Beiträge von SpaceOddity

    Ich find das irgendwie ein total unfaires Konzept - Auf der einen Seite verlangt man vom Hund, sich auf keinen Fall sein Futter selbst zu besorgen, aber dann soll er auch noch "sinnlose" Tricks machen, damit er überhaupt was bekommt.

    Hier wird - weils nicht notwendig ist - nie Trainingsfutter vom Hauptfutter abgezogen, aber ich finds schon wichtig, dass der Hund sich regelmäßig satt fressen kann.

    Obwohl ich ja auch einen Welpen warte, hab ich ja nie ausgeschlossen, dass auch ein passender erwachsener Xolo einziehen darf (Wär mir eh nur recht, ich habs nicht so mit Welpen |)). Jetzt würds einen passenden geben, aber ich kann ihn nicht besuchen, weil Grenzen zu. Das ist fast noch schlimmer als warten auf einen Welpen - Ich will endlich wissen, obs mit dem Hund klappt oder ob ich mich auf Welpi einstellen muss :headbash:

    Aus Erfahrung - Ich bin vor mehr als 3 Jahren aus der Eigentumswohung meiner Mutter ausgezogen und bin seitdem da maximal alle 3 Monate für ein Wochenende und zwei mal war ich länger dort, aber da waren die Hunde nie allein oder gar nicht da.

    Trotzdem sind meine Hunde an der Verschmutzung der Wiese, der "andauernden Lärmbelästigung unter der Woche" und "Urinspuren im Treppenhaus" Schuld. Meine Mutter siehts locker, immerhin steht die Wohung leer und ich wohne 190km entfernt und die Hausverwaltung weiß eh auch, dass bei dem Menschen, der sich ständig beschwert, allerhöchstens ein Hund im Hirn Lärm macht, aber außer das "Problem" immer wieder zu erklären, kann man halt nix machen.

    Außer lachen, wenn meine Hunde mal wieder die ganze Woche durchgebellt haben, während wir auf Segelurlaub waren :headbash:

    Ich denk, du musst damit leben und dich am Besten nicht zu viel ärgern.

    Ok,


    genau in die Augen geguckt habe ich jetzt noch dem „Bergwald“, dem „Gelbbindigen“ und dem „Graubindigen“ und entscheide mich für den Letzten.

    Richtig, es ist ein Graubindiger.

    Zu den Lebensräumen des Graubindigen Mohrenfalters zählen Lichtungen in Laubwäldern, seine Flugzeit ist von Ende Juli bis Mitte August. In den Alpen trifft man ihn bis zu einer Seehöhe von 2000 Metern an. Der graubündige Mohrenfalter zählt zu den gefährdeten Arten und