@Nesa8486: In Ordnung. Dann sehe ich mal, ob ich die beiden Bücher („Flüsse“ und „Patient“) getrennt oder zusammen an dich verschicke.
Beiträge von Marabea
-
-
Es ist schon so viel gesagt worden, dass ich hoffentlich nicht zu viel wiederhole. Wenn ihr euch vor dem Kauf über diese Rasse informiert hättet, dann hättet ihr gewusst, dass die Weißen Schäferhunde am besten zwischen den Polen „viel Ruhe“ und „viel Auslastung“ zu halten sind.
Es sind sehr lerneifrige und intelligente Hunde, die Training auf dem Hundeplatz brauchen - wenn möglich mehrmals pro Woche. Sie lieben den Kontakt mit anderen Hunden, die mit ihnen spielen und im Freilauf rennen, also ihnen gewachsen sind - was einen Grundgehorsam voraussetzt und eine gute Sozialisation.
Es sind Hunde, die durch zu viel Trubel, Lärm und wechselnde Bezugspersonen konstant gestresst werden und dann diese Reizüberflutung in irgendeiner Weise abreagieren. Lexa zum Beispiel bellt dann, wenn es ihr zuviel wird. Ob ein Hund mit dieser großen Sensibilität in einem Haushalt mit mehreren kleinen Kindern gut aufgehoben ist, kann ich nicht pauschal beantworten. Ob der Hund im Haus die Ruhe bekommt, die er braucht, ist mir auch nicht klar.
Bitte sucht euch einen Trainer, der ins Haus kommt. Auch wir sind diesen Weg gegangen, als wir zu Beginn Hilfe brauchten und die Herausforderung, einen sehr temperamentvollen Hund richtig zu erziehen und auszulasten, nicht richtig eingeschätzt hatten.
Zum Gassigehen ist viel gesagt. Noch dieses: Für den WSS ist die Größe des Gartens unwichtig. Da er sehr auf seine Menschen bezogen ist, wird er nicht gern und lange draußen allein bleiben. Möglich ist auch, dass er das Grundstück bewacht und damit auch bei einem sehr großen Gelände ständig anschlägt, wenn jemand vorbeikommt. Auch hier wäre eine Abtrennung sinnvoll und Stress reduzierend.
Du selbst, deine Kinder und wer noch mit dem Hund zu tun hat, braucht fachkundige Anleitung, damit die Gefahr, dass der überdrehte und überreizte Hund einmal ernsthafte Bisswunden verursacht, so schnell wie möglich gebannt wird.
Und ein Weißer, der beißt, ist gefährlich und eigentlich nicht tragbar bei drei kleinen Kindern. Du musst die Kinder manchmal vor dem Hund schützen und den Hund manchmal vor den Kindern, d.h. auch für dich ist es recht anstrengend und der Traum vom braven, pflegeleichten Familienhund ist vermutlich zerplatzt.Es ist eine wunderbare Rasse, die aber konsequent geführt werden muss und richtig „gelesen“ werden muss.
Bitte überprüft in Ruhe, ob du und dein Mann (und nicht primär noch andere Personen) diesem Hund dieser Rasse gerecht werden könnt, ob ihr ihm guttut und ob er euch guttut.
-
So, ich habe auch mal begonnen, etwas auszusortieren - zum Verschenken. Bei Interesse also bitte melden.
- Klaus-Peter Wolf: Totenstille im Watt (Band 1 der Sommerfeldt- Reihe)
- Michael Ondaatje: Der englische Patient
- Sebastian Fitzek: Der Augenjäger -
@Nesa8486: Ich habe noch mal nachgesehen: Amir ist wohl die Hauptfigur (da hast du recht), dann gibt es noch Assef (Antagonist von Amir) und Ali (Diener von Amirs Vater)...
Also, den Buchstaben A für den / einen Protagonisten findet man reichhaltig.
-
Ach ja, @LayNia war das ja mit dem Vornamen. Und sie hat auch darauf hingewiesen, dass der Waisenjunge im „Drachenläufer“ den Vornamen „Ali“ trägt.
-
Nö, ganz wie du Zeit hast. Wenn die neuen Listen im Thread erst einmal erstellt sind, tragen sich vielleicht noch andere ein.
Es ist aber eine gute Idee, mal den Bestand durchzusehen @Teetrinkerin und etwas Platz zu schaffen.
-
@Teetrinkerin: Mich interessieren gleich zwei Bücher: „Rupien, Rupien“ (da ich den Film kenne), wenn du es empfehlen kannst. Und: „Das größere Wunder“.
Ich würde beide dann gern weiterschicken, da ich auch keinen Platz habe - und gerade wieder „Nachschub“ bestellt habe.
@Monstertier: Bitte erstell die neue, aktuelle Liste (mit allen Änderungen), sonst geht es hier nicht weiter.
-
@Hempel: Danke für den Link. Was mich angeht (A), so kam mir keines der aufgeführten Bücher bekannt war. Ich halte mich also - wie mir jemand empfohlen hat - an „Adalbert Ignatius Kluftinger“, nachdem der Vorname des Kommissars endlich offenbart worden ist.
-
Ihr seid klasse! Das Nachwort der Autorin enthält ja eine völlig absurde Erklärung und zieht die mysteriöse Geschichte auf das Niveau billigster Sciencefiction herunter.
Aber: Nach weiterem Herumsuchen habe ich die französische Fassung des Buches bekommen. Und nun werde ich mir eben einen eigenen Schluss dazudichten, der mir besser gefällt.
-
Bin gestern auf YouTube über ein Video „gestolpert“, das ich vor vielen Jahren einmal gesehen habe und dessen Schluss mir entfallen war: Picknick am Valentinstag. Kennt ihr den, die Originalfassung?
Atmosphärisch sehr dicht und gruselig, wozu die Musik auch beiträgt. Aber ein offenes Ende - was Ich überhaupt nicht mag. Dann habe ich nach dem entsprechenden Buch gesucht: Ausverkauft oder vergriffen (was gebrauchte Bücher angeht). Angeblich soll die Autorin im Nachwort etwas dazu gesagt haben, was mit den am Valentinstag im Jahre 1900 verschwundenen Mädchen passiert ist.