Beiträge von naijra

    Aber es wird doch bei Berner und Dogge und Co BEWUSST auf Masse und Größe und Riesenwuchs gezüchtet, oder nicht?

    Und damit einhergehend die Problematiken ...

    Der Berner ist doch nicht auf Riesenwuchs gezüchtet? :???: Maximale Grösse für Rüden ist 70 cm, ideal 66 - 68 cm.... Trend auf Masse ist eher vorhanden, zumindest teilweise. Ich sehe hier (also im Ursprungsgebiet) aber auch noch oft Berner vom alten Schlag, mit durchaus funktionalem Körperbau. Eine gewisse Massigkeit hatten sie schon immer, brauchten sie auch um die Milchkarre zu ziehen.

    Ich würde auch gern nach Österreich, aber ich bin da ja Tierquäler.

    Hab überlegt Luzern zu melden und bin dann hinten über gefallen, dass die knapp 300Euro Meldegeld wollen. Das würde ein teurer Champion Titel, bis man da alles zusammen und bezahlt hat...

    Knapp 300€? Sind 240€ für alle 3 Shows. Aber ja, die Schweiz ist schweineteuer beim Meldegeld. Dafür musst du aber nicht noch zum Tierarzt rennen für irgendwelche Untersuchungen und Atteste, sondern musst höchstens den Impfpass vorweisen. In Fehraltdorf nicht einmal das.

    (wobei ich weiterhin dabei bleibe QZ sollte sich auf die Rassen konzentrieren, wo man absichtlich auf QZ-Merkmale züchtet und die kranken Rassen in einem eigenen Thema "kranke Rassen" abarbeiten

    Danke - der Meinung bin ich auch. Es ist ein Unterschied, ob ich bewusst auf einen Phänotyp züchte. der die Funktionalität massiv einschränkt und die Hunde leiden lässt, oder ob sich bei einem grundsätzlich funktionalen Zuchtziel eine genetische Disposition zu einer Krankheit einschleicht, die nichts mit dem Phänotyp zu tun hat und die niemand haben will oder billigt. Natürlich ist auch das ein züchterisches Problem was adressiert werden muss, aber da ist nicht der Rassestandard oder dessen aktuelle Auslegung das Problem.

    Wenn der Standard Afterkrallen vorschreibt , aber das nur auf Ausstellungen berücksichtigt wird, dann kann ich als Verein doch auch eine ZZL ohne Showergebnisse einführen und Afterkrallen-freie Beauceron problemlos züchten?

    Ob du den dann noch Beauceron nennen darfst, ist fraglich - du züchtest dann mit nicht dem Standard entsprechenden Hunden.... Man müsste also auch das Zuchtziel ändern, denn üblicherweise streben Rassezuchtvereine an, dem Rassestandard entsprechende Hunde zu züchten

    War das ein Allgemein-Tierarzt oder ein Spezialist, der Röntgen und US gemacht hat? Wenn ersteres, würde ich schleunigst zum Radiologen gehen mit dem Hund. Die haben nicht nur die besseren Geräte, sondern wissen auch besser, was sie damit sehen. Die Erfahrung des Experten hat meiner Hündin seinerzeit noch einige gute Jahre beschert.

    Und lass dir die Befunde erklären, bis du sie verstanden hast. Mach Notizen und frag nach, wenn dir hinterher was unklar ist.

    Hier - städtisch - waren Cocker zeitweilig fast ganz verschwunden. Doch seit gut 10 Jahren sieht man sie wieder, und zwar bei Leuten aller Altersstufen. Ältere Damen sind auch dabei, so eine Oma mit immer 2 - 3 fitten, lebhaften Cockern. Aber auch bei jüngeren Leuten. Als Kind kannte ich Cocker nur fettgefüttert und träge: ich wusste gar nicht, wie temperamentvoll die sein können.