Gerade kam mit der Post der Roman von Amos Oz „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“. War das nicht eine Empfehlung von dir, @leserinmithund ?
Auf jeden Fall habe ich die gebundene schöne Suhrkamp-Ausgabe gekauft und stellte mich auf einen dicken „Wälzer“ ein, als es hieß: „1165 Seiten“.
Tja, das stimmte, aber es ist ein Miniformat, so Postkartengröße. Mal sehen, wie meine Augen damit klarkommen...
Beiträge von Marabea
-
-
@Blessvoss: Es steht doch deutlich im Artikel, dass der Hund in die Wange getroffen wurde und sein Unterkiefer verletzt wurde - dazu die Bilder! Was ist daran nun unglaubwürdig?
Der Spruch stammt von Asterix „Die spinnen, die Römer“, ist also keine Verallgemeinerung, die ernst gemeint ist.
Zu kritisch zu sein, ist auch merkwürdig... -
Morgen habe ich einen Termin in der Stadt und komme wieder „zufällig“ an jenem Antiquariat vorbei, das so viele tolle Bücher anbietet. Eigentlich habe ich mehr als genug auf dem SuB, also nur mal hingehen zum „Gucken“.
Ansonsten lese ich gerade das „Seelenhaus“ von H. Kent, dessen Plot in Island im Jahr 1828 spielt - ein großartiges Debüt!
-
Heute gibt es Staudensellerieauflauf, also Staudensellerie mit Hackfleisch und Apfelscheiben - mit Käse überbacken. Als Beilage dazu mache ich Quinoa.
Als Nachtisch Apfelcrumble mit Cranberry.
-
@Helfstyna: Vielleicht könntest du deine Liste der schon beendeten Bücher in den Spoiler packen bzw. nur das neu beendete Buch jeweils hier notieren. So handhaben wir das hier, damit nicht alle bisher gelesenen Bücher jedesmal erscheinen.
-
Edit: Pipi natürlich!
-
Tja, wir haben hier das gegenteilige Exemplar. Lexa hat wirklich eine Uhr gefressen: So pünktlich, wie sie ihre Mahlzeiten einfordert, so genau nimmt sie es mit dem Aufstehen, d.h. gegen 6 Uhr muss das sein. Manchmal kann man sie noch bis 6.30 „verschieben“, aber das war es dann auch. Zum Glück deckt sich das mit unserer Aufstehzeit im Alltag. Zu Urlaubszeiten und am Wochenende ist dieses Verhalten etwas nervig, aber der Hunde-Rhythmus ist seit Welpenzeiten unverändert.
Ansonsten hat sie sich an unseren Tagesablauf angepasst, auch was die Ruhezeiten angeht und bleibt jederzeit problemlos allein. Wobei sie ziemlich meckert, wenn durch unsere Abwesenheit mal eine Mahlzeit ausfällt. Das Training um zur Ruhe zu finden haben wir sofort mit ihrem Einzug gewonnen, was für die Weißen Schäferhunde, die leicht überreizt und überdreht sind, sehr wichtig war und bleibt. Ins Bett geht sie stets freiwillig gegen 9 Uhr und kommt dann manchmal noch mal vorbei, um den Bedarf nach einem Pippi-Gang in den Garten anzuzeigen.
-
@Nesa8486: Das wäre super! Aber fandest du das Buch so übel, dass du es nicht behalten möchtest?
-
@leserinmithund: Apropos „Winsford“: Habe das Buch gerade auf meine Kaufliste gesetzt, da Angebot bei Hugendubel. Kannst du diesen Nesser empfehlen?
-
@Teetrinkerin: Schüler lesen oft schon ab 6. Klasse „Und damals war es Friedrich“, haben dann also Grundkenntnisse. „Das Tagebuch der Anne Frank“ wird häufig in Jg. 9 behandelt, z.T. auch zuvor. Eine weitere Vertiefung kommt in Jg. 10 und früher erfolgte dann der Pflichtbesuch in Bergen-Belsen (alles bezogen auf Gymnasien in Niedersachsen). Nach Streichung der Fördermittel ist dieser leider nicht mehr verbindlich.
Eine Konfrontation mit der Thematik Holocaust / Shoa erfolgt in verschiedenen Fächern ( Deutsch, Geschichte, Politik, Religion), also immer wieder mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung und variierten Methoden und Medien (Filme, Besuch von Zeitzeugen, Exkursionen, Projektarbeit, Friedhofsbesuche usw.).