Beiträge von Hennie

    Für die langfristige Gewöhnung kannst du auch einfach jeden Tag eine Kralle machen. Die Zeit der Behandlung verkürzt sich dadurch enorm und es tritt eher eine Gewöhnung ein, als wenn du alle vier bis acht Wochen alle Krallen kürzt.

    Ich knipse (nachdem ich am Anfang oft zu mutig war und ins Leben gekürzt habe) echt nur noch die Spitzen ab bei den dunklen Krallen (bei den hellen sieht man es ja zum Glück). Es ist Übungssache, das wird mit der Zeit!

    Hm, wie lange dauert das so, bis er ruhig ist? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich ab einem bestimmten Stresslevel Ruhe verlange, dass eher nach hinten los geht und selbst wenn er es schafft, sich kurz zusammenzunehmen, der Druck sich dann irgendwann wieder entladen muss.... Kofferraum ist hier ganz schlimm bei der Steigerung der Erregungslage, weshalb ich Mozart da immer schnellstmöglich raus hole, damit er sich akklimatisieren kann.

    Wie wäre denn Fahhradfahren bei euch zu fremden Orten, wenn Balou gerne trabt?

    Zu Hundedates: Die gibt es hier nur selten, weil andere Hunde ja der größte Stressauslöser für Mozart sind. Ich habe eine Handvoll, mit denen es gut funktionier, allen anderen gehe ich aus dem Weg. Bei Begegnungen mit fremden Hunden ohne Leine erwarte ich aber auch nichts von Mozart, der wird kurz genommen und wir marschieren vorbei. Eskaliert dann halt manchmal :barbar:

    Ich werde mir das "gemeinsam erfolgreich" wohl auch mal gönnen :D

    obwohl ich mich auch noch einmal mit dem Heelwork-Buch beschäftigt habe und sagen muss, ist doch gar nicht sooooo schlecht :headbash: ich baue gerade ein Gucktarget nach deren Beschreibung auf und ich muss sagen, dass das so gut klappt, dass ich mir echt vorstellen kann wie das am Ende aussehen könnte :applaus:

    Hab's bis hier nur grob überflogen...

    Retriever (vor allem Golden und Labbi aufgrund der Population) sind ganz, ganz tolle Hunde, die auch generell sehr anpassungsfähig sind. Trotzdem sind sie mit der einen oder anderen Eigenschaft gesegnet (der eine mehr, der andere weniger), die nicht unbedingt in das Schema passen. Deshalb finde ich es immer gefährlich, sie generalisert als "reine Familienhunde" zu bezeichnen.
    Das wird es aber auch bei anderen Rassen genau so geben und dann stellt sich mir die Frage, was du (wenn ihr euch für einen Hund einer Rasse entscheidet) bereit bist zu leisten, wenn der Hund eben nicht nur mit dabei sein zufrieden ist, sondern mehr Anspruch hat. Oder vielleicht auch, was du (mit der Familie im Hintergrund) leisten KANNST. Auf dieser Grundlage würde ich entscheiden, sonst überlegt ihr ewig hin und her...
    Vielleicht lohnt es sich auch noch einmal für euch, Tierschutzvereine (also nicht das städtische Tierheim) anzufragen. Die haben ja oft auf Hunde auf Pflegestellen.

    Zu den Hybrid-Retrivern: Mich schreckt immer ab, wenn auf der ersten Seite gleich der Preis genannt wird (der ist übrigens höher als der durchschnittliche Preis für einen Retriever aus dem VDH...).

    Wir waren heute am See spazieren und so habe ich die Gelegenheit für ein Mini-Training am Wasser genutzt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Beim ersten Mal ist er ins Wasser abgezischt :ugly: beim zweiten Mal konnte er sich drauf einlassen. Ich habe erst die Markierung ins Wasser geworfen und dann die Lnadmarkierung ausgelegt....

    [...]
    Selber nähen
    Welches Material? Diese Micro Baumwolle wie bei der Dryup Edelversion macht irgendwie was her.
    Woher krieg ich ein Schnittmuster? Elin hat sonst keine Mäntel, wo ich Maß nehmen könnte.
    Wie würde man da die Verschlüsse machen?


    Fragen über Fragen ... :hilfe:

    Wenn du nähen kannst, dann würde ich nähen... Es hat einfach den Vorteil, dass du den Mantel so gestalten kannst, wie du ihn für deinen Hund brauchst und gleichzeitig nur einen Bruchteil der Kosten benötigst (ich habe für den letzten keine 20 € ausgegeben, würde ich sagen...).

    Ich habe mittlerweile einen Mantel aus Mikrofaser genäht und einen aus Frottee. Wenn der Hund richtig nass ist (zB nach dem Schwimmen) bevorzuge ich den Frottee-Bademantel, nach einem Regenguss tut es auch der aus Mikrofaser (aber da ist dann meistens nur das Deckhaar nass, die Unterwolle nicht).

    An deiner Stelle würde ich mir ein günstiges Handtuch kaufen, einen Probemantel nähen und schauen, wie gut das klappt. Dann kannst du ja immer noch ein qualitativ hochwertiges Handtuch verarbeiten. Das nähen selber ist nicht schwer, wenn du magst schaue ich mal, ob ich mein Schnittmuster noch habe....

    Mein Hund hat zwar keine HD, aber da bei ihm Anfang des Jahres ein Problem am Bewegungsapparat aufgetreten ist, habe ich mich zumindest mit der Thematik etwas beschäftigt...

    Ich kenne eure Geschichte nicht, aber wie wurde die HD festgestellt? Röntgenbild (mit oder ohne Narkose? CT?
    (Tut mir Leid, dass ich so doof frage, aber ich habe dieses Jahr selber ein völlig unbrauchbares Röntgenbild machen lassen... wusste ich halt so nicht, hat mir später jemand anders erklärt, warum und wieso).

    - Medikamente/Unterstützung
    Ich habe immer Metacam im Haus, falls akute Beschwerden auftreten (das passiert ja immer gerne sonntags, nachts und feiertags....). Ich barfe und gebe dann kurweise Ergänzungsmittel (zB Grünlippmuschel, Vitamin C, Teufelskralle, Kollagen).

    - Orthopädisches Bett
    Damit kenne ich mich nicht aus. Ich würde mich aber erkundigen, ob das wirklich einen orthopädischen Sinn hat oder nur als solches für mehr Geld verkauft wird. Wie gesagt, das weiß ich nicht...

    - Umgang
    Ich habe meinen Hund bei einer Physio vorgestellt, bei der auch Vereinskollegen schon sehr zufrieden waren. Mit ihr habe ich besprochen, was ich an Übungen mache und sie hat mir noch weitere Tipps gegeben (für Muskelaufbau, Muskelstimulation, Koordination und so). So lange er frei von Beschwerden ist, darf er alles machen. Einen guten Physio kann ich nur empfehlen, weil ich danach echt ein gutes Gefühl hatte, wie ich meinen Hund belasten kann. Das hatte ich nach dem TA-Besuch nicht.

    -Alltagshelfer
    Habe ich selber nicht. Eine Bekannte hat aber für ihre alte Mali-Hündin eine kleine Treppe, mit so ca. drei Stufen, über die die Hündin einsteigt (die sitzt auf der Rückbank, da geht es nicht mit Rampe). Das funktioniert gut (die Hündin ist 13 Jahre alt und hat die Knochen alters- und belastungsbedingt kaputt).