Ich fange gerade an auf Klasse 2 zu trainieren, empfinde es aber als sinnvoll, beim Richtungsapport gleich schon mit allen drei 'Orten' zu üben. In der Prüfung zu Klasse 2 lägen dann halt nur 2, aber das halte ich für einfacher als hinterher ein drittes Apportel einzuführen.
Wie seht Ihr das? Danke für Eure Hilfe!
Definitiv mit allen 3. Steht weit oben auf der Liste mit den Dingen die ich beim nächsten Hund anders machen werde
Mein Hund kann den aktuellen 2er Apport sicher. Ein mittleres Apportel hat es bei uns nie gegeben.
Voraussenden haben wir vor einigen Wochen angefangen aufzubauen und der Hund hat gelernt sich bei Kommando Stopp zu mir zu drehen.
Beim Zusammensetzen der Übung würde ich nun das Voraussenden mit dem mittleren Apportel verbinden.
HZ "Voraus" (> HZ "Stopp") > HZ "Apport" oder "Okay" (Freigabe) führt zum mittleren Apport. Rechts/Links würde ich nach dem Stopp wie in Klasse 2 anzeigen.
Habe es im Training 2-3x angetestet und das sah gut aus. Grund des "neuen" Aufbaus ist, das dass Voraus nicht immer geradeaus genug war und das Tempo beim mittleren Apportel zu gering. Spricht irgendwas gegen diesen Aufbau?
Distanzkontrolle, Distanzkontrolle, Distanzkontrolle... nachdem sich hier irgendwie der Schlendrian eingeschlichen hatte sobald die Kiste oder andere Hilfsmittel weg waren.
Voraussenden, abrufen mit schnellem Anschluss (aktuelle Lieblingsbaustelle).
Eine Frage: Sind im Obedience Kommandos erlaubt, bevor man geht?
Wenn ja, dann könnte man das Seitwärts vom Menschen weg gut vorab sagen und der Hund wird nicht so sehr "überrascht" vom Reinlaufen seines Halters.
Im Obi ist ein Kommando bei jedem Angehen aus der Grundstellung und bei jedem Tempowechsel innerhalb der laufenden Fußarbeit erlaubt.
Sidestep links werde ich auf jeden Fall mit Kommando belegen damit Luna beim Hörzeichen bereits den Hintern hochnimmt und im Idealfall bereits vom Bein wegarbeitet.
Ich kenne aber nur einen Aufbau, wo der Hund halt "mitdenken" muß und nur durch "ausprobieren" weiter kommt.
Klingt leider nicht nach etwas das meine Knallschote umsetzen könnte. aber ist ja zum einen nicht mein letzter Hund und zum anderen nicht der einzige Hund mit dem ich zu tun habe. Falls du also bereits den Aufbau niedergeschrieben hast würde ich das gerne sehen, aber extra viel Aufwand musst du für mich hier nicht betreiben.
Tut mir Leid, aber davon wird es von meiner Seite aus nichts geben.
Ich wollte kein Homevideo von dir sondern dachte da eher an etwas das es bereits in den weiten des Internets gibt Ich hatte mir sowohl Obi als auch Dogdance Videos angesehen in der Hoffnung irgendwo einen alternativen Aufbau abzustauben. War nur nicht sonderlich erfolgreich dabei.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wobei ich hier auch anmerken muss, dass das 3 unterschiedliche Bewegungen sind und bis auf b) nichts davon meiner Auffassung von "2 Seitwärtsschritten" entspricht.
Wenn ich es mir aussuchen kann, dann sollte es am Ende wie in b) aussehen. Wenn a) oder c) aber erlaubt sind ( = keine Punkte kosten) und es einfacher im Aufbau ist (wovon ich aktuell ausgehe) dann freunde ich mich auch damit an.
Du hast doch Fußlaufen sicher mit Futterhand aufgebaut. Kannst du sie nicht an der Futterhand rutschen lassen?
Reines seitwärts ist am schwierigsten. Pferdeleute machen deswegen erstmal Vorwärts-seitwärts. Sobald der Popo mitkommt und der Hund schön grade bleibt, dann weniger Vorwärts und mehr seitwärts.
Richtet sich Luna nach der Futterhand aus, statt nur nachzulaufen?
Dann könntest du sie mit von dir wegweisender Hand auch erstmal vor dir arbeiten lassen, siehst sie besser und hast keinen Mischmasch mit der Fußposition.
Ja unser Ansatz ist tatsächlich so, dass ich vor dem Hund stehe und sie mit der Futterhand seitwärts leite.
Neben ihr geht der erste Schritt schrägvor und erst der zweite seitlich. Am Ende sollen beide Richtungen mit eigenem Kommando belegt werden.
Während nach rechts gehen besser geworden ist, kennt Luna u.a. vom Elefantentrick auf der Positionsbox, zeigt sie nach links einfach keine Reaktion und ich muss höllisch aufpassen sie nicht zu treten. Aber wir haben ja keinen Druck. Schönes rückwärtslaufen mit Winkeln & Wendung hat auch lange gedauert.
Ist einfach eine Frage der Geduld bis es *klick* macht.
Ich hätte gedacht das bei der Vorbereitung auf Klasse 3 der Richtungsapport (Mitte) oder Voraussenden die größte Hürde wird für uns. Aktuell scheint es aber so, dass die Sidesteps im Trainingsaufbau der Knackpunkt sind Haben jetzt 4 Wochen daran rumgeschraubt und noch keinen wirklichen Fortschritt erzielt. Besonders deprimierend war der Moment als ich es mit dem Aussie meiner Trainingspartnerin getestet habe und dieser es nach 5Min konnte. Werde das jetzt mal 3 Wochen ruhen lassen und dann nochmal angehen.
Aber gibt auch positives. Bei meinem Lieblings-DSH haben wir das Knautschen im Vorsitz wegbekommen. Die Lösung war nichts mit antippen am Apportel oder so, sondern einfach nur das die HF ihn im Vorsitz nicht anstarrt