Man muss wissen das Blaualgen eigentlich gar keine Algen sind, sondern Bakterien.
Das wissen wir (sogar ich....). Deswegen hatten wir uns auch Zeug gegen Blaualgen geholt.
Wie das heißt weiß ich auch nicht (ich weiß da wirklich nicht viel, ist halt das Becken von meinem Mann und normalerweise erfreu ich mich nur an der Optik). Bei dem Zeug musste man einen Wasserwechsel machen, Algen entfernen, Boden absaugen, dann das Becken für 7 Tage abdunkeln. Dann wieder Wasserwechsel und die restlichen Algen entfernen. Danach sah es auch ganz gut aus, nur nach 2 Wochen war der Mist wieder da.
Wichtig für ein gut funktionierendes Aquarium ist ein reichlicher Pflanzenbestand (am Besten schnell wachsende), wenig Futter für die Fische, genügend lange Beleuchtung und bei T8-Röhren der jährliche Austausch auch wenn sie noch funktionieren.
Wir haben schnellwachsende Pflanzen und auch langsame. Die schnellwachsenden sehen allerdings furchtbar aus. Dort setzen sich die Algen als erstes ab.
Die Röhren werden auch regelmäßig getauscht. Zuletzt eben Anfang des Jahres. Irgendwann im ersten Quartal.
Das liegt vielleicht auch an der Beckengröße von 200 Litern. Kleinere Aquarien mit Fischbesatz sind schwieriger stabil zu halten.
Das weiß ich mittlerweile auch. Hätte ich das schon gewusst wo ich ihm das Becken geschenkt habe, wäre es um einiges größer ausgefallen.
jedes mal dabei absammeln sichtbaren Algen und absaugen des Bodengrundes
Wie sammelst du die ab? Mein Mann meint, das die richtig fest auf den Pflanzen sind und er die kaum abbekommt. Deswegen schneidet er die betroffenen Blätter mittlerweile auch ab.
Der Boden wird zwar auch abgesaugt von ihm, aber auch da setzen sich die Algen ab und man bekommt sie kaum ab.
Das andere werde ich ihm mal vorschlagen.
Wir hatten schon überlegt, ob das Leitungswasser irgendwie "verseucht" war, da das wirklich sehr plötzlich aufgetreten ist und eben auch bei unserem Nachbarn. Der hat zwar keine Probleme mehr (zumindest nicht das ich wüsste), aber der hat auch riesige Becken.