Heute ein Klassiker: Blumenkohl mit Käse-Soße, Kartoffeln und dazu in Kochschinken eingerollten Fleischsalat.
Beiträge von Marabea
-
-
@bad_angel: Der Kartoffelbrei sollte eher die Konsistenz von griechischem Joghurt haben, also etwas fester bzw. „stichfest“. Je nach Geschmack kann man etwas geriebenen Käse hineinrühren, dann bildet beides zusammen eine schöne Kruste.
Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!
-
Shepherd‘s Pie in etwas abgeänderter Form: Natürlich mit Hackfleisch und einer Kruste aus Kartoffelpüree + Käse + Sesam, aber noch mit Weißkohl und angebratenen Pinienkernen im „Inneren“.
Das versetzt mich immer in einen abgedunkelten irischen Pub mit uralten Holztischen, traditioneller Musik, Guinness... Ach ja, schön wars....
-
@Helfstyna: ????
Wie wäre es mal mit „normaler“ Literatur, Büchern ohne Blutvergießen, Horror, Todesangst, Monstern...? Wir haben so viele Empfehlungen für Romane und Krimis für dich...
-
Habe mich für „Die Geschichte der Bienen“ entschieden. Die drei Geschichten auf drei Zeitebenen sind jede für sich interessant zu lesen. Die Verbindung zwischen den Geschichten der Menschen und der Geschichte der Bienen wird sich wohl nach und nach erschließen.Der Bezug zur heutigen Realität (Bienensterben) macht den Roman wohl so authentisch.
Ich bin gespannt... -
So, drei Kategorien habe ich „erledigt“:
Nr. 7: Heinrich Böll: Irisches Tagebuch (vor 1980 geschrieben: 1957)
Nr. 14: Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (Klassiker von 1842)
Nr. 25: Celeste Ng: Kleine Feuer überall (eins der 4 Elemente im Titel).
Was nun kommt, ist noch unklar.
-
@Aza1on: Das Buch für dich habe ich eben zur Post gebracht. Viel Vergnügen damit!
-
Kishon ist super, z.B. „Der seekranke Walfisch - Ein Israeli auf Reisen“. Aber wie immer gilt bei diesen Bücher: Humor bzw. die Meinung, was Humor ist, variiert von Mensch zu Mensch und was in den 60er Jahren humorvoll war, ist es nicht unbedingt heute.
Ich habe „Kleine Feuer überall“ beendet (Celeste Ny). Die doppelte Bedeutung des Titels wird nach und nach erst deutlich und dann nimmt die Geschichte richtig Fährt auf.
Entgegen meiner Absicht werde ich mir wohl doch die Liste mit den Kategorien ausdrucken und gelesene Bücher mal provisorisch zuordnen.
-
@Stinkelilly: Stimme dir zu. Irgendwo liegt bei mir oder meinen Eltern auch noch so ein altes Exemplar herum.
Oder für Irlandfans: „Mit dem Kühlschrank durch Irland“ (Tony Hawks): Nach einer durchzechten Nacht merkt Tony, dass er durch eine Wette mit einem Kühlschrank als „Reisegefährten“ die Küste Irlands umrunden muss - natürlich ohne Auto und mit knappem Budget.
-
@spinne: „Kässpätzle“ - das Lieblingsgericht von Kommissar Kluftinger... - kenne ich leider gar nicht und gibt es hier auch nicht im Restaurant.
@Evemary_Pablo: Man könnte Pak Choi als Salat essen. Wir mögen es als Gemüse, also warm. Dafür wird das Grün entfernt, der Strunk wird zerkleinert und in Butter angedünstet. Später das Grün dazugeben und mit etwas Wasser und Kräuterwürze oder Gemüsebrühe weiter schmoren lassen.