Beiträge von ThorstenD

    Ich versteh immer nicht wo die "Sorge " herkommt ab der 3 habe man nix mehr zu üben. Bzw habe ich genrell beim lesen häufig das Gefühl das viel nach PO / viel Fokus auf den Übungen liegt wie sie EXAKT gefordert sind statt da mal kreativ zu sein und den Hund neue Sachen denken lassen etc.

    Muss man eh mEn weil vielen es sonst zu stumpf wird .

    Bei mir entstammt die Sorge aus mangelnder Erfahrung. Ich kann dir genau sagen was ich die nächsten 4-6 Monate trainieren werde und habe total Bock drauf weil es wieder was neues ist. Meine Begeisterung über die Arbeit an den letzten 5% einer "perfekten" Übung hält sich da einfach eher in Grenzen. Wir hatten z.B. das Problem, dass beim Pylon der Abstand aufm Rückweg zu weit war. Klarer Fall vom Fehler im Aufbau. Wurde mir aber erst wirklich deutlich als das plötzlich in K1 Punkte gekostet hat. Mittel und Wege zu finden das zu beheben ohne das der Hund die Motivation verliert war neu für mich, hat aber letztendlich geklappt.

    Und den Hund so abwechslungsreich zu trainieren, dass er die einzelnen Übungen nicht langweilig findet und sie trotzdem jederzeit sicher abrufen kann ist doch eine schöne Herausforderung, denke ich.

    Das ist tatsächlich etwas das mich aktuell wirklich interessiert und wo ich die Auge nach interessanten Seminaren oder Lektüre aufhalte (Tipps sind gerne genommen). Ein Freund mit dem ich trainiere ist 2019 von K1 in K2 gewechselt, hat dort schnell sein V gehabt und ist weiter Prüfungen in K2 gelaufen. Die letzen beiden Prüfungen war der Hund einfach durch und hat mittendrin verweigert. Sowas würde ich gerne vermeiden, wobei ich in Absprach mit meiner Trainerin bis zur LVM/BSP eh keine Prüfungen mehr laufen werde.

    Agility oder Hundesport


    ist die Ausnahme so zu verstehen, dass diese Hunde intakt bleiben dürfen?

    Dann hängt es vlt damit zusammen, dass ein kastrierter Hund ein etwas höherer Verletzungsrisiko hat. Gerade frühkastrierte Hündinnen haben ja oft ein schlechtes Bindegewebe und sind recht 'schwammig'. (Da zählt Mia zb auch dazu.)

    Ah siehste, an das mit dem Bindegewebe hatte ich gar nicht gedacht. Leider ist die Ausnahme in dem Fall halt genau so schwammig formuliert.

    Kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, dass dann z.B. alle die einmal die Woche ihren Hund im nahegelegenen Park durch Flyball "auslasten" befreit sind...

    So wird das in Californien gehandhabt.

    https://www.laanimalservices.com/laws-policies/…uter-ordinance/

    Alles ab 4 Monate wird kastriert. Einige wenige Ausnahmen sind möglich.

    Mein Englisch reicht nicht dafür, daher frage ich mal. Was ist mit potenziellen Zuchthunden? Die sind ja mit 4 Monaten noch nicht zuchtreif, wie verhindert man sowas?

    Wenn der Besitzer eine Zuchtlizenz hat fällt der Hund unter die Ausnahmeregelung.

    Weitere Ausnahmen sind Hunde mit anerkannten Abstammungspapieren, Hunde in/nach Ausbildung (Service, Guide, Rettung, Polizei, Militär etc.) und Hunde denen ein TA bescheinigt, dass es gesundheitlich nicht ratsam ist sie zu kastrieren.

    Was ich jedoch nicht verstehe ist allerdings die Ausnahme "Has eraned or is in process of earning a special title (i.e. agility (!!!), herding). Bei Hunden die am Vieh arbeiten verstehe ich die Ausnahme aber Agility oder Hundesport?

    Ansonsten liest sich das für mich alles eher wie der Versuch tatsächlich Upswürfe und Vermehrerwürfe zu verhindern.

    Edit: Ups da war jemand schnelle mit der Übersetzung der Ausnahmen :mute:

    Google Maps. Die erstmalige Zusammenstellung macht man dann zwar online, aber die Route schickt man sich aufs Handy und kann sie dort auch offline ändern.

    Kann ich die Tour auf Maps auch speichern? Da habe ich nix gefunden. Die Route wird über mehrere Tage zusammen gestellt und ab und an werden Stationen getauscht oder gelöscht. Wäre Klasse, wenn man da nicht immer von vorne anfangen müsste...

