Beiträge von Cinderella1987

    Positive Verstärkung: Belohnung (Verstärkung) kommt hinzu (Positiv)

    Negative Verstärkung: Belohnung (Verstärkung) entsteht dadurch, daß etwas Unangenehmes entfernt wird. (ZB Druck wird weggenommen)

    Positive Strafe: ein Verhalten wird dadurch verleidet, daß etwas Unangenehmes dazukommt.

    Negative Strafe: Ein Verhalten wird dadurch verleidet, daß etwas Angenehmes entzogen wird.

    Ich bilde ja grad einen jungen Wallach aus, der bis Oktober in der Hengstherde stand und quasi nichts kannte. Weder Gutes noch Schlechtes. Also eine perfekte Ausgangssituation.


    Schande über mein Haupt, aber über das zitierte hab ich noch nie richtig nachgedacht... Daher hier meine Einschätzung zu unserem Weg:


    Und ich muss sagen, dass ich positiv verstärke bei Übungen die einen Keks oder Kraulen als Belohung bringen. Dazu gehören zum Beispiel kleine Tricks, er kommt wenn ich rufe, sowas.


    Ich verstärke aber auch negativ. Richtungswechsel in der Freiarbeit zum Beispiel. Ist aber in der Herde auch so. Druck wird durch Präsenz aufgebaut und wenn er geht oder weicht, wird dieser Druck entfernt.


    Positive Strafe ist glaub ich klar. Haben wir auch durch die ein oder andere Ansage gebraucht. Alles in allem muss das natürlich in einem Rahmen bleiben und ich hab den Grundsatz "Wer schreit hat Unrecht" und man muss nicht laut sein in der Gestik um zu sagen das was falsch ist. Ist bei uns sowas von selten von Nöten. Kann ich an einer Hand abzählen.


    Über die negative Strafe musste ich nachdenken. Aber er ist zum Teil sehr distanzlos gewesen und hat das Privileg Nähe dadurch ein paar Mal verloren und musste Abstand nehmen. Das hat er sowas von schnell gelernt und ist jetzt kein Thema mehr.


    Alles in allem bin ich so positiv beeindruckt davon wie schnell und einfach ein unbeschriebenes Blatt lernen kann. Und da ist positive Verstärkung, negative Verstärkung und negative Strafe bei unserem Weg das was tatsächlich hilft. Ich kann konsequent und für ihn einschätzbar sein.

    Ich füttere Mineralfutter nur Kurweise, Vorallem seit es Studien gibt, dass Cushing eine Übermineralisierung bei Robustrassen zu Grunde liegen kann. Wichtig: kann nicht muss! Die Studien kann ich nicht liefern, war bei einem Infoabend in unserer Klinik. Ich weiß auch nicht, ob das noch aktuell ist. In dem Moment war das sehr schlüssig. Im Frühling und Herbst wird ein Blutbild gemacht und dementsprechend gefüttert. Ich glaube auch das die Pferde instinktiv wissen was sie brauchen und was nicht und wenn sie ein Futter anstandslos gefressen haben und plötzlich verweigern, dann wird es einen Grund haben, den wir nicht wissen. Mein altes Pony bekommt seit bestimmt 5 Jahren kein Mineralfutter mehr. Er weigert sich es zu fressen und braucht es scheinbar auch nicht, die Werte sind ok. Wichtig finde ich nur, dass man dieses Verhalten mit einem Tierarzt kontrolliert und nicht einfach aus Bequemlichkeit laufen lässt.


    Beim alten Pony dachte ich ja, dass die Uhr sehr zeitnah abläuft. Aber nach einem sehr schwierigen Fellwechsel sieht der unglaublich gut aus. Tolles Sommerfell, ordentlich zugenommen und gut drauf. So hab ich mir das gewünscht. Er hat noch genug andere Wehwehchen. So ist es nicht, aber die Laune ist deutlich besser.


    Mein junges Pony macht sich unfassbar gut. Scheinbar kann man bei uns noch ohne sichere Bremse und Lenkung mit der richtigen Begleitung ausreiten, denn wir haben es getan. Und das auch nur mit meinem Mann als Fussgänger. Sogar den Fremdreitertest hat er schon bestanden. Und das obwohl er noch keine 10 mal geritten wurde. Ein unfassbar tolles Pony, welches sich quasi von selbst ausbilden lässt. Der macht mal richtig viel Spaß und wird wirklich ein Dressurpony. Besser hätte ich es mir nicht backen können. Mein kleines Traumpony!

    Spielstopp

    Das haben wir auch. Und ich fand mich damit schon unglaublich kreativ :smirking_face:

    Wir haben sonst nur die Standards. Davon aber eine ganze Menge und ich find es unglaublich, was die Hunde alles nebenbei lernen.


    Wenn ich reiten bin, dann ist aufpassen das Kommando zum Gangartwechsel. Er kann aber auch Schnalzen zum schneller werden und "brrrrr" zum langsamer. Auch am Rad oder beim Joggen. Und mit meinem alten Pony war im Galopp das Signal "Auf die Plätze fertig los" das Kommando das die beiden rennen durften. War super lieb wenn ich mit langem Zügel im Schritt in der richtigen Betonung Aaaaaauuuuuuufffff ddddiiiiiiieeeee Plätze angefangen hab und beide ganz konzentriert für ihren Blitzstart warteten. Das vermiss ich sehr.


