Der Hovawart ist halt auch ein typischer Hofhund, wenn der Vater schwarz mit längerem Fell ist, könnte das ja in etwa hinkommen.
Beim kastrieren wäre halt noch wichtig, dass man es möglichst zwischen zwei Läufigkeiten macht, damit der Hormonhaushalt ausgeglichen bleibt. Ich weiß nicht, wie viel Einfluss ihr darauf habt....
Beiträge von Hennie
-
-
Ängstliches Verhalten ist bei einem Labbi nicht erwünscht. Allerdings kann das trotzdem vorkommen, wenn die Hunde nicht richtig sozialisiert werden und nichts kennen.
Sie wirkt auf den Bildern schon relativ groß (obwohl ich jetzt auch nicht weiß, wie groß dein Hund im Vergleich ist). Ich würde da tendenziell aber einen Hovawart nicht ausschließen, der da mitgemischt haben könnte... Ich würde auf jeden Fall darauf achten, ob sie irgendwann anfängt aufzupassen und zu wachen.
HD/ED würde ich auch untersuchen lassen. Je nachdem wie groß sie wird, würde ich das aber nicht zu früh machen lassen (vielleicht so mit 18 Monaten...). Ob noch andere Gentests Sinn machen, weiß ich nicht. Dadurch das man ja quasi keinen Anhaltspunkt hat, was drin stecken könnte, würde man da möglicherweise viel Geld investieren und hat trotzdem kein aussagekräftiges Ergebniss.... -
Im Groben hast du es richtig zusammengefasst, nur das die Kommandogabe eben nicht vorgeschrieben ist.
Markierung = Hund und Hundeführer sehen den Flug (oder einen Teil davon)
Einweisen = der Hund wird zu der Fallstelle dirigiert
Verlorensuche = in einem bestimmten Radius liegen verschieden viele Dummies, die der Hund (möglichst systematisch suchen soll)zu 1)
ich habe nutze für Markierungen und Einweisen nur ein Kommando und zeige mit der Hand die Richtung vor. Für mich ist das einfacher, weil ich dann nicht überlegen muss, welches ich jetzt besser nehme. Sowohl bei einer Markierung als auch bei einweisen erwarte ich, dass der HUnd möglichst meiner Hand folgend den direkten Weg nimmt.zu 2)
Das Lining ist tatsächlich eine sehr anspruchsvolle Übung. Man fängt in der Regel mit natürlichen Grenzen an (zB auf einem Weg oder an einer Hecke entlang, damit der Hund sich orientieren kann und die Linie hält). Der Hund soll im Idealfall so lange geradeaus laufen, bis der Suchenpfiff ihm sagt, dass er angekommen ist. Wenn man mit dieser Übung beginnt, sollte für den Hund auch immer klar sein, wo das Dummy liegt (bzw. es sichtig auslegen). Einweisen ist eine enorme Vertrauensarbeit.zu 3)
wenn der Hund das Suchengebiet verlässt, muss man den Hund zurückbeordern. In einer Prüfung bekommt man gesagt, von wo bis wo das Suchengebiet reicht. -
Warum sollten sich uns die Fußnägel hochrollen? Ich schaue mir gerne Terrier bei jeder Art von Arbeit an, weil ich es bewundernswert finde, mit diesen Hunden zu arbeiten. Ich habe da größten Respekt vor!
Ich würde dir auch empfehlen, zum suchen ein neues Kommando zu etablieren. In der Dummy-Arbeit sind Suche und Markierungen unterschiedliche Aufgaben. Zum Apportieren von geworfenen Dummies (=Markierungen) kannst du das Kommando aus dem Obedience verwenden, wenn er das schon kennt. Ich benutze unterschiedliche, aber das ist eine persönliche Präferenz.
Ansonsten kannst du die Übungen ja so gestalten, wie es euch entgegen kommt und ihr Spaß daran habt. Es gibt kein richtig oder falsch.
Ein superspannendes Thema und für uns auch sehr interessant.
Wenn ichs also richtig verstanden habe, markiere ich wenn wir Dummyarbeit machen. (Oder rumblödeln). Da schmeiss ich das heissgeliebte Zergelseil einfach ins hohe Gras und Hund darf hinterher und suchen.Dummy-Arbeit ist sehr vielfältig und besteht nicht nur aus Markierungen. Markieren steht ganz einfach dafür, dass der Hund die Fallstelle sieht und sich diesen Punkt merkt.
-
Ich glaube, Mozart ist das Gelände fast egal
er walzt halt einfach alles nieder
nur Wasser ist eben nicht so sein Element, da fehlt es ihm definitiv an Übung und Technik.Er scheut sich nicht davor, aber gerade mit Dummy macht er schon den Eindruck, als ob er gleich absäuft (dann pfeift der richtig beim atmen...) Sonst wäre er wohl auch der typischer Schwimmer und der weltgrößter Planscher ist er auch
-
Ich denke, Planung ist für Turnier-/Prüfungsstarter unerlässlich. Wie intensiv hängt dann sicher auch davon ab, wie ehrgeizig man ist.
Ich habe für uns definitv einen Plan im Kopf, sowohl für die Trainingsinhalte als auch die Prüfungen (Obedience). Ob das alles so klappt, wird sich dann zeigen.
Die BH sind wir übrigens mit 21 Monaten gelaufen. Heute weiß ich, dass das viel zu früh war. Mit ca. zweieinhalb hat man gemerkt, wie das Training deutlich effektiver geworden ist und so ab drei Jahren war er richtig stabil. Spätentwickler halt. Beim nächsten Hund werde ich da mehr drauf achten, jetzt beim ersten wusste ich es einfach auch nicht besser...
-
Ja, Gemüse ist schon mega speziell, aber wenn es angenommen wird, hat man das große Los...
-
Als Leckerli nehme ich Möhren und Zucchini statt industriell gefertigtem Futter. Aber ich habe da mit einem Labbi auch leicht reden
-
Bei uns ist das anders, es ist extrem schwer eine VZ-Stelle zu bekommen. VZ-Stellen können eben nicht so gut einspringen, die Flexibilität ist durch einen vollen Dienstplan einfach nicht gegeben.
Ich arbeite seit ca. 18 Monaten VZ. 25 % davon sind bis Januar 2019 befristet. Seit einem Jahr bekunde ich mein Interesse daran, dass die Stelle entfristet wird. Heute habe ich von meiner Vorgsetzten erfahren, dass die Geschäftsführung meint, ein anderer Kollege habe sein Interesse an einer Stundenerhöhung vor mir bekundet (der hatte aber erst bei uns angefangen, als ich schon auf VZ war; davor habe ich ein Jahr 75 % gehabt). Er würde dann vorgezogen werden, wenn wieder Stellenanteile zu vergeben sind. Ich bin gerade dezent pissig.... -
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum V mit Rusty
Das mit der Trainingssituation kann ich nachvollziehen, ist bei uns ja ähnlich. Das ist halt dann einfach schwierig. Aber das mit dem anderen Verein klingt doch nach einer guten Lösung. Ich war Anfang des Jahres auch bei einem anderen Verein und habe da ganz tolle Tipps von erfahrenen und ambitionierten Trainern bekommen. Leider schaffe ich es nicht, da regelmäßig hinzufahren, aber jetzt ist es mal wieder geplant. Probier es doch einfach mal aus
Es wird schon wieder werden und du hast jetzt eine wichtige Erfahrung gemacht, die dir sicher im weiteren Training sehr weiterhelfen wird