Ich muss gestehen, dass ich erstaunt war zu lesen, dass 8 Wochen in D offenbar als normal oder sogar wünschenswert betrachtet werden! Bei Züchtern läuft bei uns unter 10 Wochen nix, oft sind 12 Wochen die Norm. Bei Welpen vom Vermehrer muss man sich allerdings die Frage nach dem kleinerern Übel stellen..... ![]()
Beiträge von naijra
-
-
Ich weiss nicht, was ihr unter "geschönt" versteht. In keinem Trofu ist Fleisch als Frischfleisch direkt enthalten; das hat zuviel Wasser drin ist so weder verarbeitbar noch haltbar. Sprich: aus Fleisch muss immer erst das Wasser entfernt werden, wie das eben bei Fleischmehl geschehen ist.
Es ist IMHO ein billiger Trick mancher Hersteller, statt Fleischmehl den ursprünglichen Frischfleischanteil anzugeben, denn 70% Fleisch liest sich besser als 24 % Fleischmehl, obwohl es etwa dasselbe ist. Andererseits lässt sich durch solche Deklaration die Zusammensetzung eher mit der hausgemachten Fütterung von frischen Zutaten vergleichen. Gemüse und Früchte enthalten noch viel mehr Wasser als Fleisch, Getreide hingegen verliert bei der Aufbereitung kaum an Gewicht. Vergleiche müssen daher immer auf Basis der Trockensubstanz gemacht werden.
-
Hallo Roponja
Zur Kostenrechnung: Denk daran, dass bei günstigeren Trofus oft grössere Mengen gefüttert werden müssen. Für einen verfressenen Hund muss das nicht unbedingt schlecht sein, der kriegt ein Sättigungsgefühl, aber man sollte sich eher am Preis pro Tagesration orientieren als am Preis pro Kilo. Ich habe anfänglich auch Eukanuba gefüttert, weil das der Züchter getan hatte. Davon braucht es eher weniger als bei den meisten andern Marken.
Wenn es günstig und gut sein soll, lohnt es sich möglicherweise, sich bei weniger stark beworbenen Marken oder lokalen Produktionen (Futtermühlen) umzusehen. Letztlich hilft aber nur ausprobieren: wenn der Hund das Futter nicht verträgt, hilft alles nicht. Zur Zusammensetzung des Futters: fehlende Nährstoffe lassen sich einfacher korrigieren als Überdosierungen. Das "beste" Trofu ist dasjenige, welches dein Hund längerfristig verträgt und dabei gesund und vital ist. Bei empfindlicher Verdauung würde ich darauf achten, dass keine Zusatz-, Farb- und Konservierungsstoffe enthalten sind, denn Unverträglichkeiten aus diesen Gründen sind weitaus häufiger als echte Allergien auf Inhaltsstoffe.
-
Mein Hund hat auch ein Norweger-ähnliches Geschirr, nachdem er mit dem andern Schnitt überhaupt nicht zurechtkam. Als ziemlichen Nachteil empfinde ich, dass sich bei den meisten Modellen die Schlaufe mit dem Ring nicht mit Velcro auf dem Rückengurt fixieren lässt. So lose ist das eine gefährliche Angelegenheit beim Toben.
-
Zitat
hm...vielleicht war das so ein Junghundschleimabsondern.

Geschwollen ist jedenfalls (noch) nichts.
"Juvenile Vaginitis" heisst das hochoffiziell - weiss ich auch erst, seit mein Hund das hat. :wink: Muss bei den meisten Hündinnen nicht behandelt werden, solange es nicht beginnt, übel zu riechen oder sie sich übermässig leckt. Es gibt da offenbar zig Varianten von kaum merkbar bis richtig heftig mit Fieber.
Ich bin auch ständig am gucken, ob da was anschwillt oder tröpfelt.....

-
Zitat
Hallo,
also ich würde nur mit gechipptem, Tollwut-geimpftem Hund mit EU-pass über die Grenze fahren.
Wieso lässt du Deinen Hund denn nicht einfach vorher schnell impfen??
Mit 12 Wochen müsste er normalerweise ja eh das zweite Mal geimpft werden für die Grundimmunisierung und da wird Tollwut gleich mitgemacht

Das reicht jetzt nicht mehr, die Impfung muss doch 20 Tage alt sein.... Oder gibt es da für so junge Welpen auch noch 'ne Ausnahme?
-
Bezüglich Tollwutimpfung weiss ich nix, da ich immer nur mit erwachsenen Hunden über die Grenze ging. Früher war Einreise nach Tschechien/Slowakei echt mühsam, da man ein Gesundheitsattest brauchte nicht älter als 3 Tage. Ist jetzt nicht mehr nötig, bloss die Tollwutimpfung nicht älter als 1 Jahr - ich habe allerdings 2005 das Attest noch machen lassen, da die Grenzbeamten nicht immer auf dem neusten Stand sind und ich keinen Ärger wollte.
Ob der Welpe ohne TW-Impfung über die Grenze darf, da solltest du dich nicht nur auf Internet verlassen, sondern dir das direkt von der zuständigen tschechischen Behörde (Botschaft, Veterinäramt oder so) bestätigen lassen. Laut den Angaben sollte es möglich sein, wenn der Welpe weniger als 3 Monate alt ist und man eine Bestätigung vom TA hat, dass der Welpe keiner Infektionsgefahr ausgesetzt war. Das könnte bei dir knapp werden mit dem Alter.....
-
Zitat
ich habe die trainingsdisks eigentlich nie als erschrecker verstanden, sondern lediglich als Ablenkung. mir wurde erklärt, dass es der klang ist. denn mit einer wurfkette bin ich gnadenlos eingegangen. heute brauche ich nur nie dinger in meiner jackentasche zum klingen zu bringen - hund reagiert spontan und hält im tun inne. sie wartet dann schon förmlich auf mein kommando.
(sprich: einsatz der disks als einleitung zum kommando, haschen nach aufmerksamkeit des hundes.)Genau so ist es!
Würde man über das Erschrecken arbeiten, würde sich bald ein Gewöhnungseffekt einschleichen und der Hund immer schlechter auf die Disks reagieren. Wurden die Disks aber richtig aufgebaut und konditioniert, reagiert der Hund immer sensibler darauf und es genügt das leiseste Klimpern.PS: Selbstverständlich ist es nicht negativ, auf den Hund zu reagieren - wie sollte Kommunikation denn sonst funktionieren? Jedes Lob auf einen ausgeführten Befehl ist ein Reagieren auf die Aktion des Hundes.
-
Zitat
Danke :blume: das mit den Rosinen wußte ich nicht!
Wieso sind die so schädlich :gruebel:Das weiss niemand. Die Schädlichkeit ist auch umstritten - es gibt viele Hunde, die zumindest Weintrauben schadlos verdrücken. Es wurde aber mal von einem Vergiftungsfall nach dem Konsum von Trauben berichtet. Benutz mal die Suchfunktion, es gibt, glaube ich, einen Thread darüber.
-
Jeden Monat eine Wurmkur ohne speziellen Grund erscheint mir etwas heftig - normalerweise wir zu alle 3 Monate beim Junghund bis 1 Jahr und danach jährlich, bzw. halbjährlich geraten.