    Ich stelle mir Touren mit mehreren Stopps immer Im Browser (Chrome) zusammen und sende sie von dort an mein Handy. Funktioniert mit verbundenem Googlekonto gut. Die notwendigen Karten kann man sich dann auch für den Offlinebetrieb herunterladen. Ändern/Löschen ist etwas frickelig am Handy, klappt aber bisher auch.

    Ich hatte allerdings bisher nie ne Tour mit 50 Stopps.

    Als Neuling finde ich das bewundernswert, wenn es jemand in so kurzer Zeit so weit schafft und der Hund nicht außerhalb des Sports darunter zurückstecken muss.

    Aber was sind denn dann die Ziele mit so einem jungen Hund? "Nur" Feinschliff in Klasse 3 oder hoffen das die neue PO neue Herausforderungen bietet reicht doch nicht, oder? Geht es dann eher darum wo/wie man gute Leistungen in K3 läuft? Also nicht mehr "nur" auf OG/KG/LV Niveau, sondern dann mit entsprechender Konkurrenz auf BSP, DM, EM/WM?

    Ich frage rein Interesse halber, weil ich selbst immer irgendein in meinen Augen sinnvolles Ziel brauche.

    Wären wir plötzlich in K3 und im SG/V Bereich hätte ich ein Problem, weil wir nicht mehr genug zu tun hätten. Klar, ne LVM und BSP mitnehmen/gewinnen wäre ein Ziel, aber das sind auch nur 2 Veranstaltungen im Jahr und ich sehe mich einfach nicht durch die halbe Republik oder Europa fahren um entsprechend hoch zu starten :ka:

    Ich bräuchte Mal Schwarmwissen für eine Frage ohne Hund:

    Ich suche einen Routenplaner für den PC, der ca. 50 Stationen erfassen kann. Die Stationen sollten flexibel verschiebbar sein (ich will doch lieber Station K vor Station D anfahren), die Tour sollte am besten auf Festplatte (nicht online) gespeichert und weiter bearbeitet werden können. Dazu soll neben den km auch die Fahrzeit zwischen den Stationen und gesamt angezeigt werden. Und wenn man das Ganze noch ans Handy oder TomTom schicken könnte wäre das gigantisch

    Hat jemand eine Idee?

    Bis jetzt wurde MS Autoroute 2003 genutzt, aber mit neuem Betriebssystem muss was neues her... Und bei Karten von Win10 kann man die Tour wohl nicht speichern...

    Google Maps. Die erstmalige Zusammenstellung macht man dann zwar online, aber die Route schickt man sich aufs Handy und kann sie dort auch offline ändern.

    Katzenstreu fürs Gröbste. Natürlich ja nach Menge des Wassers mehrmals wechseln.

    Der letzte Rest geht dann nur mit Verdunstung und Wärme. Wenn kein Heizlüfter zur Hand geht auch sowas wie eine Rotlichtlampe.

    Samstag gut den Allerwertesten abgefroren bei feuchtkalten 4°C als Ringhelfer. Als wir dann nach der Mittagspause selbst ran durften kam endlich die Sonne durch. Gruppenarbeit üben hat sich gelohnt. Dafür das wir Sonntag vor einem Jahr die BH gemacht haben war ich dann sehr, sehr zufrieden mit dem Jahresabschluss und 298 Punkten in Klasse 1. Mal sehen was 2020 für uns bereithält.

    Sonntag wurde dann nach einer ausgiebigen Runde am Morgen bei strahlendem Sonnenschein auf der Couch gegammelt.

    Finde ich zum Teil durchaus krass die Reaktionen hier, wenn auch teilweise nachvollziehbar. Bin dennoch froh, dass das ganze bei uns in Basis und BH viel lockerer ist. Da gibt es keinen Anschiss, sondern ein ruhiges Gespräch unter 4 Augen, niemand rennt wegen sowas zum Vorstand und wer unnötig körperlich gegenüber einem Hund wird darf gehen. Funktioniert natürlich nur weil wir keine Hunde nehmen die übertrieben aggro auf sowas reagieren und die Leute mit Turnierambitionen eh nicht oder so gut wie nie mit solchen Wackelkandidaten gleichzeitig auf dem Platz sind.

    Sind aber auch nur nen THS/RO/Obi Verein und selbst unsere Gebrauchshunde sind eigentlich Schäfchen :sweet: