Beiträge von naijra

    Zitat

    Cooles neues Wort, das ich noch nie gehört habe. Was bedeutet das???

    Steadyness bedeutet, dass der Hund ruhig auf seinem Platz neben seinem Führer bleiben soll, obwohl um ihn herum viel Action (Jagdsituation) ist. Er darf nicht fiepen oder bellen und nicht herumwuseln. Im Idealfall sollte der Hund sich ohne die Hilfe seines Führers ruhig und gelassen verhalten. Erst auf Befehl geht der Hund dann von 0 auf 100 und rast los zum apportieren.

    Man kann das natürlich auch in nichtjagdliche Situationen übertragen und gezielt üben. Der Hund sollte lernen, dass er durch hektisches Getue nichts erreicht und dass ruhiges aufmerksames Warten sich lohnt.

    Wie schon andere gesagt haben, "zur Ruhe kommen lassen" gehört zur Hundeerziehung dazu. Im Trend ist momentan die "artgerechte Auslastung", was leider oftmals zu einer hektischen Dauerbespassung führt. Ein lebhafter Hund lässt sich sehr leicht hochfahren, das Runterfahren ist die Kunst! Also trainiert Steadyness, das ist für einen Labrador sehr artgerecht, denn ein ins Schussfeld laufender Hund ist unbrauchbar auf der Jagd. Solche Grundsätze sind auch für Nichtjäger sehr nützlich.

    Wenn der Hund schon im Heim sehr hektisch ist: wie sieht es mit den Bewohnern aus? Seid ihr eher hibbelig, oder strahlt ihr Ruhe aus? Das färbt ab, wie der Herr, so's Gscherr.... Ist nicht böse gemeint, aber überprüft mal euren Alltag....

    Zitat


    Habt ihr schonmal gehört, dass das Tragen eines GEschirrs das Gangbild eines Hundes verschlechtert??? Davon habe ich mal im Ring gehört und konnte es gar nicht so recht glauben...

    Doch, da könnte schon was dran sein - schliesslich werden bei Zug je nach Konstruktion die Schulterblätter zusammengedrückt oder in der freien Bewegung eingeschränkt. Wenn ein Hund ständig im Geschirr hängt, kann das evt. schon nachhaltige Folgen haben.

    Rhian hatte mit ihrem ersten Geschirr ein schreckliches Gangbild - habe damals deswegen hier um Rat gefragt. Mit dem aktuellen Geschirr läuft sie viel besser, aber optimal ist es ohne.

    So in etwa hast du die Idee! :D

    Echte Vergleiche sind nur möglich, wenn man alle Inhaltsstoffe in Trockenmasse umrechnet - was bei Trofus nicht so einfach ist, da genaue Angaben oft fehlen. Auch bei Frischfleisch gibt es keine verbindlichen Angaben für die Gehalte in der Trockenmasse - das hängt u.a. davon ab, wievie Fett und Knorpel dabei sind. Und selbst wenn man ausnahmsweise Angaben zum verdaulichen Rohprotein hat, sagt dies noch nichts über die biologische Wertigkeit... :???:

    Der Hund ist ein opportunistischer Fresser, was bedeutet, dass er eine recht grosse Toleranz bezüglich unterschiedlicher Nahrungsmittelzusammensetzung aufweist. Im Einzelfall kann dies allerdings ganz anders sein. Auch ist "Fleisch" alleine noch kein Qualitätskriterium - da streiten sich die Geister selbst bei der Rohfütterung. Wieviel Feuchtigkeit Frischfleisch enthält, ist übrigens ganz unterschiedlich und hängt vom Fettgehalt ab - Kopffleisch vom Rind enthält nur 55% Wasser, Hähnchenbrust dagegen 74%.....

    Nun, ich finde es ja auch süss, wenn jemand seine täglichen Welpenprobleme- und - fortschritte öffentlich festhält. Ich habe mir bei meinen früheren Hunden noch nicht mal private Notizen gemacht, was ich heute bedaure. Es gibt Foren, wo man ein Trainingstagebuch führen kann, das finde ich eine super Idee, ist aber hier wegen der Regeln nicht möglich. Ich finde es ganz natürlich, wenn man Freuden und Leiden mit Gleichgesinnten teilen möchte! :roll:

    Zitat

    Hallo, lass Deinen Hund bloß nicht gegen Borreliose impfen, der Impfstoff wurde in Amerika hergestellt für Humanmedizin, da es aber Todesfälle gegeben hat, will man das Zeug an Tiere loswerden, so war mein Wissenstand damals vor ein paar Jahren...gegen Borreliose kann man nicht impfen!! Borrelien sind Bakterien und kann man gegen Bakterien impfen?? Also bitte nicht, spar Dir das Geld

    Liebe Grüße Moschischi

    Bitte verbreite nicht solchen Unsinn von wegen Bakterien! Kein einziger dieser angeblichen Impfschäden hielt einer genaueren Betrachtung stand, und daher wurde auch nicht die Zulassung entzogen. Der hier für Hunde verwendete Impfstoff wird in Europa hergestellt.

    Ich bin übrigens gegen einige bakterielle Infektionskrankheiten geimpf; du vermutlich auch.

    Hallo Jolie

    Es tut mir so leid für Dich - habe mich damals wie erwähnt unter ähnlichen Verhältnissen gegen die OP entschieden. Ob es richtig war, kann niemand je wissen - es gibt Situationen, in denen es nur Verlierer gibt. Nutze die letzte Zeit mit Deiner Hündin zum Abschied nehmen - der Zeitdruck für die Entscheidung war für mich das Schlimmste. Lass sie gehen, wenn es soweit ist, und gib ihr die Sicherheit, dass dies gut ist - so wird sie vertrauensvoll einschlafen.

    LG, naijra

    Zitat

    Diese Äußerung habe ich mal nur als Beispiel für die anderen heraugenommen.


    Das ist doch totaler Quark. Ich habe vielen Hunden, teilweise sogar mit Flexileine das Ziehen abgewöhnt und danach liefen alle ausnahmslos super an den Flexis.

    Ich glaube, ich habe auch was falsch gemacht mit den Flexis - keiner meiner Hunde hat daran ziehen gelernt. :D Vielleicht bin ich einfach unfähig? :???:

    Mein Hund ist geimpft - mit dem in Europa hergestellten Impfstoff. Allerdings sollte man keinenfalls jetzt mitten in der Zeckensaison impfen, sondern im Januar/Februar. Zur Erstimmunisierung sind 2 Impfungen im Abstand von 4 Wochen erforderlich; jetzt ist es viel zu spät dazu.