Beiträge von Wuschelfreund

    Jessica1993

    Ihr macht das schon alles und du kümmerst dich toll. Mit dem Getreide meiden hast du mich falsch verstanden. Alles was den BZ erhöht ist gut, auch Getreide. Aber die Klinik hat euch ja schon ne Futterumstellung gemacht. Die hören sich vom ganzen Handeln her, echt gut an.

    Ich drücke euch fest die Daumen 🍀🍀🍀

    Jessica1993

    Was frisst er denn normalerweise? Wie wird der Zucker kontrolliert? Hat er den Sensor ? Es ist schwer vorher zu sagen, wann der Zucker abrauscht. Das Insulinom produziert unabhängig vom Futter Insulin. Je nachdem wie das Proglicem anschlägt kann es schon sein das ihr alle 2-4 Stunden füttern müsst. Das sieht man nur bei den Messungen. Das hilft jetzt erstmal nur messen, beobachten.

    Ist der Zucker gut + Sicherheitspuffer, nicht füttern. Ist der noch normal, Tendenz fallend (Sensor zeigt das) und man will vielleicht noch weg, Gassi etc…. auf jeden Fall füttern.

    Nassfutter mit hohem Fleischanteil muss mit Kartoffeln, Reis etc. gestreckt werden. Trockenfutter was Getreide enthält vielleicht gar nicht oder nur minimal.

    Mein erster Unterzucker war auch ein Krampfanfall mit Umkippen, irgendwann war ich im Krankenhaus wieder wach. Für solche Fälle das Jubin in die Schleimhäute schmieren und hoffen.

    Beim Menschen merkt man Unterzucker an Zittern, Schwitzen, Herzrasen (erste Gegenregulation), wenn’s schlimmer wird verschwommen Sehen, wankender Gang, kraftlos. Frage die Klinik ob man beim Hund irgendwie erste Anzeichen erkennen kann. Da bin ich überfragt.

    Ob er durch die Nacht kommt ohne Futter ist schwer zu sagen und auch was der Körper selber gegen regulieren kann. Ich würde die ersten Nächte 1-2 mal schauen. Bei mir war es mal so, mal so. Wenn ich klitschnass aufgewacht bin, wusste ich Bescheid. Ich würde den Kleinen mit ins Schlafzimmer nehmen und auf Unruhe achten.

    Jessica1993

    Ich wünsche euch von Herzen alles Gute und hoffe das Proglicem tut seinen Dienst.

    Achtet auf eine sehr regelmäßige Fütterung mit Kohlenhydraten und unbedingt auch noch was zur Nacht wie Zwieback, Kartoffeln etc…

    Wenn ihr einen Sensor zur Messung habt, ist das sehr viel wert, schaue sehr regelmäßig.

    Es gibt Jubin in der Apotheke. Das ist Flüssig Traubenzucker in der Tube. Das kann man bei Unterzucker in die Mundschleimhäute schmieren als erste Hilfe, aber nicht reindrücken ins Maul, außer der Hund ist noch in der Lage zu schlucken.

    Zu den Kindern, ich bin nur Tante. Die Kinder sind fast 5 und 3. wir hatten im letzten Jahr einen Todesfall in der Familie und meine Eltern haben in den letzten 10 Monaten zwei Hunde verloren und meine Nichte ein eignes Meerschweinchen. Meine Schwester hat erzählt das sie nun oben im Himmel sind und immer gut auf sie aufpassen. Das sie da oben nun ein neues Leben haben mit vielen Freunden und es allen gut geht. Das haben die Kinder erstaunlich gut aufgenommen. Für meine Nichte war das greifbar.

    Das tut mir furchtbar leid. Die Prognose der Ärzte ist ja alles andere als schön.

    Ich kann nicht vom Hund berichten, aber von mir selbst. Diese Unterzuckerungen sind furchtbar kräftezehrend. Die Operation an der Bauchspeicheldrüse ist kein Kinderspiel und das würde ich meinem Hund nur ungern zumuten wollen, gerade weil die Prognose für euren Hund ja auch mit Op nicht wirklich gut ist. Ich habe eine solche Op hinter mir und wünsche das meinem ärgsten Feind nicht. Das alles um das Leben ein paar Monate zu verlängern sei gut überlegt im Sinn eures Hundes.

