Tamy´s Geschichte hat mich so traurig gemacht, das ich mich schlecht auf die Arbeit konzentrieren konnte.
So sieht die Liste zz aus.
Wünsche, Tipps, Verbesserungsvorschläge und Zutaten die ich vergessen habe könnt ihr nun gerne loswerden.
Ich hatte auch überlegt, ob es vil Sinn macht, nützliche Helferlein als Link mit einzustellen. Wie den Weckglasöffner, den Twist-off öffner, oder den Glasheber.
Vil auch Links, wo man Gläser und Zubehör gut erwerben kann.
Was kann gut für die Hundemenüs beim einkochen verwendet werden
Fleisch
-jedes vorgekochte Muskelfleisch
-fast jede vorgekochte Innerei (Aufnahme siehe Liste mit nicht so gut funktionierenden Zutaten)
Kohlenhydrate
-Kartoffeln (vorgekocht)
-Süßkartoffeln (vorgekocht)
-Reis
-Graupen
-Weizenreis
Gemüse
-Äpfel
-Birnen
-Blatspinat (klebt manchmal an den Zähnen, mag nicht jeder Hund)
-Blumenkohl-Stiele und Köpfe
-Brokkoli-Stiele und Köpfe
-Erbsen (TK-Gemüse vorher nach Packungsbeilage zubereitet)
-Fenchel
-Karotten / Möhren
-Kohlrabi
-Kürbis
-Linsen (TK-Gemüse vorher nach Packungsbeilage zubereitet)
-Pastinake
-Petersilienwurzel
-Rote Beete
-Schwarzwurzel (aus dem Glas eingelegt)
-Sellerie
-Steckrüben
-Tomaten (frische und passierte aus dem Tetra-Pack)
Kräuter
-
Gewürze
-
Öle / Fette
-Kokosöl
-Schmalz
Was sollte nicht für die Hundemenüs beim einkochen verwendet werden
Fleisch
-Euter (kann Spuren von Milch enthalten)
-Fisch
Kohlenhydrate
-Nudeln
-jegliche Art von Getreide (das liegt an der enthaltenen Stärke)
Gemüse
-Zucchini (löst evt den Unterdruck in den Gläsern)
Kräuter
-Petersilie
Gewürze
-
Öle / Fette
-Schwarzkümmelöl
Anderes
-Mineralmischungen als Futterzusatz (sind nicht Hitzebeständig)
-Molkereiprodukte
-Stärkeprodukte
Für Feinschmecker
-Das Wasser, in dem das Fleisch gekocht wurde, muss nicht weggeschüttet werden. Man kann es einfach mit in die Einkoch-Gläser füllen.
-Die Gemüseabschnitte können entweder extra gekocht werden, oder z. B. mit in das Fleisch-Kochwasser gegeben werden. Dieses dann über längere Zeit kochen lassen und das Wasser mit in die Gläser füllen.
-Knochen auskochen und das Kochwasser mit in die Einkochgläser füllen.
Das sind nicht nur schöne Kraftbrühen für die Hunde, es wird auch wirklich alles verwendet und muss nicht weg geschmissen werden.
Wenn wenig Wasser eingefüllt wird, kann es passieren, dass es während dem Einkochvorgang von den restlichen Zutaten „aufgesogen“ wird.
Wenn mehr Flüssigkeit dazugegeben wird, achtet bitte auf einen ausreichenden Abstand von der Flüssigkeit zu dem Glasrand (ca. 1-2cm).