Beiträge von Hennie

    Huhu,
    ich benötige mal eure Erfahrung bezüglich der Passform... Ich habe ein Geschirr gekauft, an das eine Schleppleine soll. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für das Wolters Professional Comfort entschieden. Es gefällt mir auch ganz gut, aber ich habe das Gefühl, dass es nicht passt. Nach der Hilfe zum Abmessen sollte ich Größe 5 nehmen. Aber selbst wenn ich es so eng wie möglich stelle, ist da noch ganz schön viel Spielraum am Brustkorb. Nun hat der gemeine Labbi ja einen sehr tonnenförmigen Rippenbogen und da rutscht halt eh alles schnell. Irgendwie fände ich es auch sinnfrei, wenn der Karabiner der Schleppleine dann auch einer Seite auf halb acht hängt... Mozart wiegt aktuell ca. 27 kg, hat im Sommer aber auch mal 26 kg gehabt. Dann würde es ja noch mehr schlabbern. Ich habe es mal fotographiert:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    (sorry, lade das erste mal mit picr hoch und habe das noch nicht so im Griff....)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die eigentich Frage, die sich mir jetzt stellt ist: Wenn ich das Geschirr in eine Nummer kleiner tausche, wird dann der Halsausschnitt nicht auch enger? Den finde ich nämlich passend... Muss ich mich tendenziell damit abfinden, dass das Geschirr nicht für Mozart gemacht ist!?

    Könnt ihr mir helfen? :verzweifelt:

    Nö, das klingt nach einem Verkehrsteil, der den Namen auch verdient.
    Eben VERKEHRSTEIL und nicht - 2x auf dem Feldweg neben dem Hundeplatz rauf und runter latschen mit dem Jogger und nem Fahrradfahrer vom Verein, die da mal in grösstmöglichem Sicherheitsabstand vorbeiflanieren und das war's dann.

    Tut mir Leid, dass ich das in meiner Begrenztheit so empfinde :pfeif:

    Übrigens habe ich auch nicht geschrieben, dass ich solche Verkehrsteile schlimm finde, aber die (zwei), die ich erlebt habe (und es scheint anderen hier ähnlich zu gehen), waren eben deutlich abgemildert. Ich denke, als "Hundesport"-Anfänger, darf man dann doch mal staunen, wenn der Verkehrsteil richtig durchgezogen und nicht nur pseudomäßig durchgeführt wird....

    Ich weiß gar nicht, ob ich das hier überhaupt erwähnt habe... ;)

    Beim ersten Mal hab ich es mit einem Hölzchen-Brett gemacht (also festen Hölzern). Das hat soweit auch zuhause scheinbar ganz gut geklappt, am Ende sogar ohne das Brett. ABER: auf dem Platz ging es dann überhaupt nicht :verzweifelt:

    Zufällig hatte ich dann im Sommer einmal die Möglichkeit, bei einem anderen Verein und einer sehr erfahrenen Trainerin (die selbst auch in der 3 startet) zu trainieren. Die hatte mir vorgeschlagen, das ganze mit einem Suchfeld zu starten. Ich weiß nicht, ob das geläufig ist, aber im Prinzip hat man alles an diversen Hütchen und Stangen genommen (und in Mozart's Fall nur Dinge, die nicht direkt zum apportieren eingeladen haben), was so zur Verfügung stand und dann erstmal das eine Holz versteckt. Das haben ich einige Zeit so gemacht, dann lag da auch mal ein neutrales am Rand. Dann mal zwei, dann mal mittendrin, dann drei, dann vier. Dann habe ich statt Hütchen und Stangen Bänder genommen und die Hölzer darin versteckt (quasi nur, um noch einmal die Nase zu aktivieren). Und gestern dann halt dann das erste Mal ohne Band :applaus:
    wichtig war für mich auch nochmal zu wissen: Fehler sind nicht schlimm, er muss die machen, um zu lernen!

    Von der kompletten Übung sind wir zwar immer noch um einiges weg, aber ich freue mich mega, dass er das bis dahin erstmal so gut macht :ops:

    Ich muss mich gerade mal freuen: Mozart hat gestern zum ersten am Platz die Geruchsidentifikation mit freien neutralen Hölzern ganz richtig gemacht :hurra:
    Er muss zwar noch immer mal "abschmecken", aber er nimmt dann immer erst auf wenn er sich sicher ist (und war dann auch gestern immer richtig). Die Trainerin, nach deren Vorschlag ich das in den letzten Wochen neu aufgebaut habe, meinte aber, dass das nicht schlimm sei und mit zunehmender Sicherheit auch nachlässt.
    Erstmal freue ich mich jetzt, dass es überhaupt klappt :smile:

    Für dieses Jahr sind noch zwei 1er-Prüfung geplant, dann starten wir erst wieder, wenn wir für die 2 soweit sind =)

    Wie sieht es bei euch mit toben mit anderen Hunden aus? Dürfen eure EH nur mit festen Hundekumpeln toben oder lasst ihr sie auch mal machen wenn ihr unterwegs einen netten Hund (und Halter :D) kennenlernt?

    Bei uns sind Hundekontakte ja grundsätzlich schwierig (gescheiterte Sozialisation gepaart ausgeprägtem Labradorismus). Treffen gibt es deshalb nur mit ausgewählten Hunden, die ich kenne und von denen ich auch weiß, dass die Mozart zu nehmen wissen. Ansonsten artet es in Stress für alle aus - Mozart, den anderen Hund, mich und manchmal auch den anderen HH (die checken das Problem leider oft nicht).
    Ich habe nicht das Gefühl, dass ihm das so richtig fehlt, eher ist sein Stresslevel nicht mehr so hoch... An manchen Tagen denke ich auch, dass er Einzelhund bleiben sollte. Aber wenn hier noch was zweites einzieht, ist es vermutlich ganz anders als die Situtionen, die man beim Gassi erlebt....

    Ich würde vermutlich auch keine Energie auf einen Vorsitz verschwenden, den ich danach nie wieder brauche :pfeif:

    Zur Kehrtwendung: Dein Hund ist ja (schäfertypisch) vermutlich recht lang im Körper, würde ihr da die klassische Kehrtwendung nicht vielleicht besser liegen? Nach der BH kannst du ja auch auf rechts umstellen, im Obi ist das dann ja erlaubt.