Beiträge von ChiBande

    Es gibt direkt Magerquark. Ich glaube der hat 0,1% Fett. Und mit normalen Möhren hatte ich tatsächlich auch kein Erfolg, sondern wirklich mit den Pellets. Keine Ahnung warum :ka: Was bekommt er denn für Fleisch? Nicht das, dass das zu fett ist...

    Ach ja klar an den Magertopfen hab ich nicht gedacht.. :headbash:
    Dann probiere ich das mal aus. Karottenpellets habe ich, aber die mögen sie nicht so gerne. Egal, da muss er durch.

    Sie bekommen verschiedenes. Mal etwas fettigeres Rind, dann mageres Rind, Huhn und Pute, abwechselnd. Wild und Lamm mögen sie nicht sonderlich.
    Ich füttere nur 1x, soll ich ihm den Topfen ins Fleisch mischen, oder auf 2x füttern umsteigen. (wobei die anderen zw. 100-120g Fleisch bekommen. Bei 2x Füttern, ist das ja irgendwie mit einem Haps weg..)

    Ich war einige Zeit gesundheitlich schlecht drauf (Rücken, kleiner Schlaganfall), da hat natürlich auch die Bewegung für die Hunde gelitten. Otis setzt da viel schneller an als die Anderen.

    Musst du ausprobieren @Eni46 :p

    Hier fiel 50% einer Mahlzeit weg, die mit Quark und Möhren ersetzt wurde. Hund ist satt und ein halbes Kilo ist schon wieder runter ;)

    @JennyHund
    Diesmal ist es aber wirklich nichts Schlimmes und hoffentlich spätestens morgen wieder weg ;)

    Ist Topfen (Quark) nicht recht fett?
    Otis könnte auch etwas weniger Gewicht vertragen. Ich raspel ihm schon Karotten hinein, aber wirklich weniger wird sein Gewicht dadurch nicht. Noch weniger Fleisch - er bekommt zw. 150 und 180g, dürfte aber 220g bekommen, geht irgendwie nicht.....


    Das dürfte schon wieder zu hart sein. Die Cosybetten sind wirklich wie Wolken. Und ich mag selbstgemachtes gaaar nicht leiden |)
    Dogs Inn® Hundeshop | COSYBED Air | Longhair Macciato | Dogs Inn® - Online Shop

    Hier sind noch schöne Bilde, wie die Hunde dadrin versinken. Da wird man als Mensch schon fast neidisch...

    Meine haben das Trixie Hundekissen Katzenkissen Cobi 36725 von Trixie günstig bestellen und l.i.e.b.e.n es. Auf den Fotos sieht es gar nicht so kuschelig aus.
    Das ist wirklich der beliebteste Schlafplatz nach dem Bett.
    Ich habe jetzt leider kein besseres Foto, aber das Bett ist eigentlich immer von mindestens einem Hund belegt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Was die Rassen angeht, würde ich auch eher in Richtung Havaneser, Shi-Tsu etc. schauen. Die sind in der Regel nicht so aufgedreht, aber für allen Unfug zu haben.
    Ich überlege gerade, welcher meine 4 Chis(Mix) mit dem Aufenthalt im Dienstzimmer zurechtkommen würde...
    Also dieses immer wieder kurz nachschauen und wieder gehen, wäre wohl für keinen was. Das würde sie nur hochpushen und gerade für Enzo - der sehr wachsam ist und schlecht zur Ruhe kommt - würde das bedeuten, dass er immer "Hab-Acht" stehen würde, weil ich ja jeden Moment reinkommen könnte.

    Andererseits lernen Hunde schon sich einer Situation anzupassen.
    Ich wohne in einem Haus. Früher hab ich im 1. Stock geschlafen, mein jüngster Sohn bei mir im Bett. Und teilweise noch die 4 Hunde auch.
    Dann bin ich ins Erdgeschoß gezogen und habe Enzo und Emma oben gelassen und Otis und Flo mit hinunter genommen. Das war schon ungewohnt für sie.
    Ich stehe um 4.55 auf, anfangs war für Otis und Flo auch da Tagwache. Die waren munter, wollten hinaus, haben Halli-Galli gemacht und waren dann sehr unrund als ich ohne sie ging. (Oben sind sie im Bett liegen geblieben und haben unter die Decke vom Sohn gewechselt)
    Nach einigen Tagen sind sie zwar aufgestanden, aber mein Weggehen war kein Problem mehr, irgendwann setzte sich Otis nur noch auf und sah mir nach und jetzt bleibt er unter der Decke liegen und rührt kein Ohrwaschl mehr wenn ich aufstehe.

