Mein Hund hat ähnliche Maße. Du könntest noch das Sledwork Größe 3 probieren oder das X Shirt in S.
Allerdings habe ich für die Maße auch noch nicht das perfekte Geschirr gefunden .
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMein Hund hat ähnliche Maße. Du könntest noch das Sledwork Größe 3 probieren oder das X Shirt in S.
Allerdings habe ich für die Maße auch noch nicht das perfekte Geschirr gefunden .
Schreien am liebsten im Treppenhaus.
Ich hatte mit Mira einen Hund der gern anschlägt und das hat mich schon auch genervt. Aber kein jaulen, kein bellen, kein Jagdschrei ist so schlimm wie dieses kreischen. Dabei ist der Hund kein Kläffer, aber bei Aufregung kommen da teils Töne raus…Wahnsinn.
Ich reihe mich mal ein - Diagnose ist noch unklar: chronische Pankreatitis (primär vs sekundär), Pankreasinsuffizienz (ggf sekundär zu chron. Entzündung) steht im Befund. Ultraschall ist unauffällig, Spec cPL 774 im Mai, 492 im August.
Symptome sind Bauchschmerzen direkt nach dem Fressen (je nach Futter), ansonsten fit.
Ich habe jetzt einige Futtersorten durch VetConzept scheint zu funktionieren. Aber sie nimmt einfach nicht zu. Sie bekommt die Menge für 20kg (mehr traue ich mich nicht), hat aktuell 16kg, ich hätte gerne 18kg. Habt ihr irgendwelche Ideen was ich dazugeben könnte? Oder besser erstmal keine Experimente weil die Werte doch noch recht hoch sind? Die Frage ist werden die überhaupt wieder “normal” wenn es chronisch ist?
Dann wird die fehlenden Zunahme wohl eher an der Insuffizienz liegen. Bekommt sie Enyzme dazu?
Meine Hündin hat eine chronische Pankreatitis und ist aktuell in meinen Augen asymptomatisch und hat einen PLi von über 570.
Kelpiegram:
Naja die Menge an Cl. perfringes oder difficile sagt erstmal wenig über die Pathogenität aus. Die Frage ist ob Toxine produziert werden und selbst das ist nicht per se ein Problem.
Und wenn wir über „Giftstoffe“ sprechen, dann reden wir von den Major und Minortoxinen? Das sind bei Cl.perfringes in erster Linie Alpha Toxine beim Hund relevant und da sprechen wir von einer Phospholipase die einen Tropismus zum
Darmempithel hat. Also Enteritiden, ja. Im schlimmsten Fall ein AHDS, ok.
Aber eine Niereninsuffizienz? Da würde mich die Publikation interessieren in der dieser Zusammenhang herausgestellt wurde. Also ernsthaft, ich habe darüber noch nichts lesen können und der Zusammenhang erschließt sich mir auch nicht direkt.
Was genau stört dich. Der hohe tierische Anteil?
Ja, unter anderem. Ein hoher Eiweißanteil führt dazu, dass zum Beispiel Clostridien sich vermehren. Sie sorgen für eine massive Belastung der Nieren. Ein junger Hund kompensiert das erst Mal ... aber auf Dauer gehen die Nieren durch den erhöhten Abbau an Giftstoffen in die Knie. Auch die Zusammensetzung des tierischen Anteil würde mir so nicht gefallen. Zu viel Innereien, zu viel Leber - ein sehr belastetes Organ, das ja bei den Tieren auch zur Entgiftung diente.
Ich würde es auch vermeiden rohes Futter mit Wasser aufzupeppen. Du verdünnst dadurch die Magensäure, die notwendig ist die Erreger auf der Oberfläche zu töten. Das Wasser würde ich versuchen anders in den Hund zu bekommen, aber nicht zur Mahlzeit. Zumindest nicht bei rohem Futter.
Mich würde der Zusammenhang zwischen Clostridium und „massiver Belastung der Nieren“ interessieren. Von welcher Clostridienart sprechen wir, die beim Hund solche Auswirkungen hat?
Ich mache eigentlich die gegenteilige Beobachtung, Mira ist mit zunehmendem Alter deutlich entspannter geworden und hat eine deutlich längere Leitung. Mal sehen ob das noch mal umschlägt. Sie wird ja „erst“ 13 im Herbst.
Heute musste sie mit ins Wasser und schwimmen. Ich hatte die Hoffnung, dass sie das auf ihre alten Tage akzeptiert und ich ihr somit gute Bewegung im Sommer verschaffen kann. Aber sie findet Wasser nach wie vor unnötig, das hat sich in den letzten 12 Jahren auch nicht geändert.
Donnerstag zapfe ich ihr Blut für den jährlichen Check, ich erwarte aber keine bösen Überraschungen.
Jimina Die NonStop Zuggeschirre haben vorne noch so eine reflektierende Schlaufe.. Keine Ahnung ob die wirklich fürs anmachen gedacht ist aber ich schnalle die Hunde immer dort um bevor es in den Zug geht oder zum auslaufen ohne Zug. Die haben daran auch schon etwas gezogen und dad Teil hält bombenfest...
Ja nonstop passt leider nicht, auch schon probiert :‘)
Fallen euch spontan noch Geschirre ein (Hund schmal gebaut, Alaskanerverschnitt vom Exterieur, eher dünner Hals und lang) mit Ring im vorderen Teil zum umschnallen?
Meinst du ein Geschirr für den Hund?
Wenn ja, schau dir mal das Nukka von Snowpaws an ... meiner Meinung nach das beste Alltagsgeschirr für Hunde, die auch mal Ziehen dürfen
Würdest du sagen es ist für normalen Zughundesport genauso geeignet ?
Also mir geht’s nicht unbedingt um mal ziehen dürfen, sondern nach einer längeren Strecke auf Flexileine umzuschnallen, dafür bräuchte ich nur einen extra Ring weiter vorn (ähnlich wie beim Dragrattan) um es für den Hund unterscheidbar zu machen.
Fallen euch spontan noch Geschirre ein (Hund schmal gebaut, Alaskanerverschnitt vom Exterieur, eher dünner Hals und lang) mit Ring im vorderen Teil zum umschnallen?
Ich hätte gern fürs wandern ein Geschirr, wo ich bei Bedarf auf die Flexileine umschnallen kann ohne das Geschirr immer wechseln zu müssen.
Ich habe schon Dragrattan probiert, allerdings haut das mit den Größen bei meinen Hund nicht so richtig hin. Habe jetzt noch eine Größe größer bestellt, wäre aber auch noch für andere Vorschläge offen, da ich davon ausgehe das wird auch nicht gut sitzen.
Das einzige was bisher so wirklich gut sitzt ist das X Shirt, wobei mir das auch 1-2cm zu lang ist und keinen Ring hat