Beiträge von Marabea

    Nun noch einmal im richtigen Thread: Meine Leseliste 2020. Die letzten beiden Bücher waren Volltreffer (Nr. 9 und Nr. 17).

    Challenge 2020

    Ich bin seit 2 Tagen fertig mit der Challenge. Die beiden letzten Bücher waren zum Glück Volltreffer:

    Tracy Chevalier: Zwei bemerkenswerte Frauen (1,5): für Nr 17

    H. de Balzac: Vater Goriot (1): für Nr. 9.

    Die Gesamtliste poste ich noch einmal.

    Es hat wieder einmal viel Spaß gemacht. Vielen Dank noch einmal an Nesa8486 für die Arbeit bei der Erstellung und für die Beantwortung so vieler Fragen.

    Wie mir scheint wird die Challenge 2021 besonders schwierig. Aber ich freue mich darauf.

    Lese gerade von Tracy Chevalier „Zwei bemerkenswerte Frauen“. Sehr schön geschrieben, interessante Protagonistinnen. Ich mag Romane, durch die ich etwas über ein Sachgebiet erfahre, in dem ich mich nicht auskenne. Hier sind das Fossilien. Dass Frauen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die als Naturforscherinnen arbeiteten, so viele Steine in den Weg gelegt wurden - und das waren nicht Gesteinsfunde -, ist ebenfalls lohnenswert zu lesen.

    Ich hatte bisher noch keine Lust, meine Leseliste zu tippen - obwohl ich doch recht fleißig am Lesen war. Leider gab es unter meinen Büchern einige Fehlkäufe. Aber es hat dennoch viel Spaß gemacht. Ich freue mich daher schon auf die neuen Kategorien 2021.

    Die beiden fehlenden Bücher liegen schon bereit, daher nehme ich keinen Joker. Zweimal habe ich etwas geändert ...

    Spoiler anzeigen

    Leseliste Challenge 2020

    Nr. 1: Lies ein Buch, das Schnee/Eis ... auf dem Cover oder im Titel hat:

    Jesper Bugge Kold: Wintermänner (1)

    Nr. 2: Ersatzkategorie Nr. 14: Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt:

    Christian Berkel: Der Apfelbaum (2,5)

    Nr. 3: Lies das Buch, das der Hund „ausgesucht hat“:

    Elizabeth Strout: Bleib bei mir (1)

    Nr. 4: Lies einen Bestseller von 2019:

    Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse (1,5)

    Nr. 5: Lies ein Buch, das mit demselben Buchstaben anfängt wie dein Nickname:

    Nele Neuhaus: Muttertag (2)

    Nr. 6: Lies ein Buch mit einem Menschen... auf dem Cover:

    Christina Baker Kline: Die Farben des Himmels (2)

    Nr. 7: Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB liegt:

    Jacques Berndorf: Eifel-Blues (3,5)

    Nr. 8: Lies ein Buch, in dem eine Figur... eine Erkrankung hat:

    Sebastian Barry: Ein verborgenes Leben (2)

    Nr.9: Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird:


    Nr. 10: Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat:

    Jasmin Schreiber: Marianengraben (2)

    Nr. 11: Autoren entdecken I:

    Michael Ende: Momo (3)

    Nr. 12: Lies das Lieblingsbuch eines anderen:

    Mechthild Borrmann: Der Geiger (2,5)

    Nr. 13: Lies einen Klassiker:

    Jane Austen: Stolz und Vorurteil (1,5)

    Nr. 14: Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt:

    Nicholas Butler: Ein wenig Glaube (1,5)

    Nr. 15: Lies ein Buch, das verfilmt wurde:

    James Baldwin: Von dieser Welt (Originaltitel: Go Tell it on the Mountain; wurde 1984 in den USA verfilmt) (2,5)

    Nr. 16: Lies ein Buch, in dem es keine oder nur eine begrenzte Liebesgeschichte gibt:

    Olga Tokarczuk: Gesang der Fledermäuse (4)

    Nr. 17: Lies ein Buch, in dessen Welt du gern einen Tag verbringen würdest...


    Nr. 18: Autoren entdecken II:

    Elisabeth George: Sturmwarnung. Whisper Island (4)

    Nr 19: Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise... macht:

    Francois Lelord: Hector und das Wunder der Freundschaft (2,5)

    Nr. 20: Lies ein Buch, das... allein mit dem Titel genau 20 Buchstaben hat:

    Sam Pivnik: Der letzte Überlebende (1,5)

    Nr. 21: Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt:

    Raynor Winn: Der Salzpfad (2)

    Nr. 22: Lies ein Buch eines/einer Literaturnobelpreisträgers/ Literaturnobelpreisträgerin:

    Toni Morrison: Gott, hilf dem Kind (1,5)

    Nr. 23: Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt:

    Michael Wallner: Shalom Berlin (2,5)

    Nr. 24: Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt, wie dein richtiger Name:

    Molière: Der eingebildete Kranke (Argan) (1,5)