    Also kann das im Dienstzimmer warten schon gut gehen, allerdings solltest du einen Plan B haben, wenn dein Hund sich schwertut und heult und bellt.

    Was das mit dem "dann gar kein Hund, weil nur in die Ecke gestellt" oder so.
    Da schließe ich mich @ruelpserle an. Ich dürfte dann auch keine Hunde haben.

    Ich wollte Hunde. Aber ich wollte keine Lebensaufgabe. Ich wollte einen Hund der mit mir lebt, aber keinen Sportpartner. Ich habe keine Ambitionen für IOP, oder Agility auf hohem Niveau, Dogdancing interessiert mich nicht. 2x wöchentlich Hundeschule ist auch nicht meins. Ich bin nicht so ein Vereinstyp. (und ich war schon mit mehreren Hunden in der Hundeschule ). Und habe als Alleinerzieherin von 3 Kindern und mit altem renovierungsbedürftigem Haus auch gar keine Zeit dazu.

    Mit meinem Cocker konnte ich nicht "einfach so" spazieren gehen. Da war jeder Spaziergang harte Arbeit. Sie musste beschäftigt werden, sonst ging sie stiften bzw nicht, weil an der Schlepp. Das ist zwar zeitweise wirklich nett gewesen (Fährten legen, Apportierübungen etc.), aber manchmal wollte ich einfach nur eine Mitläuferin.

    Ich glaube man muss unterscheiden. Ist der Hund Hobby - sprich macht man Sport mit ihm, oder ist er ein Begleiter im Alltag.
    Und nur weil er im Alltag begleitet, hat er kein schlechteres Leben.

    Heute einen bemerkenswerten Satz und 2 bemerkenswerte Situationen:

    Tochter und ich gehen mit Enzo und Otis in den Weinbergen. Wir biegen quatschend um eine Kurve, plötzlich sehen wir unvermutet 10m vor uns einen Labbi ohne Besitzer am Wegrand.

    Wir bleiben wie angewurzelt stehen und schauen Labbi an - Labbi bleibt wie angewurzelt stehen und schaut uns an.
    Ich leine Otis an, Tochter fixiert Enzos Flexi - in dem Moment kommt Leben in den Labbi, ein Schauer durchzuckt ihren Körper und sie kommt auf uns zu.
    Nun war die Gute sehr gut genährt und als sie spielerisch in Zeitlupentempo auf und ab auf uns zu hüpfte, war das ganze sehr eindrucksvoll.

    Bemerkenswerte Situation 1: Enzo vergaß ob des eindrucksvoll, wabbelnden Labbis ganz aufs bellen. (Enzo hat noch nie, nicht gebellt :ops: )

    Bemerkenswerte Situation 2: Otis begann zu wedeln und freute sich auf den Koloss und begann zu fiepsen. Bekam dann aber, als sie knapp vor ihm war, doch etwas Angst und bellte 2x. (gar nicht sonderlich aufgeregt und auch nicht laut :applaus: )

    Bemerkenswerter Satz (der Labbi-Halterin, die auch plötzlich auftauchte): AAAhhh, die kommen wahrscheinlich nicht so oft raus, deswegen bellen sie(!) so..

    Ähm ja...

    Ich hatte heute auch so ein Erlebnis. :D

    Tochter und ich gehen die Weinberge mit Otis und Enzo hinauf. Da höre ich Hunde bellen. Ich leine Otis an (Enzo war angeleint).
    Es kommt uns in der linken "Spur" eine Dame mit Pudel(mix?) entgegen. In der rechten Spur geht ihr alter Goldirüde. Er ist schon näher an uns und fixiert uns und knurrt, geht aber in seiner Spur weiter.
    Otis und Enzo waren ruhig.
    Dann schießt der kleine Hund in seiner Spur auf uns zu. Frauchen ruft ihn gar nicht zurück. :barbar:
    Otis war aber total brav, hat nur ganz leicht gefipst. :applaus:
    Plötzlich springt der Hund zwischen 2 Reben auf Otis, der leicht rechts vor mir ging, knurrend, bellend und schnappend zu.
    Ich habe einen Ausfallschritt nach vorne gemacht und gesagt: "Es reicht jetzt!" Der Hund ist mir in den Fuß gelaufen, hat sich wohl erschreckt, den Schwanz eingezogen und sich in seine Spur getrollt.
    Ich hatte echt kurz ein schlechtes Gewissen, denn "treffen" wollte ich ihn nicht.

