Beiträge von Marabea

    Ich habe schon vor Jahren Bücher von Tana French gelesen, ohne zu wissen, dass es Bände aus der Reihe "Dublin Murder Squad" (dt. Mordkommission Dublin) waren. Sicherlich beginnt die Reihe in chronologischer Hinsicht 2007 (Grabesgrün) und endet bisher 2016 mit "Gefrorener Schrei" - jeweils bezogen auf die englischen Ausgaben. Ob ich nun Personen wiedererkannt habe oder nicht, hat für mich keine Bedeutung gehabt. Kurz: Für mich ist die Reihenfolge sekundär gewesen.

    Da jetzt endlich der Frühling ausgebrochen ist, war es nun gestern Zeit, die Terrassenmöbel aus dem Keller zu holen. Mein Partner kam also mit den Stühlen wieder noch oben, dann beladen mit den Polstern. Beim ersten Stuhl versuchte er die Auflage in den Stuhl zu stecken, was nicht sogleich gelang, sodass er "Sitz" sagte. Dann zum nächsten Stuhl: "Sitz" und fertig.
    Inzwischen musste ich wirklich lachen und erntete einen verständnislosen Blick: "Was lachst du denn? Das ist doch eine Sitz-Auflage!" (grins)

    Tja, wo er recht hat... :ka:

    Nun, dann wähle ich einfach noch ein Buch von den "Sonstigen (eher privaten) Büchern", damit es keine Doppelungen mehr gibt. Hier also die komplette Liste...

    Spoiler anzeigen

    DF-Bücher-Challenge

    zu 2. Grabesgrün - Tana French (über 650 Seiten)
    ....
    ....
    zu 26. Leben angesichts des Todes - Hannelore Frank (Flora auf dem Cover / Baum)

    Bitte verliert nicht aus den Augen, dass es hier primär um die Situation der TE geht, die es zurzeit aus gesundheitlichen Gründen sehr zu schaffen macht, was passiert ist und die eben nicht - wie wohl einige von euch - die Ärmel hochkrempeln und jenem Vollpfosten mal eben die Meinung sagen kann.
    Deeskalation ist ja eine gute Sache, aber da gehören beide Seiten dazu. Ich würde mit einer zweiten Person (die von ihrem Charakter weniger schnell "hochfährt" als ich) zu jenem Nachbarn gehen, seine Kritik möglichst ruhig anhören, dann aber klipp und klar sagen, was bzgl. seiner Reaktion für mich und in rechtlicher Hinsicht nicht in Ordnung ist.
    Aber was soll die TE denn tun, wenn sie keinen hat - so verstehe ich ihre Posts -, der für sie die Schlichtung versucht?

    Ratschläge geben und einige Situationen erzählen, ist ja gut und schön. Aber wir kennen die TE kaum, wissen wenig von jenem Nachbarn und der Vorgeschichte jener Eskalation.

    Ich habe die Challenge beendet, die eine super Idee von Dir, @Nesa8486, war und damit verabschiede ich mich aus diesem Thread. Meine Leseliste steht im Spoiler.

    Spoiler anzeigen

    Leseliste für die DF-Bücher-Challenge:
    zu 1. Nachtspiel - Catherine Shepherd (Pseudonym einer dt. Autorin)
    zu 2. Grabesgrün - Tana French (über 650 Seiten)
    zu 3. Onkel Toms Hütte - Harriet Beecher Stowe (Buch aus der Kindheit)
    zu 4. Das Paket - Sebastian Fitzek (Bestseller 2017)
    zu 5. Madame Bovary - Gustave Flaubert (Klassiker)
    zu 6. Schwarzer Schmetterling - Bernard Minier (Debüt)
    zu 7. Was vom Tage übrig blieb - Kazuo Ishiguro (Ego-Perspektive)
    zu 8. Herr der Fliegen - William Golding (Gruppe)
    zu 9. Der Report der Magd - Margaret Atwood (fremdes Genre)
    zu 10. Candide oder Der Optimismus - Voltaire (vor 1970 / 1759)

    zu 11. Seide - Alessandro Barico (Tier / Seidenraupen)
    zu 12. Schande - John Maxwell Coetzee (lange auf dem SuB)
    zu 13. Sein wie das Leben - Nuala O'Faolain (gebundenes Buch)
    zu 14. Das Orakel von Port-Nicolas - Fred Vargas (skrupelloser Charakter)
    zu 15. M. Ibrahim und die Blumen des Koran - Eric-Emmanuel Schmitt (verfilmtes Buch)
    zu 16. Birk - Jaap Robben (Empfehlung von DF-User)
    zu 17. Das Dorf der Lügen - Barbara Wendelken (Reihe / Martinsfehn-Krimis Bd. 1)
    zu 18. Mooresschwärze - Catherine Shepherd (Nickname im Forum / M)
    zu 19. Verurteilt im Iran - Maryam Rostampour, Marziyeh Amirizadeh, John Perry
    zu 20. Ich ging durchs Feuer und brannte nicht - Edith Hahn Beer (eins der 4 Elemente)

