Beiträge von catsanddog

    Es gibt im Süden nicht soooo viele Turniere, die sind teilweise echt schnell voll. Starnberg war innerhalb von 30 Minuten nicht mehr meldbar. :shocked: Deswegen fahren wir morgen nach Nürnberg und dann Sonntag statt Starnberg nach Baiersdorf. :lol:

    Letztlich ist es ja doch meist der Charakter (Aufzucht, etc) der/die einen anspricht ....wenn dann noch die Wunschfarbe dabei ist, klar, dann entscheidet vllt die Optik.

    Wenn es nach Charakter gegangen wäre, wäre hier der Tricolor-Bruder von Merlin eingezogen. Der hat mich beim ersten Treffen so beeindruckt. Aber der war 1. vergeben und 2. war die Vorgabe von mir, dass nur ein Bluemerle einzieht.

    Wobei ich bei beiden Hunden die Situation hatte, dass eben nur noch ein Bluemerle Rüde von dem Wurf übrig war.

    Sollte in vielen, vielen, vielen Jahren Loki mal gehen müssen, wird auch danach nur ein Bluemerle einziehen. Ich bewerbe mich dann eben nur auf Würfe, die mir von der Genetik, Aufzucht, möglichem Zuchtinteresse, etc. gefallen wenn ein Merle-Rüde fallen kann. Fällt dann kein Merle, dann habe ich einfach Pech gehabt. Leider.

    Das zweite Fohlen für dieses Jahr. :herzen1: Schon letztes Wochenende zur Welt gekommen.

    frisch geboren und noch feucht

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Abgetrocknet und zwei Tage alt

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Pferde kann man noch zum Schlachter bringen. Dafür gibt es dann noch Geld.

    Nur wenn es als Schlachtpferd eingetragen ist. Wenn es im Pass als Nicht-Schlachtpferd eingetragen ist, kann es zwar geschlachtet werden aber nicht weiter verarbeitet, da gibt es dann kein Geld für. Denn den Preis bezahlt ja der Schlachter um das Fleisch zu verarbeiten, geht aber nur bei eingetragenen Schlachtpferden.

    Ich meine, hier dürfen die Jungpferde erst mit drei überhaupt angeritten werden.

    Superduper ist der Rennsport in Deutschland aber sicher trotzdem nicht.

    Da gibt es keine festgelegte Regel. Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind Hengstleistungsprüfungen teilweise mit 3 Jahren und da sind die schon eingeritten und gearbeitet, mindestens 6 Monate.

    Früher gab es bei mir in der Gegend eine Rennbahn, da sind auch 3 Jährige gestartet und die mussten ja auch vorher trainiert werden.

    Offtopic:

    Meine Chefin züchtet süddeutsches Kaltblut und da gehen die 2 Jährigen Hengste zur Körung. Da sind die teilweise auch schon eingefahren und eingeritten, weil es Muskelmasse gibt. Nur wenige Züchter arbeiten in dem Alter nur vom Boden aus, den Unterschied siehst du am Pferd. Da stehen dann zwei 2 Jährige nebeneinander und der eine sieht aus wie 5, der wird dann natürlich gekört.

    Das ist einer der Gründe warum bei uns so wenige Hengste angekört werden, die sind der Jury zu jugendlich weil meine Chefin nur vom Boden arbeitet.

    wenn der Feldbesitzer ein Schild hat wo "Hunde an die Leine" drauf steht, dann ist es doch nicht ausdrücklich erlaubt, das da im Winter Hunde drauf sind ? oder darf ein Bauer das bei seinem Land auf diese Art gar nicht selber entscheiden ? :thinking_face: (haben hier keine Felder, daher Frage ich mich das gerade)

    Zumindest das Betretungsrecht darf er nicht selber entscheiden, das ist irgendwo bei uns gesetzlich geregelt. Halt außerhalb der Wachstumsperioden, ich glaub von November bis Ende Februar.
    Ob da der ganzjährig geforderte Leinenknast auch mit rein fällt, weiß ich nicht.

    Ich muss beim nächsten Mal wirklich mal schauen von wem diese Schilder ausgegeben werden. Bis jetzt habe ich das Kleingedruckte nicht gelesen.

    geantwortet, und finde halt, dass man gar nicht auf fremden Wiesen rumlatschen sollte! Und dass die Landwirte das extra betonen findest du ja offensichtlich ziemlich nervig, laut deinem Post und das wiederum kann ich nicht nachvollziehen.

    Dann hast du meinen Beitrag nicht richtig verstanden. Ich habe mich nicht über das Schild an sich aufgeregt sondern über das fette rote Band mit "HUNDE AN DIE LEINE" , dass - laut diesem Schild - das ganze Jahr über gelten soll.

    Und ich werde dann von völlig unwissenden Leuten angeschnauzt, dass auf diesen Schildern ja steht, dass ganzjährige Leinenpflicht herrscht obwohl es nicht so ist. Deswegen nervt mich dieses Schild, nicht wegen dem Rest.

    Genau wie ich jedes Frühjahr von irgendwelchen Leuten angeschnauzt werde, dass meine Hunde an die kurze Leine müssen wegen der Leinenpflicht zur BuS. Dass es diese Pflicht bei uns gar nicht gibt, wollen diese Leute dann gar nicht hören weil überall liest man ja, dass es Leinenpflicht gibt.

    PS: Hier ist es ausdrücklich erlaubt während der Wintermonate auf den Wiesen rum zu latschen also warum sollte ich das nicht nutzen?

    Ich verstehe immer nicht, warum man dann noch betont, dass der Hund natürlich ausschließlich auf den Wegen und in Nähe des Halters bleibt - weil, was genau bringt das oben ohne dann? Da kann ich mich doch auch an die Leinenpflicht halten. Ohne Unterschied für den Hund.

    Weil meine Hunde einfach einen größeren Radius haben als meine längsten Leinen und ich keine 30 Meter Schleppleine besitze. Wenn ich freie Sicht (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) auf den Weg habe, sind die Hunde gerne mal weiter vorne unterwegs. Für uns wäre selbst 10 m Leine eine enorme Einschränkung.

    Ich habe extrem viel Arbeit in die Hunde gesteckt, dass sie auf den Wegen bleiben und auch über diese Entfernung noch kontrollierbar - ja, ich stoppe die auch auf 30 Meter noch bei hochspringendem Wild - sind und ja, dann kotzt es mich, gelinde gesagt, richtig an wenn ich mit allen anderen HH in einen Topf geworfen werde.

    Wer seinen Hund außerhalb der BuS-Zeit hetzen lässt, lässt ihn auch in der Zeit hetzen. Daran ändern auch mehr Kontrollen oder noch strengere Gesetze nicht. Wer sich an die Gesetze hält, hält sich dran, wer nicht, den interessieren auch irgendwelche Schilder nicht. Es führt nur oft dazu, dass sich unbeteiligte Passanten dazu genötigt fühlen sich wie Hilfsheriffs aufzuführen.