    Andererseits ärgere ich mich immer, dass ich zu langsam oder aus Feigheit nicht reagiere und meine Tochter muss dann mein Gemaule wegen der blöden Hundehalter anhören, die sehen, dass wir anleinen und ihre Hunde nicht mal ranrufen.
    Heute hab ich zufällig richtig reagiert. Otis hat so tolle Fortschritte gemacht. Es war gut, dass er heute kein negatives Erlebnis hatte.
    Bin ein wenig stolz auf mich. :ops:

    Hihi, finden wir auch ganz toll. Aber man kann dann irgendwie nicht so viele Spitznamen rufen. Oder fallen einem die nach und nach ein? Mein Grumpy (Ratte) wird z.B. Krampus gerufen. Er kennt beide Namen :rollsmile:

    Zu Gatsby fielen mir schon viele Spitznamen ein. Ich glaube einer wäre Getsi/y |) , oder Bibi :lol: . Dicker passt auch irgendwie immer... =)
    Otis rufe ich oft Otti (irgendwie dämlich...) oder Dicker oder Ott, Ottsn, Ottl etc. Er hört auf alles...
    Fiora wird meist Flo gerufen.

    Ein bisschen schade finde ich gerade, dass ich meinen "Lieblingsnamen" Nayeli / Nelly meinem Katzenkind gegeben habe. :roll: Der wäre super gewesen. Nayeli bedeutet Ich liebe Dich. Wahrscheinlich fahr ich mit ner ganzen Liste die Kleine abholen und entscheide dann wenn sie da ist :roll: :D

    Wie wäre es mit Nayah? Oder Nelya?

    Halsbänder haben meine von Hunter. Da gibts auch Kleinere die breiter sind. Selbstgemachte Paracord haben sie auch.

    Leinen habe ich für unsere große Runde, wo sie viel Freilauf haben, am liebsten Retrieverleinen. Die sind bei Hundesichtung schnell drübergeworfen und man spart sich das Herumgefummel beim Halsband.

    In der Stadt haben sie eine Flexi. Vorteil, sie steigen nicht in die Leine hinein. Otis geht sehr nahe bei mir, da müsste ich die Leine recht kurz halten, damit er nicht hinein steigt. Wenn er aber abrupt wo stehen bleibt und schnuppert, hats dann doch am Halsband gezogen. Mit der Flexi super. Da kann er kurz stehenbleiben, ohne dass es ihn würgt und nach 3 Schritten ist er eh wieder bei mir.

    Kleidung ist selbstgestrickt, Equafleece und sonstiges (Trixie, Wolters..).

    In meinem Futterladen habe ich kürzlich gefilzte Retrieverleinen gesehen.
    Glaubt ihr sind die gut?
    Ich hätte nämlich die Idee, dass ich es beim Hals breiter und dicker machen lassen kann. Flo zieht nämlich etwas und die Hunter sind etwas schmal.

    Emma macht das auch. Die anderen 3 nicht.

    Emma macht das meistens, wenn sie entspannt wo rumliegt.
    Sie schaut uns ganz intensiv an, das dauert einige Minuten.
    Für mich wirkt es so als würde sie ins Narrnkastl (sagt man so in Wien - keine Ahnung wie man in D dazu sagt) schauen.

    Letztens hab ich sie dabei fotografiert.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    "
    Ja, finde ich auch. Viel wichtiger ist aber, was mache ich aus dem was ich wollte. Rassebeschreibungen sind für mich unötig und trügerisch, sie "verkaufen" die Rasse angenehmer, implizieren, dass der Hund dieser Rasse sich unweigerlich nach Rassebeschreibung entwickelt. Dabei hängt genau das entscheidend von Umfeld, Erziehung und Prägung ab und von dem nötigen Feingefühl als Besitzer. Warum landen so viele Rassehunde in ...in-NOt-Vereinen? Man hat die Rassebeschreibung gelesen und fand die ganz toll...das es aber viel Arbeit und Kenntnis abverlangt, einen Hund genau so hinzubekommen, merkt man erst später. Und da macht es keinen Unterschied ob es der Ridgeback oder der Labrador ist.
    Wenn man einen Hund möchte, der bestimmte Eigenschaften mitbringen soll, ist das Tierheim genau die richtige Anlaufstelle. Häufig stimmt dann aber die Optik nicht oder was auch immer. Hunde gibts genug. Mit wenig Jagdtrieb, kinderlieb und auch mit Will-To-Please. Vllt. ist es nicht der Rassehund, dafür aber ein Begleiter, mit dem man die nächsten Jahre gut zurecht kommt. Und nur darum sollte es gehen.

