Also "Hutzi-Tutzi" hab ich nie leiden können, da bekomme ich eine Krawatte. 
Ich mache das irgendwie von dem Kind abhängig.
Ich selbst merke oft, wenn sie noch ganz klein sind und kaum reden können, da passt ein "wau-wau", "ei-ei-machen".
Sind sie dann aber schon im Kindergartenaltern, heißt das: "Hund" und "streicheln".
Ich denke, so ist die Entwicklung. Meine Mutter hat auch lange zu mir gesagt, wenn sie von Tieren sprach. Wau-Wau, Hutz-Hutz (Schwein).
Wenn ich jetzt so überlege - sie ist leider bereits verstorben - hat sie lange noch zu mir gesagt, wenn ich mich ferkelhaft verhalten habe - du bist doch eine Hutz-Hutz...
Schwein war ihr wohl zu ordinär...
Wobei... sie sagte auch schon mal: du Sau...

Mutti eben... 
Wir sagen zu Lilli, wenn sie schlafen soll: Mach heia (oder haia oder wie auch immer sich das schreibt). Ich weiß sicher, wenn sie älter wird, sag ich nicht mehr heia, sondern "Lilli, leg dich schlafen".
Ich habe aber eine Kollegin, die spricht immer noch mit ihrer Hündin, als wäre es ein kleines Kind: Bauchi streicheln, Futti geben, Hundemami....
, Gutti-Gutti...
Was mir persönlich auffällt, ist, dass ich mit Lilli komischerweise vorwiegend hochdeutsch spreche... "Was hast du da?" Anstatt: "Wa häsch dooo?" 