Also dass ein Hund mit MDR1 Defekt jetzt nicht großartig ist, ist schon klar. Aber die Einschränkungen, was Arzneien angeht, sind ja wirklich überschaubar. Meine TÄ, mehrere im Laufe der Jahre, waren alle einheitlich der Meinung, dass es immer einen gleichwertigen Ersatz gibt und nicht nur einen halbwegs tauglichen.
Würde man alle Collies aus der Zucht nehmen, die nicht +/+ sind, dann würde der ohnehin schon kleine Genpool nochmal drastisch kleiner werden. Wäre dann in anderer Hinsicht wieder blöd.
Was nützt es mir hier einen Collie zu haben, der quasi in Bezug auf alle relevanten genetischen Themen ein + aufzuweisen hat, aber dann eben kastriert wird weil hypersexuell?
Für mich persönlich ist ein Collie mit MDR1 Defekt ebensowenig eine QZ wie ein Collie mit Stehohren. QZ definiert sich für mich dadurch, dass das Tier sich quält, oder zumindest stark eingeschränkt ist. Ist aber beim MDR1 Defekt nicht gegeben.
Ja aber, hätte man vor 20 Jahren begonnen, wäre es nicht so schlimm.
Schlimm ist, dass man nicht weiter züchten könnte, wenn jetzt nur noch mit +/+ Hunden gezüchtet werden dürfte.
Ich meine, das ist doch echt ein Drama, oder nicht?
Hätte aber gar nicht so weit kommen müssen , wenn man da vorher darauf geachtet hätte.
Jetzt muss man halt erstmal (ganz einfach und laienhaft gesagt) - /- aus der Zucht nehmen und Träger nur noch mit +/+ Verpaaren.
Aber nix tun, geht halt auch nicht.
flying-paws hat es ja geschrieben. Bei ihrem Zucht Verband gibt es verschwindend wenige Träger. Finde ich toll.
Wichtig ist doch, das man ein Problem erkennt und daran arbeitet. Egal bei welcher Rasse.
Zu sagen (als Beispiel) MDR1 ist nicht so schlimm, ist als hätten die Bully Züchter vor 20 Jahren gesagt "kurze Nase ist nicht so schlimm". Und man sieht ja wohin das "ist nicht so schlimm" geführt hat.
Probleme erkennen und daran arbeiten. Keiner sagt, dass das über Nacht geschehen muss. Aber es gehört begonnen. Und es gehört halt mehr auf Gesundheit als auf Aussehen geachtet.
Das das in der Zucht funktioniert zeigt sich doch bei flying-paws Arbeitsborder.
Da ist das Aussehen zweitrangig (auch wenn ich ihre Hunde optisch immer ganz toll finde)
Und deswegen finde ich es ein wenig komisch, dass zb Dalmatiner Züchter die sich des Problems mit der Taubheit bewusst sind und testen etc "verurteilt" werden, man bei MDR 1 aber sagt "ist nicht so schlimm".
Es wird wenigstens daran gearbeitet.
Zu meiner Fiora.
Ja, sie ist ein toller kleiner Hund.
Allerdings hatte auch sie das kleine-Hund-Leiden PL.
Die wurde 2022 (oder wars 21?) operiert. Ist super verheilt und sie geht mit mir nun 3x/Woche 5km joggen (die Bremse bin ich, nicht sie )
@Somfei
Ohren
Das Ohren beginnen bei Wohlfühltemperatur zu knicken.
Und platzsparend sind kleine Hunde auch noch..