Beiträge von Vrania

    Übrigens, vielleicht noch zum Thema. Mein Rüde ist gerade 11 Monate alt und hatte auch schon so eine "draußen geht gar nichts und alle Sicherungen knallen raus" Hormonphase. Wir sind da sehr gut durch gekommen, indem ich Konflikte vermieden habe und es für ihn möglichst einfach gemacht habe. Heißt: Gassi am AdW mit wenigen anderen Hunden am Geschirr und langer Leine, Leinenführigkeit egal. Viel Beschäftigung und Training drinnen. Kein Fremdhundekontakt. Verstärkt an Umorientierung arbeiten. Ein Signal für "geh schnüffeln" etablieren, das zieht nämlich in der Phase als Belohnung für 2 Sekunden Aufmerksamkeit deutlich mehr als jedes Futter.

    Nach ein paar Wochen ist der Knoten geplatzt und es ging wieder. Sicher kommen wieder solche Phasen, aber ich finde das normal und da müssen wir einfach früher oder später durch. Im Endeffekt verbindet es auch, wenn man es gemeinsam durch solche Zeiten schafft.

    Ich finde es nicht grundsätzlich falsch in deiner Situation einen Chip zu setzen, aber ich persönlich würde einfach erstmal versuchen andere Dinge zu verändern. Dass der Hund zuhause entspannt ist, frisst und schläft, lässt das Ganze in meinen Augen so aussehen, dass kein zwingender Handlungsbedarf besteht. Wenn der Tierarzt das aus gesundheitlichen Gründen für nötig hält, ist das natürlich was Anderes.

    Übrigens, für einen Hund, der aktuell 0 geistige Auslastung hat, gleich zu ernsthafter Arbeit/Hundesport zu raten, finde ich übertrieben. Also klar, profitieren kann da sicher jeder Hund, wenn man das Richtige findet und Mensch und Hund da Spaß dran haben, aber das ist mit Sicherheit kein Muss, um an einem völlig normalen, alterstypischen "Problem" zu arbeiten.

    Ich fühl mich jetzt mal angesprochen, da das von mir kam.

    So, wie du das in dem Absatz darstellst, habe ich das überhaupt nicht gesagt und auch nicht gemeint. Ich habe deutlich gemacht, dass ich nichts zu dem tatsächlichen Problem sagen kann und dass ich das unabhängig vom Chip Thema meine.
    Ich habe lediglich gesagt, dass man sich, wenn man sich eh über über Auslastung informiert, sich das auch mal anschauen kann. Über einen Schnüffelteppich muss und kann man sich jetzt nicht wirklich viel informieren. Und ich habe mehr als deutlich gesagt, dass es sehr auf den einzelnen Hund ankommt. Meine Aussagen zu dem Thema sind komplett andere und vor allem komplett anderer Natur, als die von Rafli.

    Bei dem Rest deines Kommentares geb ich dir absolut recht.

    Ich habe tatsächlich nur die Formulierung aus deinem Beitrag geklaut, weil ich nicht nochmal zurückblättern wollte, um zu zitieren :) Ich bezog mich eher auf die Darstellung vom Retriever als Hund, der dafür geboren ist richtig krasse Arbeit zu leisten. Also ja, klar, kann er, aber muss er nicht. Mit ein bisschen ganz normaler, abwechslungsreicher Beschäftigung fürs Hirn neben körperlicher Bewegung wäre bei "aktuell gehen wir nur spazieren und in die Hundeschule" (so ungefähr) ja schon sehr viel gewonnen 😊 Will sagen - weil mein Hund großartige ernsthafte Arbeit leisten könnte, MUSS er das nicht unbedingt, um glücklich zu sein.