    Nr. 25: Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt:

    Rolf Bonnen: Der große Tanz. Ein Krimi aus dem Mittelalter (4)

    Nr. 26: Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel trägt:

    Nadia Hashimi: Das Licht von vierzig Monden (1,5)

    Nr. 27: Ersatzkategorie Nr. 24: Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt, wie dein richtiger Name:

    Andreas Gruber: Todesmal (Maarten S. Sneijder) (2,5)

    Nr. 28: Lies ein Buch, das einmal in einer Leserunde zur Auswahl stand:

    Ian McEwan: Abbitte (2)

    Nr. 29: Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird:

    Jean-Luc Bannalec: Bretonische Spezialitäten (3)

    Nr. 30: Lies ein Buch mit einem Untertitel:

    Peter James: Stirb ewig. Der erste Fall für Roy Grace (2)

    Nr. 31: Lies ein Buch mit einer... Uhr auf dem Cover:

    David Mitchell: Die Knochenuhren (4)

    Nr. 32: Lies ein Buch, das ein gesellschaftliches Tabu beinhaltet:

    M. Kobr/ V. Klüpfel: Funkenmord (3,5)

    Nr.33: Autoren entdecken IV:

    Lucinda Riley: Die Sonnenschwester (3,5)

    Nr. 34: Lies ein Buch mit einem... außergewöhnlichen Titel:

    Jesper Bugge Kold: Der Kriegstourist (2)

    Nr. 35: Lies ein Buch eines asiatischen... Autors:

    Dai Sijie: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin (3)

    Nr. 36: Lies ein Buch, in dem Interesse oder ein Hobby von dir eine Rolle spielt:

    Nora Roberts: Im Schatten der Wälder (Hundetraining) (3,5)

    Nr. 37: Lies ein Buch, das mit einer Landkarte ausgestattet ist:

    Claire Winter: Die geliehene Schuld ( Karte des unter die Siegermächte aufgeteilten Nachkriegsdeutschlands) (1,5)

    Nr. 38: Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „ Krieg“ geführt wird:

    Iris Krumbiegel: Sühne (1,5)

    Nr. 39: Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist in irgendeiner Art von Ausbildung

    befindet:

    N. H. Kleinbauer: Der Club der toten Dichter (Todd Anderson, Schüler an der Welton-Akademie) (3)

    Nr. 40: Lies ein Buch, das mit Blumen zu tun hat:

    Di Morrissey: Das Leuchten der Orchideen (2)

    Nr. 41: Lies ein Buch, das einmal irgendwo auf der Welt verboten war:

    Erich-Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (verboten in Nazi- Deutschland) (1)

    Nr. 42: Lies ein Buch eines Autors, der bereits mehr als 7 Bücher veröffentlicht hat:

    Sebastian Fitzek: Der Insasse (4)

    Nr. 43: Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt:

    Harper Lee: Wer die Nachtigall stört (3)

    Nr. 44: Lies ein Buch, das keine Danksagung enthält:

    Toni Morrison: Gnade (3,5)

    Nr. 45: Lies ein Buch, das mindestens einen Preis erhalten hat:

    Elizabeth Strout: Mit Blick aufs Meer (Pulitzerpreis 2009)

    Nr. 46: Lies ein Buch, dessen Autor/in ein Pseudonym verwendet:

    Ellen Sandberg: Das Erbe (Inge Löhnig) (2)

    Nr. 47: Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält:

    Mary Ann Shaffer: Deine Juliet (4)


    Habe den „Salzpfad“ fast durch. Jenen autobiografischen Reisebericht von Raynor Winn über die Wanderung auf dem Coast Path. Lohnt sich mE. Das Warum und Wieso, alle Kritik an dieser Aktion, bleibt natürlich im Hinterkopf. Aber extreme, existenzielle Situationen führen zu anderen Verhaltensoptionen, sodass die rational-vernünftigen Überlegungen nicht mehr im Vordergrund stehen. Zu lesen, was Menschen durchhalten, verdient Respekt. Resilienz pur.

    Nesa8486 : Ich bin dabei, alle Bücher der letzten Monate auf Kategorien zu verteilen. Eine Frage zu der fremden Kultur: Muss das etwas eher Exotisches sein, also in Asien oder Afrika angesiedelt? Oder ist es durchaus innereuropäisch zu verstehen? Das Buch, das ich im Blick habe, spielt in der Bretagne. Eine Gegend und Kultur, die ich zurzeit noch nicht kenne.

    Das Geräusch der Brandung ist unverwechselbar. Im Hintergrund das untrügliche Rauschen, darüber das Klatschen der ankommenden Welle und dann das saugende Geräusch, wenn der Rückstrom einsetzt. Es war stockfinster, kaum ein Fünkchen Licht, doch mir genügte das laute Klatschen, um zu wissen, dass es nah sein musste. Ich versuchte, logisch zu denken.

    Raynor Winn: Der Salzpfad