Beiträge von Enterprise

    Manche Hunde brauchen länger als andere.

    Mit vier Monaten ist das wirklich noch komplett im Rahmen. Ich würde jetzt auch nicht anfangen, alle Handlungen zu überdenken ob ihr was "falsch" macht. Unsicherheit der Menschen machen viele Dinge oft noch schlechter. Und ich würde auch jetzt nicht anfangen zum Tierarzt zu rennen.

    So nervig es ist: Habt Geduld, versucht es gelassen zu nehmen und trefft alle möglichen Vorkehrungen (Teppiche weg etc.), so dass eine zugepinkelte Wohnung euch möglichst wenig stört. :)

    Fünf Monate inzwischen.... Aber es stimmt natürlich. Es ist halt einfach so, dass man sich in bestimmten Situationen freut und denkt, jetzt hat es aber geschnackelt. Und dann wieder sowas.

    Teppiche haben wir nicht, nur Badvorleger und die sind waschbar.

    Zu allem Überfluss hat er heute auch (schon wieder) eine Socke gefressen, da achtet man natürlich besonders auf die diversen Geschäfte des Hundekindes...

    Ich hab Nemos "Freigang" in unserer Wohnung nun noch stärker beschränkt, in meinem Büro steht ein zusätzlicher Wassernapf, damit er nicht das Zimmer verlassen muss, wenn er Durst hat (und ich ggf. Dinge nicht mitbekomme).

    Und trotzdem wieder so Tage wie heute. Ein Beispiel: Ich mache mich, noch während er frisst, ausgehfertig und brauche nur noch den Hund. Der wiederum stellt sich, obwohl Tür schon geöffnet ist, Frauchen angezogen und Leine in der Hand haltend, nach seinem Fressen in die Wohnung und fängt an, dorthin zu pinkeln. Ich nehm ihn natürlich sofort hoch und bringe ihn raus. Wenige Minuten später pinkelt er auf der Hundewiese weiter, yippieyeah - denke ich und feiere Freudenfeste.

    Aber denkste: Kaum sind wir nach ca. 20/25 Minuten Draußensein wieder da, rennt er als erstes ins Büro und pinkelt dorthin.

    Allmählich weiß ich nicht mehr, wie ich damit umgehen soll. Und irgendwie hab ich auch nciht den Eindruck, dass es so gar nicht besser wird bzw. aufwärts geht.

    Hallo ihr Lieben,

    eigentlich ist mit dem Betreff alles gesagt ;-)

    Als Nemo noch recht frisch bei uns war, habe ich recht viel toleriert an der Leine - andere Hunde beschnuppern, evtl. auch kurzes Spiel. Ich hab aber jetzt verstanden, dass das keine so gute Idee ist und dass an der Leine gehen mit Blick auf andere Hunde "Ruhe" bedeutet. Oder liege ich da ganz falsch?

    Wir hatten heute beim Spaziergang direkt zwei Begegnungen, wo das sehr schwierig war. Einmal war auch der andere Hund angeleint (und der Besitzer am anderen Ende der Leine konnte gar nicht verstehen, warum ich die beiden nicht miteinander spielen lassen wollte), beim anderen Mal war es ein freilaufender Hund, der dann allerdings recht prompt von seiner Besitzerin zurückgerufen wurde (nachdem er mich netterweise auch noch angesprungen hatte :hust: ) Ich habe Nemo dann versucht zur Ruhe zu bringen, zweifel aber regelmäßig daran, ob das das richtige Vorgehen ist. Also, all ihr erfahrenen Hundebesitzer/innen, sagt mir, dass ich das Richtige tue (bzw. wie ich es noch besser machen kann) :gott:

    In der Stadt muss Nemo übrigens an der Leine bleiben, da er nicht zuverlässig zurückkommt (und wir noch am Rückruf arbeiten). Freilauf mache ich bislang nur dort, wo ich sicher einschätzen kann, dass er auf keine Straßen oder dergleichen laufen kann - und dass wir ihn einigermaßen im Blick halten können.