    Proglicem kann helfen, aber die Verträglichkeit ist individuell. Ich habe mich nach 4 Wochen für die Op entschieden wegen der Nebenwirkungen. Vielleicht habt ihr Glück und es schlägt an und ihr könnt noch ein paar Monate genießen. Das würde ich euch wirklich wünschen, aber bei einer solchen Diagnose und den Zuckerwerten würde ich ehrlich gesagt auch mit dem Schlimmsten rechnen. So leid mir das tut, so etwas schreiben zu lassen.

    Ein Insulinom und Unterzucker tut nicht weh. Ist der Zucker normal gehts einem in dem Moment auch gut, aber nicht wenn der Zucket rasant abrauscht. Dafür sorgt das Insulin aber unkontrolliert.

    Das Ding mit der Op ist auch das man den Tumor der oft nur mm groß ist finden muss. Beim Menschen gibt’s dafür spezielle Untersuchungen, die vorher gemacht werden, aber den Hund aufmachen und suchen mit bloßen Auge halte ich für sehr schwer bis unmöglich. Nach einer solchen Op müsst ihr mit pankreopriven Diabetes rechnen der schon beim Menschen schwer zu händeln ist und auch eine endokrine sowie exokrine Pankreasinsuffizienz geht damit einher. Das zusammen verursacht hohe so wie zu tiefe Zuckerwerte, weil man beim Hund nicht so easy BE berechnen und Insulin spritzen kann wie beim Menschen und Unterzucker wird weiter vorkommen können, weil die Glucagon-Zellen fehlen die den Zucker im Ernstfall auf normal anheben. Beim Menschen sagt man pro halbe Stunde- volle Stunde bei Bewegung wie Rad eine Mini Tüte Gummibärchen um den Zucker bei Belastung zu halten. Wie willst du das beim Hund machen, sehr schwere Geschichte, leider.

    Ich würde meinem Hund ganz ehrlich gesagt nie eine Operation an der Bauchspeicheldrüse zumuten wollen. Bleibt in enger Absprache mit der Klinik und entscheidet mit den Ärzten was für euren Hund der beste Weg mit möglichst wenig Leid ist. Das Proglicem ist ein Versuch wert, aber das müsst ihr mit den Ärzten besprechen und zu viel Hoffnung würde ich da nicht rein legen. Das Medikament ist nicht ohne und hilft je nach Ausgangslage nur bedingt.

    Ich wünsche euch viel Kraft :streichel: Es tut mir wirklich sehr leid das ihr eine solche Diagnose bei euren Hund bekommen habt.

    Ich finde es toll das du deinem Hund die Op ermöglichst und nicht die Augen vor dem Problem verschließt und hoffe es wird ihr durch die Op mit der Luft etwas besser gehen.

    So wie du schreibst, ist der Befund schon echt bitter.

    Da man das mit der Bandscheibe schon weiß, kann man ja etwas auf regelmäßige Physiotherapie setzen in der Hoffnung das geht möglichst lange gut. Regelmäßig Bewegung, keine Sachen wo der Hund abrupt abbremsen muss etc….

    Die Bostis meiner Bekannten haben Stöckchen Spiel Verbot vom Tierarzt, also abrupte Bewegung meiden. Eine hat leider schon seit dem 3. Lebensjahr schlimm Arthrose in Hüfte und Knie und auch das Problem mit dem Rücken ist dort im Röntgen bestätigt worden. Die Physio /Osteopathin sucht sie regelmäßig auf. Vielleicht ist bei euch was diesbezüglich noch hilfreich. Den Hunden tut das gut und ich bestelle die auch regelmäßig für meinen Senior ins Haus.

    Ich wünsche euch für die Operation wirklich alles Gute.

    Zur Kastration, dein Hund, deine Entscheidung. Ich habe da gar keine Meinung dazu. Ich werde immer Hündinnen haben, die bereits kastriert sind, weil auch der nächste Hund sicher aus dem Tierschutz kommt und da wird i.d.R. kastriert.

    Ich finde die stinknormalen günstigen Zeckenzangen aus Plastik für mich am einfachsten zu handhaben und habe damit bisher jede noch so doof sitzende Zecke bekommen ohne Kopf stecken bleiben.

    Selbst wenn die sich tief reingebohrt hat, so wie bei Nino auf dem Kopf neulich kommt man damit die Zecke gut zu fassen.

