Beiträge von Marabea

    Wie hatten uns einen "Kuschelhund" gewünscht, aber schon das kleine Welpie von 4 Wochen machte bei der ersten Begegnung klar, dass es dies gar nicht mochte und verweigerte sich den streichelnden Händen und umfangenden Armen. Nun, wir waren einander ja fremd und dies würde sich noch ändern - so dachten wir und irrten uns.

    Heute, fast zwei Jahre später, haben beide Seiten gelernt: Wir haben gelernt, Lexas Bedürfnisse zu respektieren, sie nicht zu zwingen zu irgendeinem Körperkontakt, zu Nähe an sich. Sie hat gelernt, uns manchmal in ihrer Nähe zu dulden, z.B. wenn man sich neben sie legt, und Streicheleinheiten immer häufiger auch zu genießen.
    Aber bis heute nehmen wir hin, dass sie Dauer und Intensität dieser Zeichen der Nähe bestimmt.
    Also: Sie verhält sich inzwischen anders, aber wir erwarten nicht mehr, dass sie jemals so kuschelbedürftig wird wie in unserer (Wunsch-) Vorstellung.

    Zurückhaltung, Geduld und Aufbau von Vertrauen waren Schritte auf dem Weg zu mehr Körperkontakt, einem Weg, dessen Entwicklung und Fortgang aber der Hund bestimmt.

    Das geht auch netter!
    Hier erzählen Leute alles mögliche rund um das Thema "Lesen", zeigen ihre Neuerwerbungen, Bücherregale, empfehlen Bücher für alle möglichen Anlässe u.ä.

    Für mich ist der DF-Challenge-Thread dafür da, die Kriterien abzuarbeiten und zu den gelesenen Büchern eine Rezension zu schreiben. Mehr nicht.

    Aber gut: Wenn es anders sein soll, bin ich sicherlich in der Lage, das umzustellen!

    @Stachelschnecke: Du wolltest doch "Aquarium" als eines der 4 Elemente verwenden? Ich habe mich gefragt, ob tatsächlich einer der vier Begriffe im Titel sein muss und ziemlich herumgesucht nach "Erde Wasser Feuer Luft"...

    Ich habe noch keine Idee zu dem "skrupellosen Charakter". Die meisten Mörder in einem Krimi sind solche Psychopathen o.ä., aber sollte jenes Buch hauptsächlich von so einem unangenehmen Zeitgenossen handeln oder sollte er als Ich-Erzähler auftreten?? :ka:

    @israel: Ich verstehe nun deine Einschätzung zu "Die Erfindung der Flügel" (S. Monk Kidd): So ein schönes, schlichtes, bewegendes Buch! Natürlich kann man mal wieder herumkritisieren, dass der Schreibstil recht einfach ist, dass die Schilderung Hettys nicht tiefgehend oder ausführlich genug ist, dass der Schluss zu sehr gerafft ist... (so einige Rezensionen).

    Mich hat die Geschichte berührt - umso mehr, als ich aus dem Nachwort erfahren habe, dass Sarah und Angelina Grimké reale Personen sind, die berühmt-berüchtigtsten Kämpferinnen für die Abschaffung der Sklaverei zu Beginn der 1830er und für die Frauenrechte. :bindafür:

    E-Commerce ist einbezogen. Unter den Editionsformen stehen E-Books und Hörbücher in einer Gruppe, d.h. hier wird nicht differenziert.

    Diese Statistik macht mich schon nachdenklich. Ich muss wohl mehr "echte" Bücher im örtlichen Buchhandel kaufen. Bzgl. E-Books bin ich ja durch den Reader gebunden an den Vertriebsriesen.

    Heute steht in der HAZ ein interessanter Artikel über die Marktforschungsergebnisse des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: Demnach ist ein deutlicher Rückgang von Buchkäufen zu verzeichnen (zwischen 2012 bis 2016 über 6 Millionen weniger, Trend weiterhin fallend) Außerdem ist die Zahl derer, die mindestens einmal pro Woche ein Buch in die Hand nehmen, 2017 auf 42% gesunken.

    Wir hier sind also in der Tat eine besondere "Spezies". Wie schön! ;)