Menno.
Schon wieder 4 Bücher auf meiner will-haben-Liste. ![]()
Beiträge von Selkie
-
-
Es betrifft die Reserveantibiotika. Also die, die ohne Not sowieso nicht eingesetzt werden sollen. Alle "normalen" ABs können im akuten Fall auch weiterhin sofort gegeben werden.
Beim Rückert klingt es so, als wären alle Humanpräparate betroffen (das wäre meiner Meinung nach wirklich ein Problem, wenn in manchen Bereichen gar kein Tiermedikament verfügbar wäre), aber das kann ich im Gesetzestext so nicht erkennen. Bin allerdings kein Jurist.
-
Der Link führt zum Suchergebnis ,Windhundhalsband‘
nur für dich.
Für alle anderen ist er ungültig. -
Bis sie euch ganz vertraut - dranlassen.
-
Ich bin immer zu langsam für diesen Thread (nicht nur für diesen, aber hier ganz besonders
), würde mich aber trotzdem gern für den Hörbuch-Stick anstellen, wenn ich darf. Darf ich? -
Danke dir. Ja, die Idee hatte ich auch mit dem Kindergitter. Aber das Problem ist, dass es keinevStelle gibt, an der ich es anbringen könnte... Siehe Bild.
Ich sehe ein mögliches Kindergitter zwischen Bad und Abstellkammer. Also hinter der Tür der Abstellkammer. Da muss ja noch ein Türrahmen sein, an den ein Gitter angeklemmt werden kann.
Mit einem Kindergitter musst du Newton die Tür zu seinem Lieblingsplatz öffnen, wenn er raus/rein will. Aber ich vermute, dass du Kompromisse eingehen musst. Ein ernstzunehmendes Hindernis für einen ESS-Welpen ist meiner Meinung nach immer auch ein ernstzunehmendes Hindernis für einen erwachsenen Labrador.
Oder du baust ihm einen Welpenauslauf. Ich würde mindestens 12 Elemente nehmen, man kann die Dinger ja beliebig erweitern. Mit Folie (Zeltunterlage) drunter leidet der Fußboden weder unter den Metallfüßen noch unter eventuellen Toilettenunfällen.
-
Alles anzeigen
Kennt jemand die Farbe beim Mops?
Externer Inhalt fs1.directupload.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich habe den Besitzer die letzten Tage irgendwie dauernd getroffen, wir kamen (länger) ins Gespräch. Die Farbe heißt "Platinum". Er hat den Hund selbst gezüchtet, die Mutter hat er auch dabei, die ist "Gelb mit Maske" (also wie ein Mali).
Die einzige Info, die ich finden konnte, war
"Platinum ergibt sich immer, wenn ein Elternteil Weiß oder Weiß-Träger ist. Es ist eine sehr schöne, edle Farbe. Platinum-Möpse haben auch weiße Abzeichen. "
(Quelle: Farben beim Mops - Hobby-Zucht "vom Meran des bayerischen Waldes")Wie ist dazu denn die Genetik? Welcher Locus verursacht das? Wie vererbt sich das?
Wie entsteht die Farbe "im Haar"?Ist das dasselbe wie Silbergrau? (Silber wäre immerhin sogar im Standard, die anderen Farben die der Züchter aus deinem Link hat, sind zum Teil etwas abenteuerlich)
-
Ich habe das so verstanden das es nicht um den Wirkstoff ansich geht. Sondern darum das die Antibiotika in bestimmten Humanpräperaten sind und diese nicht für Tiere zugelassen sind und mangels Alternative gegeben werden. Wie bei den Augensalben im Link.
Beides. Bestimmte Wirkstoffe dürfen grundsätzlich nur noch nach Antiobiogramm gegeben werden (Baytril wird genannt, das ist für Hunde) und Humanpräparate mit AB auch.
Ich finde das eine schlimmer als das andere. Zu sagen, dass bestimmte Wirkstoffe nur bei nachweislicher Notwendigkeit gegeben werden dürfen finde ich OK, vorausgesetzt die Auswahl ist vernünftig und betrifft ABs die tatsächlich eher gezielt (also nach Erregerbestimmung) eingesetzt werden sollen. Das mit den Humanmedikamenten finde ich ziemlich willkürlich, aber das könnte ein Kollateralschaden sein um zu verhindern, dass die TÄ die AB immer noch gern mit der Gießkanne verteilen einfach auf umgewidmete Humanpräparate ausweichen.
-
Es gibt ganz viele "Knackse" die trotzdem kein Problem sind.
Sofern der Besitzer sich vernünftig verhält.Und wenn der Knacks ein Problem ist (anschlagen wenn eine Fliege außen auf dem Fensterbrett landet, jeden Menschen im Umkreis von 50m fressen wollen ...), dann ist der Hund vielleicht wirklich nicht so gut aufgehoben im großen Mietshaus.
-
Mieses Verhalten? Wem schade ich? Es ist übrigens absolut üblich, dass Tiere so gehalten werden. Das macht nur selten Probleme, und führt noch viel seltener zu Gerichtsverhandlungen oder dergleichen

Es ist also erst dann ein Problem wenn es zu Gerichtsverhandlungen führt?
Wem du schadest: jedem, der auf anständigen Umgang hofft. Denn solches Verhalten führt zu Misstrauen auf Vermieterseite.Du ignorierst auch konsequent das mögliche Problem, dass bei Vertragsabschluss plötzlich und unerwartet die Genehmigung nötig wird (nämlich dann, wenn im Vertrag eine entsprechende Klausel steht, was dank solchen Verhaltens wohl immer häufiger der Fall sein wird).
(ich freue mich gerade, dass es hier viele ähnlich sehen wie ich, vielleicht gibt es ja noch Hoffnung ... auch wenn ich hoffe, nie wieder einen Vermieter zu brauchen.)
Auch wenn du es nicht kennst, ist es Realität. Es gibt viele Häuser, die von Verwalterfirmen betreut werden, und in denen die Nachbarn einander gar nicht alle kennen.
Ich habe in Häusern gewohnt, die von Verwalterfirmen betreut werden. Ich habe in Wohnungen gewohnt, die Genossenschaften bzw. der Kommune gehörten, wo also der "Vermieter" sowieso keine einzelne Person war. Aber niemals wäre ich auf die Idee gekommen, meine Hundehaltung zu verschweigen. Auch da nicht, wo ich wusste, dass schon 10 Hunde im Haus wohnen und dass es garantiert kein Problem gibt.
(Abgesehen davon, dass ich ohne schriftliche Genehmigung des Vermieters im Tierheim keinen Hund bekommen hätte, vielleicht bin ich auch deshalb von vornherein ganz anders an die Wohnungsfrage herangegangen.)Und ja, in dem Haus mit den 135 Wohnungen kannte ich nicht jeden. Ich kannte nach 3 Tagen die 9 Familien auf meiner Etage, und ich kannte nach einem Jahr von den 126 anderen Familien 20 persönlich und die übrigen gerade gut genug um im Fahrstuhl Hausbewohner von Besuch zu unterscheiden. Das finde ich völlig normal, mehr Nachbarn kennen meine Verwandten auf dem Kuhdorf auch nicht (das Kuhdorf hat ähnlich viel Einwohner wie besagtes Haus).