    Ja, alle Retriever sind gleich und krasse Arbeitstiere. Unterschiede zwischen verschiedenen Zuchtausrichtungen gibt es auch nicht. Sorry, aber 😂

    Spoiler anzeigen

    Ich habe übrigens eine Freundin, die einen Showlabbi als Assistenzhund hat... und die gerade ziemlich hadert, weil er zwar seine Arbeit liebt und super macht, aber sonst professionelle Couchpotatoe ist, während sie gerne viel in der Natur unterwegs wäre und ein aktiveres Leben führen würde. Im Energielevel unterscheiden sich Arbeits- und Showlabbis schon ganz massiv - im Durchschnitt, natürlich trifft das nicht auf jeden einzelnen Hund zu. Aber es gibt Gründe, warum in den letzten Jahren für viele Verwendungszwecke vermehrt Arbeitslinien von den seriösen Ausbildungsstätten ausgebildet werden.

    Davon abgesehen, ich persönlich würde es auch mit mehr geistiger, anspruchsvoller Auslastung probieren. Man muss nicht immer gleich riesig denken, ein paar einfache Suchspiele im Haus können einen Hund schon toll beschäftigen und auslasten. Weiter Geruchsdifferenzierung, Tricktraining, Freeshaping, "Intelligenzspielzeug", Zielobjektsuche, Apportieren neu aufbauen und interessanter machen,... es gibt so viele Möglichkeiten. Und das sind nur ein paar Beispiele, was du im Haus machen kannst. Vieles davon kann man dann auch langsam nach Draußen verlagern, wenn es gut sitzt.

    Kurz: ich würde eher nicht direkt einen Chip setzen, sondern mal 2-3 Wochen ausprobieren, wie sich die Sache mit entsprechender Beschäftigung entwickelt.


    Übrigens, für einen Hund, der aktuell 0 geistige Auslastung hat, gleich zu ernsthafter Arbeit/Hundesport zu raten, finde ich übertrieben. Also klar, profitieren kann da sicher jeder Hund, wenn man das Richtige findet und Mensch und Hund da Spaß dran haben, aber das ist mit Sicherheit kein Muss, um an einem völlig normalen, alterstypischen "Problem" zu arbeiten.

    Ich mag Schnüffelteppiche übrigens. Da gibt's halt einfach hin und wieder das Abendessen draus. Ist das anspruchsvolle Auslastung? Nö, aber es macht den Hunden definitiv mehr Spaß, als aus dem Napf UND sie schnüffeln dabei ausgiebig. Nicht weil das so schwierig ist, aber Schnüffeln ist einfach auch ein bisschen Auslastung. Ist halt keine Lösung, aber ein Bausteinchen von vielen.

    Naja, regelmäßig heißt Check-Up, Impfen, Wurmkur. Sind bei mir idR unterschiedliche Termine x3 Hunde. Ich brauch auch öfter mal Gesundheitsuntersuchungen wegen der Assistenzhundearbeit, aber das brauchen die meisten ja eher nicht. Aber ich bin definitiv öfter mit einem gesunden Hund beim Tierarzt als mit einem pflegeleichten beim Hundefriseur. Aber ist ja im Grunde auch egal.

    Ja, das ist klar, das meinte ich auch gar nicht. Ich dachte nur, dass du wahrscheinlich Hunde des Typs "verfilzt nicht, muss nicht geschoren werden und verliert nur im Fellwechsel nennenswert Haare, braucht also tatsächlich kaum Fellpflege" eher seltener siehst, als die, die eher einen hohen Pflegeaufwand haben.

    Wobei ich nach deinen Erzählungen durchaus auch Lust hätte, meine Fussels zum Fellwechsel mal bei dir durchwaschen und -pusten zu lassen 😂

    Vielleicht ist deine Wahrnehmung durch deinen Beruf auch teilweise verzerrt?

    Das wird ja auch gern von den Bulldoggen und co gesagt, wenn Mal wieder ein Tierarzt versucht über Qualzucht aufzuklären... 🤫 "Zum Tierarzt gehen ja eh nur die Kranken, ist ja klar, das der denkt die sind alle krank! Aber MEIN Mops Ludwigleopold war noch nie krank! Der kann also keine Qualzucht sein" ☺️

    Und ich bin ja nicht nur in meinem Salon. Ich bin im Tierschutz und auf social Media in etlichen Rassegruppen und mach Aufklärung und alles.

