Beiträge von muecke

    Das Knabbern entsteht nicht in Spielsituationen, sondern in Kuschelsituationen.
    Sie liegt entspannt im Körbchen, dann gehe ich hin, streichel sie. Mal kurz, mal lönger. Sie teckt und streckt sich, jedoch geht irgendwann die Schnute auf nd das Knabbern an den Händen beginnt.
    Ich beende die Berührung sofort, gehe aus der Situation.
    Gehe dann wieder hin und das Knabbern ist sofort wieder da, also wieder Ende mit Berührung.

    Total doof. Ich dachte, dass sie irgendwann die Verbindung zwischen Knabbern und daraus resultierenden Kontaktabbruch herstellt.

    Lass sie doch einfach in Ruhe.

    Mir ist durchaus klar, worauf manche hinaus wollen und natürlich weiss ich, wie manche Hunde reagieren . Mein Labbi würde jedes Kleintier schreddern und vermutlich jedem Ball hinterher.
    Ich arbeite mit ihm, so dass das nicht passiert.
    Meinem Sohn und mir ist es auch schon passiert,dass auf einmal Hunde mit im Fussballspiel waren.
    Völlig unnötig.
    Alles Erziehungssache und Weitsicht.
    Ich werd den Teufel tun und meinem Sohn sagen" spiel mal nicht so wild, das könnte den Hund da hinten annimieren"
    NÖ. Für solche Fälle gibts Leinen und Training.
    Meine Kinder kennen genau zwei Regeln im Umgang mit dem Hund:

    1. Den Hunden wird nicht weh getan und sie werden respektvoll behandelt

    2. Sie werden nicht mit Essen vollgestopft

    Fremdhunde ist nochmal was anderes, aber die interessieren meine Kinder nicht.

    Nun ja, viele Hunde reagieren ja impulshaft auf (schnelle) Bewegungsreize. Meine Hündin kann mit gleichmäßig schnellen Bewegungen sehr gut umgehen (Jogger etc.), aber einer richtige Dynamik würde sie zumindest bei Hunden mit einem "ordnenden" Dazwischengehen begegnen - ich freue mich als Hundehalterin deshalb immer sehr, wenn Kinder nicht vor meiner Hündin herumspringen oder mit den Händen fuchteln oder mit Essen herumwedeln. Danke an dieser Stelle für all diejenigen Eltern, die das ihren Kindern beibringen :dafuer: !

    Impulskontrolle kann und sollte Hund lernen. Sehr praktisch für den Alltag.

    Zitat von BieBoss

    h als Mutter habe meinem Kind daher damals beigebracht, bei Hunden langsam zu gehen, nicht vorbeizurennen, die Brezel nicht über den Kpf hochzuheben, wenn sie nicht möchte, daß sie angesprungen wird etc. Lieber Brezel hergeben und ne neue kriegen, als umgeworfen werden für ne doofe Brezel. Einfach, um sicher zu sein, daß sie von sich aus richtig handelt und sich nicht in Gefahr bringt

    Im Ernst?
    Also meine Kinder durften rennen und toben und essen wie sie wollten.

    :???:
    Warum dürfen Kinder in Anwesenheit eines Hundes nicht rennen?
    Welche " Regel" soll das sein?