    Mit diesen Haken kann ich gar nicht umgehen.

    Meine Bekannte hat zwar keinen Bully, aber drei Boston Terrier. Alle 3 wurden operiert als sie ungefähr 2 Jahre alt waren. Gaumensegel plus Nasenlöcher weiten wurde bei allen dreien gemacht. Sie wurden alle drei bei einem Spezialisten dafür in Hamburg operiert.

    Wir gehen öfter mal ein Stück zusammen mit den Hunden und ich finde alle drei haben durch diese Operation wirklich an Lebensqualität gewonnen. Die Halterin sagte auch, das diese Op für ihre Hunde viel getan hat und sie froh ist sich dafür entschieden zu haben. Besonders eine Hündin war arg betroffen und wenn wir so normal zusammen gehen hört man sie nicht mehr so schlecht atmen wie vorher.

    Ich würde mich bezüglich der Op an einen sehr erfahrenen Arzt wenden und auch fragen wie oft er diese Op durchführt. Ich denke je besser und erfahrener der Arzt, umso besser ist das Ergebnis.

    Ich wünsche euch alles Gute

    Wenn du aus dem Hamburger Raum kommst, kann ich gerne nochmal wo sie es hat machen lassen.

    Ich bin gerade etwas verzweifelt. Ich möchte meinen Hund schützen, aber meine Hündin reagiert anscheinend irgendwie auf alles. Mein Rüde verträgt Spot On Präparate außer Advantix.

    Hast du es schon mit Lourdes versucht? Das (pilgern dorthin) soll auch helfen.

    Hier lese ich zwar dass es. Erfahrungen mit dem Schwarzkümmelzeugs gibt, aber leider nur negative.

    Um jetzt nett und sachlich zu bleiben….

    Ich habe es mit Bravecto, Nexgard und diversen Spot On Präparaten probiert bei Josie und finde es überhaupt nicht toll, das es meiner Hündin davon so mies geht. Bilder von der eitrigen Entzündung habe ich hier letztes Jahr gezeigt. Wir mussten alle 2 Tage zum Arzt damit, weil es so schlimm war !

    Mein Rüde bekommt übrigens außer Advantix Spot On Präparate seit Jahren ohne jegliche Probleme. Ja er hat Advantix nicht vertragen und wir mussten mit zuckendem, zitternden Hund zum Notdienst in die Klinik. Trotzdem gibt’s ein anderes Spot On für ihn.

    Freut mich ja das es dich belustigt und man so etwas als Kommentar da lassen muss.

    Ich finde so etwas weder hilfreich, noch besonders freundlich. Freut mich das dein Hund das verträgt und geschützt ist. Das wäre mir auch lieber als das Theater was wir hatten nur, weil ich meine Hunde schützen möchte.

    Rene Pino

    Ich glaube da laufen die Meinungen und Erfahrungen auseinander. Ich habe schon von einigen Haltern gehört das sie Schwarzkümmel-Öl geben und es eine bei denen etwas hilft. Die Frage ist bestimmt auch ein bisschen: wie stark will der Halter das glauben ohne das ich es böse oder abwertend meine.

    Ich stehe auf diese Chemie Sachen auch überhaupt nicht, vor allem nicht nachdem meine Hündin davon (Vectra 3D) letztes Jahr eine fette eitrige Entzündung hatte obwohl ich es gleich abgewaschen habe als sie 3 Std. später zu zucken und kratzen begann. Es war richtig Quälerei bis das abgeheilt war.

    Nun hat sie Nexgard bekommen und irgendwie gehts ihr nicht gut seitdem. Sie hat Magenprobleme und ist schlapp. Ich werde die Woche ein Blutbild machen lassen und Kot untersuchen. Kommt da nichts bei rum, war’s das hier mit Chemie für sie. Es hängt zeitlich aber mit Nexgard zusammen. Drei Tage später fing es an.

    Dann gibt’s hier einen Hund der Ansplasmose hat obwohl sie nie im Urlaub waren, nur hier im Gebiet geht.

    Ich bin gerade etwas verzweifelt. Ich möchte meinen Hund schützen, aber meine Hündin reagiert anscheinend irgendwie auf alles. Mein Rüde verträgt Spot On Präparate außer Advantix.