    Guten Hunger war das Kommando zum fressen. Ist aber irgendwie ausgeschlichen.

    Wir fahren immer nach Noordwijk. Egal zu welcher Jahreszeit und Uhrzeit dürfen die Hunde am Strand laufen und die Reiter reiten. Allerdings sind die Strandbuden davon ausgeschlossen. Dort herrscht Leinenpflicht. Ich denke wir fahren Ostern hin, soltlen die Tulpen blühen. Aber es ist auch richtig richtig teuer geworden in den letzten zwei Jahren.


    In Renesse gibt es die Reglung, dass die Hunde/Pferde morgens nur bis x Uhr und am Abend ab 19 Uhr an den Strand dürfen.

    Massimo hatte ich drauf, die waren leider zu lang.


    Genau beim fellsattel mit Bügeln sind die Druckspitzen ein Thema. Dadurch das die Wirbelsäule keine Freiheit hat durch den fehlenden Wirbelkanal wird durch Druck im Bügel die Spannung genau auf der Stelle der Bügelaufhängung zentriert. Dasselbe auch mit den gesässknochen und zu dünnen Pads. Alles nicht optimal bei langen und häufigen Ritten

    Den Lammfellsattel mag ich auch sehr, sehr gern. Aber: Steigbügel sind ein No-Go, viele reiten nicht gut genug für ohne und halten sich dann am Zügel fest. Und junge Pferde damit leichttraben ist auch nicht für jeden was. Macht man das Knie zu sehr zu, dann bremst das ein oder andere Pferd oder der Reiter macht das Knie so zu, dass die Augen vom Pony rauskommen :beaming_face_with_smiling_eyes: Da muss man schon sicher sitzen, dass das gut klappt.


    Ich hab mich auf meinen Jungen jetzt auch nur mit Pad draufgesetzt. Da sind wir von reiten noch weit entfernt, aber im Fall der Fälle kommt man einfach schnell runter.

    Dann mangelt es vermutlich am unabhängigen Sitz?

    Sorry aber wie kommst du bitte darauf?? Extrem mutige Aussage, wo wir uns so gut kennen.


    Man sitzt bei den Barefoot wie auf nem Thron. Das sind die einzigen die ich kenne und drin geritten bin. Null am Pferd, nur drüber. Und dazu schiebt er viele viele Reiter in einen Stuhlsitz und hinter den Schwerpunkt. Zumindest die ich im Unterricht hatte oder im Unterricht gesehen hab. Feines Fühlen und Einwirken geht kaum.


    Sag mir einen Dressurreiter der erfolgreich damit ist? Selbst erfolgreiche Reiter die mutig sind und neue Wege gehen was Haltung und Ausbildung betrifft, reiten nicht mit baumlosen Sätteln. Oder in anderen Sparten der Reiterei. Ich habe keinen guten Spring- Gangpferde- Western- oder was auch immer-Reiter je mit einem Baumlosen Sattel gesehen. Außer diesen Reitern dichtest Du auch einen unabhängigen Sitz an und die können einfach alle nicht reiten.


    Zum Ausreiten, Wanderreiten mag das passen. Distanzreiter kenn ich keinen. Und auf der Rennbahn ist eh alles anders. Die Spanischen Sättel haben glaub ich oft nen Lederbaum, aber die Spanischen Pferde sind glaub ich in der Sattellage auch nicht besonders einfach. Hab ich im Unterricht gehabt, aber mit klassischem Dressursattel.


    Ich werd das nachher mal meinem Trainer sagen. :beaming_face_with_smiling_eyes: Das wir dringend an meinem unabhängigen Sitz arbeiten müssen, damit der baumlose Sattel eine Option ist. Das würde mir seeeeeehr viel Geld sparen.

    Wintec geht gar nicht... Das ist schlimmer als schlimm. Ich kenn kein einziges Pferd dem ein Wintec langfristig gepasst hätte.

    Lederbaum oder Baumlos kommt für mich absolut nicht in Frage. Ich komme damit nicht zum reiten. Vielleicht bin ich dafür zu sehr klassisch Reiter. Aber zum Arbeiten ist das Murks. Man sitzt einfach zu weit weg. Und ich bin jetzt einige Jahre im Gelände beides geritten. Von Barefoot und den Lederbaum weiss ich grad nicht mehr.

    Passier passt nicht auf runde Pferde ohne Widerrist. Stübben und Prestige genauso. Kieffer mag ich super gern, aber die Qualität hat leider soooo nachgelassen. Dafür sind sie zu teuer.

    WOW Sättel hab ich mir angesehen, aber leider schreckt mich da das ein oder andere ab. Dresch fällt auch aus diversen Gründen raus. Von County ist eine Freundin begeistert, weiss ich aber noch nicht. Philimar hab ich mir auf der Equitana angesehen und find es nicht verkehrt. Und ich liebe trotz mieser Qualität von Euroriding den Achat. Aber auch nur den. Mal sehen was kommt. Der kleine Kerl muss erstmal ans laufen kommen