Beiträge von Marabea

    Liebe Hundemenschen,
    nachdem ich zu diesem Thema zwar einen alten Thread gelesen habe, aber dort nicht genug Antworten fand, beginne ich einen neuen Thread und hoffe auf eure Unterstützung.
    Heute zwischen 5 und 6 Uhr Morgens hat unser Schäfi-Mädchen (inzwischen 5,5 Monate alt) alle geweckt, als sie im Flur im Abstand von 10 Minuten mehrfach bellte - und dies mit dem tiefen, durchdringenden Timbre eines erwachsenen Schäferhundes (Wie macht die Kleine das bloß?).

    Bisher gab es dies schon beim abendlichen letzten Pipi-Gang, was unschön für die bereits schlafenden Nachbarn war. Seitdem gehen wir in der Dunkelheit nur mit dem angeleinten Hund in den Garten. Bei unseren Gassirunden am Tage bellt sie manchmal auch einfach so los und wenn wir einen anderen Hund passieren, bellt sie sowieso ordentlich und zieht zu diesem hin. Hin und wieder bellt sie auch eine Person auf dem Spaziergang an, ohne dass ich irgendeinen Grund dafür erkennen kann.

    Bei manchen "Monstern" - schwarze Müllsäcke, Papiertonnen, Motorrädern, einer Kottüte auf der Straße, einem Heuhaufen auf dem Feld etc. - beruhige ich sie, gehe mit ihr an das jeweilige Objekt heran, damit sie es beschnüffeln kann und sage ihr, dass alles in Ordnung ist. Ziel ist dabei, dass sie Sicherheit bekommt durch meine Gegenwart und mein Verhalten. Damit ist die jeweilige Sache in der Regel erledigt.
    Bei unspezifischen "Monstern", die ich also weder höre noch rieche bzw. überhaupt nicht wahrnehme, möchte ich gern, dass sie auf ein "Still" ihr Gebell einstellt, was aber wesentlich schwieriger ist. Natürlich könnten die Hunde-Superohren irgendwo ein Geräusch hören, auf das sie reagiert. Natürlich könnten nächtliche Schatten Unsicherheit auslösen. Natürlich kann das Anbellen des entgegenkommenden Hundes auch eine Spielaufforderung sein. Natürlich könnten Menschen irgendeine Bewegung machen, die den Hund verunsichert.

    Wie kann ich ein Kommando "Still" etablieren, sozusagen als Abbruchsignal für das Bellen? Bisher sage ich zwar "Ruhig" oder eben "Still", aber das Resultat ist mager und eine Belohnung über Leckerlis, wenn sie schließlich aufgehört hat, ist auch wenig sinnvoll.
    Inzwischen kenne ich die Veränderung ihrer Körperhaltung kurz bevor das Gebelle losgeht und versuche dann noch durch beruhigende Worte auf sie einzuwirken, aber der Effekt ist fast Null...
    Also, was tun? Nur warten, bis sie "herauswächst"? :???:

    ... weil es hier viele kompetente, erfahrene, geduldige HH gibt, die konstruktiv Kritik üben, alltagskompatible Ratschläge erteilen, Ermutigung bei Problemen in der Hundeerziehung geben und Verständnis für Krisen aufbringen.
    Darunter sind einige liebenswerte Persönlichkeiten, in deren Leben man - bei aller Anonymität eines Forums - etwas Einblick bekommt; viele, die auch per PN so manche Frage ausführlich beantworten.

    ... weil es nur wenige User gibt, die sich profilieren auf Kosten anderer, die kein Taktgefühl, keine Sensibilität haben; die sich im Ton vergriffen, intolerant sind und gerade Anfänger mit Mobbing stressen...

    In der Summe ein sehr vielfältiges Forum mit interessanten Threads, lustigen Anekdoten, bewegenden persönlichen Berichten, tollen Fotos und so vielen Themenbereichen zum Thema Hund und weit über das Hundethema hinaus, dass es viel zu entdecken gibt.

    Wir haben am Wochenende einen Besuch gemacht mit Hund, der im sehr großen und eingezäunten Garten frei laufen konnte - und die Kleine schien dies sehr zu genießen. Als ich ihr später dort ihr Futter geben wollte, passierte etwas, was es noch nie gab: Sie fraß nichts! Alarmiert davon ging ich im Garten herum und sah dann, wo sie gewesen war. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass unser Gastgeber vor kurzem die Rosen etc. gedüngt hatte mit Oscorna Animalin Naturdünger. Der Düngersack enthält keinen diesbezüglichen Warnhinweis, aber die Zusammensetzung weist auf tierische Nebenprodukte hin, d.h. es ist - vermutlich - leckeres Futter für einen Hund.
    Abends ging es der Kleinen richtig schlecht und sie hat heftig gebrochen - alles ins Auto auf der Rückfahrt. Am nächsten Tag hat sich ihr Zustand aber wieder normalisiert.
    Ich war und bin wirklich unglücklich, dass dies passiert ist. Aber bei Besuchen kann ich doch zu Beginn nicht alles abfragen, was im Boden ist, im Gras liegt, an Pflanzen vorhanden ist, eventuell gespritzt, gestreut wurde... :( :

    Traf heute beim Gassigang mit meiner an der Schlepp befestigten Kleinen auf einen HH, dessen Dackel frei lief und sich auf uns zubewegte - was ich überhaupt nicht mag. Folgendes kurzes Gespräch ergab sich...
    Ich: Könnten Sie bitte Ihren Hund zurückrufen und anleinen?
    Er: Nö, der hört sowieso nicht...
    Ich: Nun, hier ist aber durch die Waldnähe sicherlich viel Wild...
    Er: Ja ja, dann rennt er eben nem Hasen oder Reh hinterher. Kriegt er eh nicht. Der findet schon wieder nach Hause.
    Ich: Haben Sie denn keinen Rückruf trainiert?
    Er: Ach was, brauch ich alles nicht... Ich kann gut mit Hunden, der kommt schon mit...

    Aha!! Wieder viel gelernt vom Profi... Warum trainiere ich eigentlich täglich?? :hust:

    Ergänzung zu meinem unteren Foto in Post 2882, dessen Bedeutung ich nun kenne: Das Schild mit dem wedelnden Hund befand sich am Parkeingang neben einer Art Riesen-Sandkiste. Das holländische Wort "Hup" bedeutet "Los! Auf geht's!", soll also Hunde animieren, ihr Geschäft dort zu erledigen. Super Idee!

    Noch weitere Herbstimpressionen und ein merkwürdiges 'Schild' im Park nahe der holländischen Grenze...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.