    zu 21. Ich heiße nicht Miriam - Majgull Axelsson (komplexes Thema)
    zu 22. Zartbitter ist das Glück - Anne Ostby (skandinavischer Autor)
    zu 23. Die verbotene Zeit - Claire Winter (nicht gewählt in Leserunde)
    zu 24. Alles was wir geben mussten - Kazuo Ishiguro (hässliches Cover)
    zu 25. Der Vorleser - Bernhard Schlink (unter 250 Seiten)
    zu 26. Grabesgrün - Tana French (Flora auf dem Cover)
    zu 27. Die Reise der Amy Snow - Tracy Rees (in Vergangenheit / 1830ff)
    zu 28. Die Erfindung der Flügel - Sue Monk Kidd (versch. Perspektiven)
    zu 29. Gefangen in Deutschland - Katja Schmidt (Biografie)
    zu 30. Die Vergessenen - Ellen Sandberg (Krankheit oder Tod zentral)

    zu 31. Hallo Mister Gott, hier spricht Anna - 'Fynn' (realer Name / A)
    zu 32. Der Zug der Waisen - Christina Baker Kline (schönes Cover)
    zu 33. Der scharlachrote Buchstabe - Nathaniel Hawthorne (historischer Roman)
    zu 34. Die Angst schläft nie - Rachel Caine (Verneinung im Titel)
    zu 35. Passagier 23 - Sebastian Fitzek (Zahl im Titel)

    Kennt jemand noch den Link zu einer Seite, die ausführlich auflistet, was der Hund im Bereich Obst und Gemüse fressen darf und was nicht?
    Ich finde diesen hier nicht wieder...

    Da ich ja einen Küchenhund habe, der immer beim Zubereiten der Mahlzeiten dort herumliegt und bereitwillig (fast) alles vorkostet, wüsste ich gern noch mal, was ich unbedenklich geben kann und was nicht. So essen wir viel rote Paprika und Lexa mag sie sehr, bekommt aber nur ein kleines Stück, weil ich nicht weiß, ob dieses Gemüse hundetauglich ist. Das gilt auch für Chicorée, Süßkartoffel, Lauch etc.

    @Die Swiffer: Du hast völlig recht, aber ein "Restrisiko" bleibt.
    Man kann noch so viel reflektiert und recherchiert haben vor dem Hundekauf, ob der Hund...
    - zur Wohnsituation, zur Familienstruktur, zu der beruflichen Situation, zu den individuellen Wünschen, zu den gesundheitlichen Gegebenheiten, zu den sonstigen Freizeitaktivitäten usw. usw. passt.

    Gute Hundehaltung zeigt sich, wenn der so sorgsam ausgewählte Hund dann da ist und so gar nicht dem entspricht, worauf man sich eingestellt hatte und wie die Rassebücher einem vermittelt hatten. Wenn der geliebte Hund so viel mehr Zeit, Kraft, Geduld, Training, Erziehung, Geld erfordert, als man gedacht hatte.
    Jetzt erweist sich gute Hundehaltung, da es nötig sein kann für den Hund, einige Gewohnheiten, Bedürfnisse, Vorlieben, weitere Hobbies, manche Kontakte erst einmal (nur eine Zeitlang?) zurückzustellen.

    Größtmögliche Lebensqualität für Mensch und Hund - das trifft wirklich zu. Gute Hundehaltung erfordert die Bereitschaft des HH, sich einem Lernprozess auszusetzen. Fördern und fordern/sich weiterentwickeln - für Mensch und Tier.

    Frisörtermin. Eine mir unbekannte Haarfachfrau trägt die Farbe auf und wir unterhalten uns über Dies und Das, bis wir entdecken, dass wir beide Hunde haben bzw. hatten. Sie erzählt viel über ihren - inzwischen verstorbenen - Chi und ich berichte einige Anekdoten von meiner Kleinen und dann..
    Sie: Nun, Elly hatte aber immer so elliptische Anfälle und .... und ....
    Ich: Oh! (...und dann bin ich doch etwas abgelenkt. Verhört?)
    Sie: Sie ist auch an einem elliptischen Anfall gestorben, aber da war sie schon 11 und ...
    Ich: Aha..

    (Schweigen ist Gold, Reden ist Silber)