    [/quote]


    Dem stimme ich nicht zu.
    Ich habe heute in dem Thread "Jede Gruppe 1 Hund" oder so ähnlich geantwortet, und da habe ich festgestellt, dass es ganz viele Rassen gibt, die überhaupt nicht zu mir passen. Und ich da wirklich lieber keinen Hund hätte als einen von denen.

    Ich wollte zb angenehme Begleiter haben, die nicht jagen und leicht zu führen sind. Und die habe ich auch bekommen.
    Klar gibt es bei meinen Hunden Unterschiede.
    Während Emma aufgeschlossen, leichtführig und sehr lerneifrig ist, ist zb Enzo ängstlich, braucht viel Aufmerksamkeit und Kunststücke lernen, braucht er nicht so sehr. Und Flo hat wenig WTP, die findet Kunststücke doof und geht am liebsten im Freilauf im flotten Trab spazieren - die wäre super als Begleithund fürs Joggen - während Emma am liebsten langsam herumzuckelt und jeden Grashalm einzeln beschnuppert.

    Trotzdem sind alle in dem Rahmen wie die Rasse beschrieben wurde und mit einem Terrier zb gar nicht zu vergleichen.

    Und Otis als Chi-Mix wo ich nicht weiß was noch dabei ist, ist vom Charakter her mehr ein Chihuahua. Extrem leichtführig, extrem auf mich bezogen, teilweise muss ich ihn energisch fortschicken, damit er nicht den ganzen Spaziergang neben mir im Fuß geht, sondern auch mal ein wenig freiläuft und "die Welt" erkundet. Kein Jagdtrieb.
    Heute ist 10m vor den Hunden ein Eichkatzerl vor den Hunden über den Weg gelaufen und sie sind alle stehen geblieben und haben ihm nachgeschaut.

    Es gibt nun mal Eigenschaften, die best. Rassen eher oder ausgeprägter haben als andere. Das heißt natürlich nicht, dass trotzdem einen jagenden Chi oder einen nichtjagenden Jagdterrier bekommen kann.
    Einen Whippet wirst du eher nicht dazu bringen deine Schafe zu hüten.
    Und einen Chihuahua kannst du nicht brauchen wenn du auf Wildschweinjagd gehst.

    Man kann jetzt auch streiten ob es mehr Rassehunde (vom anerkannten Züchter - nicht Hinterhofvermehrer) in Rasse-Not-Vereinen sitzen oder mehr Mixe in Tierheimen.

    Hier wurde nicht erst einmal geschrieben, dass Tiere vom Tierheim mit falschen Angaben vermittelt wurden. Wie soll man bei einem Welpen unbekannter Eltern schon erkennen, ob das ein Vollblutjäger wird, ob er seine Leute schützt - in ausgeprägtem Maß - etc.
    Dann werden Tiere auch mit falschen Angaben abgegeben. Wer weiß schon ob bei der Abgabe verschwiegen wurde, dass er Kinder stellt, oder schon mal zugebissen hat...

    Rassen machen schon ihren Sinn.

    Dann versuch ichs auch mal

    Gruppe 1:
    Da gefallen mir einige. Hab mich dann aber für den Sheltie entschieden.

    Gruppe 2:
    Cane Corso

    Gruppe 3:
    Eine schwierige Gruppe für mich. Am ehesten noch der Staffordshire Bullterrier.
    Meine Eltern haben einen Boxer-Staff Mix und die ist wirklich ein Schatz.
    Aber eigentlich gar nicht meine Gruppe.

    Gruppe 4:
    Langhaardackel

    Gruppe 5:
    Japan Spitz

    Gruppe 6:
    Luzerner Laufhund

    Gruppe 7:
    Irish Red and White Setter

    Gruppe 8:
    Schwierig. Cocker oder Lagotto

    Gruppe 9:
    Havaneser, weil er doch kompakter als der Chihuahua ist

    Gruppe 10:
    Vom Aussehen der Saluki. Wunderschön. Aber ein Windhund passt gar nicht zu mir.

    Einen zukünftigen Hund kann ich mir eigentlich nur aus den Gruppen 1,8 und 9 vorstellen.
    Niemals aus 3,4 und 10. Die passen einfach nicht zu mir.