Das kommt hier auch schon mal vor
Beiträge von Hennie
-
-
Man gewöhnt sich dran. Nur HALB braun-beige ist ja auch nur halb so wild.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.DEN Anblick kenne ich auch nur zu gut
Im Winter habe ich übrigens keine Bedenken wegen der Kälte. Der Hund hat schließlich massig Unterwolle! Solange er danach in Bewegung bleibt und am Ende gut abgetrocknet wird, sehe ich da kein Problem. Wasserrute hatten wir auch schon im Sommer....
Bei Hunden mit wenig oder gar keiner Unterwolle wäre ich da auch vorsichtiger. -
Ich hab Fotos vom Fleisch mal in eine Facebook Barf Gruppe gestellt und von erfahrenen Barfern schätzen lassen
Du könntest natürlich auch das Fett abschneiden, wiegen und entsprechend ausrechnen.
Heute habe ich das erste mal nicht beim Hundefleischer gekauft, sondern im Barfers Wellfood Laden hier in Berlin. Mein erstes Mal TK-Barf, aber das Fleisch sieht gut aus!
Preislich nimmt es sich nichts im Vergleich zu unserem Hundefleischer, aber mehr Abwechslung haben sie natürlich schon dort.
Bin gespannt, was der Dicke zu dem Fleisch sagt.Bei unserem Barfladen ist es deutlich günstiger, als wenn ich im Internet bestelle. Habe kürzlich mal einen Preisvergleich gemacht. Die beziehen ihr Fleisch halt hauptsächlich aus dem Schlachthof in der Umgebung. Bin da an sich auch zufrieden, ich bestelle frisch, hole das zum Wunschtermin ab und kann mir das dann wie ich möchte (oder brauche) portionieren....
Ich bin einfach so schlecht im schätzenMich würde mal interesieren, von wie vielen unterschiedlichen Tierarten ihr füttert? Mein Rüde verträgt leider nur Geflügel, Fisch kann ich wshl auch noch probieren, aber alles andere ist heikel. Finde ich halt etwas suboptimal zwecks Abwechslung. Und muss dann halt immer Fett zugeben weil mit Geflügel, also Huhn und Pute, kommt man ja nicht auf die 15-25% Fett. Und meine Zwerge sind schon recht aktiv, wir gehen viel wandern etc.
Hier gibt es nur Rind und Geflügel. Mal Pferd oder Lamm, aber nicht regelmäßig. Oder Entenknochen oder so...
-
Grundsätzlich überall, wenn das Wasser sauber aussieht.
Mozart ist ja nicht so der beste Schwimmer (scheinbar trotz Rasse kein Talent) von daher muss ich ihn auch seltenst abhalten, weiter als bis zum Bauch rein zu gehen. Da ich aber selber Rettungsschwimmer bin, sind zB Rhein und Ruhr hier tabu. Es mag Ecken geben, wo es vielleicht nicht so gefährlich ist, aber generell sind mir bei beiden die Strömungen zu tückisch, vor allem für einen Hund wie Mozart. Wir sind aber auch nicht besonders häufig da...
-
Da wird es viele (unterschiedliche) Meinungen zu geben...
Ich mache es so: ich halte meine Hand neben dem Kopf des Hundes, die Fingerspitzen zeigen etwas nach unten. Die Hand ist so weit vorne am Kopf, dass der Hund sie deutlich als Richtungsanweisung wahrnehmen kann. Davor hatte ich die Hand über dem Hunndekopf. Auf einem Seminar ist mir das neben dem Kopf empfohlen worden und ich habe es umgestellt. Warum habe ich leider vergessen, ist schon so lange her....
Wichtig ist, dass (und das ist dann anders als im Obedience) die Hand stehen bleibt, wenn der Hund rausgeht. Wenn du die Hand zu früh hochnimmst, kann das den Hund beim Fokussieren stören.
-
Ich habe mal eine Frage zum Fett:
Wie schätzt ihr das ein, wenn ihr nicht wisst, wie viel Prozent Fett das Fleisch enthält?
-
Ich hab gestern mal bisschen unterwegs gefilmt. Einfach nur Basic Training.
Dabei ist mir - mal wieder - aufgefallen, dass sich Abby im Sitz sehr weit nach außen lehnt, weil sie zu mir hinauf schaut.
Die Belohnung bekommt sie in der Regel direkt an meinem Bein gefüttert. In der B und in der Kl. 1 wurde mir das nie gezogen.
Meint ihr in Kl2 oder 3 könnte uns das mal Probleme bereiten?[Video-Link]
Die Reihenfolge ist beim Schneiden etwas durcheinander gekommen. Aber das wichtigste erkennt man denke ich dennoch
Ich finde, sie macht das total klasse! Gefällt mir richtig, richtig gut
Das schiefe sitzen wird generell in jeder Klasse erst dann gezogen, wenn sie mehr als 30° abweicht. Das ist ganz schön viel Spielraum. Auf dem Video sieht man schön, dass sie fast immer korrekt sitzt (nämlich ausgegangen von den Pfoten). Mindestens einmal hat sie schief gesessen, aber da hast du auch nicht geclickt, also alles tutti...
Wenn du zufrieden bist mit ihrer Grundstellung, würde ich die nicht zwangsläufig verändern. Sie macht das so schön!
Ich würde dir auf jeden Fall noch empfehlen, die Übungen mit den 1,2,3 Schritten zu üben. Die sahen super aus, aber bei dem Vorsteh war ich nicht sicher, ob das am Ende nicht vier Schritte waren.... Und je mehr du die Schritte drin hast, desto weniger anfällig bist du im Parcours. Es ist ein sehr ärgerlicher (und teurer) Fehler, wenn man sich verzählt und das passiert auch ganz erfahrenen Leuten... -
[...]
zu 3: Bei der Freiverlorensuche stehst du nicht einfach passiv herum, sondern du begrenzt das Suchengebiet und stoppst den Hund und dirigierst ihn mit Armzeichen in eine andere Richtung, wenn er über die Grenze hinausläuft. So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Dagmar & Cara
Jein. Natürlich muss der Hund zurück ins Suchengebiet gebracht werden. Grundsätzlich gilt aber, dass der Hund möglichst eigenständig sucht. Ein Eingreifen des Hundeführers ist während des Suchens nicht erwünscht.
Ich weiß nicht, wie sehr das zu euren Hunden passt. Das muss man sehr individuell entscheiden. Beim Retriever ist dieses eigenständige Suchen eine gewünschte Eigenschaft (und beim systemtischen Suchen ist die Gefahr, dass das Suchengebiet verlassen wird, gar nicht mehr so groß). Bevor die Hunde aber die Freude am Suchen verlieren, würde ich auch helfen. -
-
Gibt es eigentlich mittlerweile einen Nachfolger des RFF?