    Hier ein me too für eine kleine Gruppe. Bei uns ist die Trainerin sogar hingegangen und hat vom ursprünglichen Welpenkurs - der jetzt ohnehin in großen Teilen den Schritt zum Junghundekurs macht - eine Gruppe abgetrennt. Hier sind wir mal zu dritt, mal zu viert.

    Wie schon andere gesagt haben: Die Hunde lernen Frustrationstoleranz, also Ruhe zu halten, während zwei andere miteinander spielen. Die Spielpartner werden zueinander passend gesucht, es werden aber auch andere Kombinationen ausprobiert. Die Trainerin zeigt uns, wann wir einschreiten sollen und wie wir das machen.

    Außerdem machen wir pro Treff immer ein bis zwei Übungen, wir sind ja nicht zum Spaß da :smile:

    Weil Nemo sowohl größer ist als auch in dieser Gruppe inzwischen zu den Älteren gehört, bleiben wir manchmal noch für die nächste Gruppe da. Denn dort lernt er auch sehr wertvolle Dinge, zum Beispiel, sich mit älteren Hunden zu arrangieren.

    Wir haben zwar auch viele "Hundekontakte" unterwegs, aber da Nemo in der Stadt stets angeleint ist, ist das für ihn nicht so witzig. Daher ist mir diese Gruppe sehr wichtig.

    Mit einem Hund sinkt definitiv die Ekelgrenze, finde ich. :D

    Ich finde übrigens ja, dass man da kindgestählt ganz gut durchkommt :smile: Da hat sich meine Ekelgrenze schon deutlich verschoben...

    Und außerdem eine weitere Parallele zu Kindern: Ich war und bin immer der Meinung gewesen, Kinder (und jetzt Hunde), die draußen waren und sich nicht dreckig gemacht haben, waren eigentlich gar nicht draußen. :D

    Unser Hundekind ist ja jetzt schon um einiges größer als der, den ihr plant anzuschaffen.

    Trotzdem habe ich bislang ausschließlich positive Erfahrungen gemacht, was das Mitnehmen zu diversen Lokalitäten angeht. Wenn man vorher freundlich fragt, sind die meisten Menschen sehr hilfsbereit und entgegenkommend. So war der Captain nicht nur im Eiscafe und in einer Kneipe, sondern unter anderem auch schon bei einem Fußball-Hallenturnier, beim Optiker und beim Facharzt dabei.

    Ich habe mir angewöhnt, für solche Fälle immer den faltbaren Wassernapf, eine kleine Decke sowie diese feuchten Bodentücher (gibt’s abgepackt) für Unfälle mitzunehmen. Passt locker in die Handtasche und der Hund ist bestens versorgt.

    Wenn ich irgendwo sitze, mache ich den Hund übrigens nicht am Tischbein fest, sondern an meinem Bein. Dann kann ich das Ganze besser steuern ;)

    Als ich vor einigen Monaten für mich mal aufgeschrieben habe, wie denn der Hund, den ich mir "backen" würde, sein müsste, war ein Punkt darunter auch "möglichst wenig haarend". Tja. Dumm gelaufen.

    Nun haben wir unseren Goldie-Schatz und er haart. Aber günstigerweise nur am und um die schwarzen Sofas herum. Da die ohnehin aber über kurz oder lang ersetzt werden sollen, haben wir beschlossen, dass uns das nicht viel ausmacht und die neuen Sofas dann kommen, wenn Hundekind ausgewachsen ist und nicht mehr an den Couches rumknabbert. Dann könnte man sich auch einer weniger empfindlichen Farbe widmen ;-)

    Im Rest der Wohnung habe ich (bislang) noch keine Haare gefunden, aber Nemo wächst ja noch und damit auch seine Haare. Bislang war er erst einmal in der Dusche (obwohl er das ganz klasse findet nach anfänglicher Skepsis), er ist in der Tat selbstreinigend - und mit Hilfe eines Microfasertuchs gehen auch die Erdferkel-Allüren weg :lachtot:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.