    Hm, ist natürlich ein Argument und war auch nur ein Gedanke. Aber andererseits bin ich regelmäßig mit meinen gesunden Hunden beim Tierarzt (wie hoffentlich jeder), während der Bedarf an Hundefriseur halt wirklich nur da ist, wenn da auch was zu pflegen ist, was man nicht selbst machen kann oder will. Wohlgemerkt, ich habe ja selbst mehrfach gesagt, dass ich auch extremes oder schwer zu pflegendes Fell in jeder Form kritisch sehe.

    Ich bin so froh, dass Lumos so haarlos für einen Husky ist 😁 Also er ist schon langhaarig, aber gerade so, dass das Fell 0 verfilzt. Er ist auch total selbstreinigend, da bleibt gar nichts hängen und Schmutz fällt einfach ab. Ich übe bürsten hin und wieder, aber es ist völlig unnötig bei ihm. So sind die meisten Huskies von seiner Züchterin, aber sie hat auch noch 2 ältere Hunde, die mehr so typische Showhusky Plüschbomben sind, die verfilzen und sammeln jeden Dreck ein. Find ich weder schön noch erstrebenswert.

    Richtig Kurzhaar finde ich dann schon wieder aus anderen Gründen blöd, Murphy hat ja 0 Unterwolle, der friert einfach immer im Winter, trotz Mantel, und im Sommer ist er hitzeempfindlich. Davon abgesehen sind die Pieksehaare überall einfach die Pest 😂

    Enya ist zwischen Lumi und Murphy und hat imo perfektes Fell. Die musste ich auch noch nie bürsten außer im Fellwechsel.

    Ich denke im Grunde wäre es immer der richtige Weg in Richtung moderater statt extremer Merkmale zu züchten. Aber das ist halt leider Wunschdenken, die Menschen wollen die Extreme.

    Fuchshexchen Vielleicht ist deine Wahrnehmung durch deinen Beruf auch teilweise verzerrt? Zu dir kommen ja Leute, die aus irgendwelchen Gründen Hilfe bei der Pflege brauchen - nicht die, die einen Hund haben, den man vielleicht alle paar Wochen mal Bürsten muss. Bei den Border Collies kenne ich zum Beispiel auch ganz viele Exemplare, auch Langhaar, die ohne große Fellpflege völlig filzfrei sind oder vielleicht 1 oder 2 Knötchen hinter den Ohren haben. Meine Kira war auch so, die hab ich quasi nur im Fellwechsel und hinter den Ohren gebürstet... obwohl sie ziemliche Fellberge hatte. Erst als sie inkontinent wurde, musste ich den Plüsch am Popo zur leichteren Reinigung abschneiden, aber verfilzt war der nie. (Edit: ist auch nicht ganz wahr, bevor ich das richtige Halsband gefunden hab, hat sie da drunter innerhalb von einem Tag Filz bekommen... aber danach nie wieder)

    Ich finde Lucifer sehr schön, das wäre für mich perfekt. Ich bin aber generell nicht so der Fell von Plüschbomben und finde eher moderat behaarte Collies/Shelties deutlich hübscher. Aber für Qualzucht halte ich plüschige Collies nicht. Es ist halt ein Ausdruck dafür, wie die Extreme in allen Richtungen beklatscht und ausgezeichnet werden, was letztendlich auch der Ursprung von Qualzuchtmerkmalen ist.

    Ich würde das Nehmen/Halten eines Gegenstands und in die Hand geben einzeln trainieren, generalisieren und das Ganze erst wenn die Einzelteile funktionieren wieder zusammensetzen. Meine Hund haben Sachen aufheben und geben alle mit Backchaining gelernt - das in die Hand geben muss am allerbesten sitzen und dann arbeitet man sich von einen liegenden Gegenstand aufheben bis zum Apportieren. Ich habe Hunde, die von Natur aus nicht wirklich auf Gegenstände hetzen oder Zerrspiele abfahren oder überhaupt selbstständig was ins Maul genommen haben. Die lieben jetzt Apportieren bzw. im Fall meiner Hündin auch Dummyarbeit beide abgöttisch.