel und der Geräte enorm wichtig), aber ich kaufe auch einen großen Teil der Lebensmittel in Bioqualität im Bioladen ein. Denn egal was so ein Gerät kann, es kann nicht die Lebensmittel "verbessern", die wir zu uns nehmen. Wenn da die Qualität nicht stimmt, stimmt auch das "Endprodukt" nicht. Und da liegt für mich einfach die Priorität darin, dass ich das Geld lieber bei der Qualität der Lebensmittel ausgebe.
Wie fandest du Demian von Hesse? Ich habe es bereits zwei mal mit ihm versucht, aber ich bin irgendwie nicht recht warm geworden.
Schön, dass du mitliest!
Bei uns werden die gelben Säcke auch alle 4 Wochen abgeholt. Solange kommen die Säcke in den Keller. Wir haben ca. 1 Sack pro Woche und das würde ich eigentlich auch gerne reduzieren. Gut, wenn man andere 4-köpfige Familien anschaut, dann ist das jetzt nicht so übermäßig viel, aber das ist ja nicht unser Maßstab.
Manche Verpackung verwende ich wieder: Die Verpackungen von fertigen Salaten mit Deckel (kauft mein Mann ab und zu), Fleischverpackungen und Verpackungen von Pilzen etc. verwende ich als Anzuchtschalen. Dafür haben die sich super bewährt. Trotzdem ist und bleibt es halt Müll.
Ich hab letztens auf Instagram den Müll einer kleinen Familie von einer Woche gesehen. Die machen beim Müllfasten mit. Das war echt wenig, was die hatten. Das wäre schon toll, wenn wir in die Richtung kommen könnten, aber a) macht da unser Geldbeutel einfach nicht so mit (und günstige Lebensmittel sind halt meistens mehr verpackt), wobei wir ja schon viel bio kaufen und b) haben wir hier halt nirgends unverpackt-Läden.
@BieBoss
also das mit den Kosten würde ich auch nicht auf mir sitzen lassen. Da muss eindeutig das Labor dafür aufkommen - immerhin gibt es eine Empfangsbestätigung bei denen.
Für deine Katze weiterhin alles Gute!
@CharlieCharles
oh nein, der Arme! Was ist denn da los? Das ist echt heftig.
So geht es mir auch. Die Tomaten vom Supermarkt sind einfach nicht mit den eigenen zu vergleichen. Ich nehme auch jedes Jahr Samen aus meinen Tomaten - so habe ich mittlerweile - ich glaube - über 50 Sorten. Im Gewächshaus passen 28 Tomatenpflanzen rein, in das überdachte Beet nochmals 7 Stück. Da mir das nicht ausgereicht hat, habe ich vergangenes Jahr noch 5 Mörtelwannen mit je 2 Pflanzen (also insgesamt 10 Pflanzen). Somit hatte wir 45 Tomatenstöcke, die uns reichlich mit Tomaten versorgt haben. Natürlich muss man sich dann auch darum kümmen, die Ernte einzulagern, einzukochen und einzufrieren. Das ist auch immer viel Arbeit.
Im vergangenen Jahr hatte ich leider nicht gar so viele Tomaten wie erhofft - es war einfach unglaublich heiß und schwül, mir sind viele Blüten abgefallen. Aber ich habe Tomaten, Zucchini und Äpfel getrocknet, von denen wir immer noch was haben. Das ist echt toll! Außerdem habe ich jede Menge Kräuter getrocknet, davon hatte ich letztes Jahr Unmengen. Habe auch ein eigenes Kräutersalz gemacht. Im Keller sind noch ein paar Kürbisse und in der TKT ist eingefrorenes Gemüse.
Zu Weihnachten habe ich ein richtig tolles Dörrgerät von meinem Mann bekommen. Das habe ich mir schon lange gewünscht. Bisher habe ich immer im Backofen getrocknet, aber das braucht halt auch jede Menge Strom - das Dörrgerät zwar auch, aber nicht so viel.
Ich kann mit dem Film leider auch nix anfangen (verstehe den Sinn nicht
irgendwie nur eine Aneinanderreihung von sinnlosen verrückten Begegnungen ), das Buch mag ich trotzdem noch lesen, ich habe Hoffnung, mir gefällt es ein wenig besser
was ich bisher als Ausschnitte der Sprache lesen konnte, gefiel mir aber. War aber nicht viel.
Ich habe die Befürchtung, dass ich auch mit dem Buch nichts anfangen kann. Hast du das Buch schon zuhause oder steht es bisher noch auf der "Noch-zu-lesen-Liste". Würde mich schon interessieren, wie du das Buch findest.
Ach ja, stimmt.. wobei es zu Sina auch passen würde.
Ja, Kat nervt auch. Sie ist sehr.. keine Ahnung. Eigentlich wie ein kleines Kind. Ihr Versorger - Niklas - ist tot, jetzt braucht sie die nächsten, die sich um sie kümmern.
Ja, der Vergleich mit einem kleinen Kind ist sehr passend ;-)
Ach, irgendwie tut es mir echt leid, dass ich das Buch so zerreiße. Um es nochmals zu betonen, es liest sich wirklich flott und locker leicht. Man kann jederzeit das Buch zur Hand nehmen und weiterlesen, auch wenn man einen anstrengenden Tag hatte. Man kommt immer gleich rein.