Beiträge von Marabea

    Nettes Spiel: Zeig mir deinen Handtascheninhalt und ich sage dir, wer du bist. Zu ergänzen wäre bei mir: Schweizermesser, Traubenzucker, Visitenkartenetui plus Inhalt, stets eine Spucktüte (für mich, da ich Fahrerei nicht gut vertrage, wenn ich nicht am Steuer sitze), meist abgelaufene Gutscheine, alte Tankstellenrechnungen, Hustenbonbons aus verschiedenen Jahren, ein Einkaufsbeutel.Taschentücher verschwinden immer, in der Regel kann man sie aber „leihen“. Eine Ersatzmaske, Desinfektionstücher - beides bisher überflüssig. Einzelne Hundeleckerchen sorgen mit anderen Krümeln für Bodensatz. Pflaster müssten auch in einer der vier Seitentaschen sein. Alte Einkaufszettel finde ich auch immer wieder. Keine Schminksachen.

    Ich hatte bisher keine Lust, Listen zu schreiben, obwohl ich eifrig am Lesen war. Nun also mal der Zwischenstand ...

    Spoiler anzeigen

    Challenge 2021

    Nr. 3: Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat:

    Hannah Kent: Wo drei Flüsse sich kreuzen (1)

    Nr. 5: Lies ein Buch eines Selfpublishers, den du noch nicht kennst:

    Raphaela Oswald: Der Herr der verschwendeten Dinge (2,5)

    Nr. 7: Lies ein Buch mit deiner Lieblingsfarbe auf dem Cover:

    Tom Saller: Ein neues Blau (3,5)

    Nr. 10: Lies ein Buch, in dessen Titel ein Substantiv im Plural steht:

    Marcus Johanus: Tödliche Gedanken (4)

    Nr. 13: Lies ein Buch, dessen Protagonist/in kein Mensch ist:

    Moritz Matthies: Guten Morgen, Miss Happy (Labrador) (3,5)

    Nr. 15: Lies ein Buch, das mindestens einen Preis erhalten hat:

    Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss (1,5)

    Nr. 18: Lies ein Buch, in dessen Titel ein Tier vorkommt:

    Wally Lamb: Die Musik der Wale (1,5)

    Nr. 19: Lies ein Buch, das du erst 2021 ergattert hast:

    Virginia Baily: Im ersten Licht des Morgens (2)

    Nr. 20: Lies ein Buch, das mit Titel und Autor genau 21 Buchstaben hat:

    Inge Löhnig: Gedenke mein (2)

    Nr. 22: Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat:

    Alex Capus: Königskinder (3,5)

    Nr. 25: Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors länger ist als der Nachname:

    Katharina Fuchs: Zwei Handvoll Leben (2)

    Nr. 33: Ersetze die Kategorie: Lies ein Buch, dessen Titel nur aus einem Wort besteht:

    Inge Löhnig: Unbarmherzig (3)

    Nr. 33: Autoren entdecken IV:

    Stephen King: The Green Mile (2)

    Nr. 38: Lies ein Buch, dessen Kapitelüberschriften nicht nur aus Zahlen bestehen:

    Charlotte Link: Ohne Schuld (3)

    Nr. 43: Lies ein Buch mit einem außergewöhnlichen Titel:

    Jean-Paul Dubois: Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise (2,5)

    Nr. 44: Lies ein Buch, dessen Titel aus vier Wörtern besteht:

    Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen (2,5)

    Nr. 45: Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt:

    Carsten Henn: Der Buchspazierer (3)


    Meine Grafikerin hat mir das 2. Cover druckfertig zugeschickt. Also werde ich mein Buch nach Ostern wieder zur Druckerei schicken - für die 2. Auflage mit Exemplaren, die das „alte“ und einigen, die das neue Cover haben werden. Letzteres war meine Idee. Mal sehen, wie das gedruckt aussieht.

    Inzwischen kommen mehr und mehr Rückmeldungen herein und das macht mir Mut. Etwas mehr Gelassenheit wächst.

    Meine 1. Auflage (24 Exemplare) ist weg. Von einigen Buchempfängern erbittet ich mir eine Rückmeldung - von ‚normalen‘ Lesern und von Fachlesern (für die Bereiche Medizin, Psychologie und Kriminalistik).

    Dass jetzt andere Leute mein Werk lesen, ist schon ein merkwürdiges Gefühl. So vermessen bin ich nicht, dass ich davon ausgehe, dass es schon allen gefallen wird.:ops:

    Mal sehen, was ich von dem Feedback für die 2. Auflage berücksichtigen werde. Und leider habe ich jetzt (!) noch hin und wieder einen Zeichensetzungsfehler gefunden und wenige Rechtschreibfehler. Und dies nach 4 Korrekturdurchgängen und nachdem außer mir noch zwei Leute alles durchgesehen haben. :wuetend:

    Helfstyna : Super! Der entscheidende Schritt ist geschafft. Noch 2 Monate Überarbeitungen, 1 Monat für die druckfertige Version, 1 Monat für das Einarbeiten der Testleser-Meinungen ... usw.

    Kurz: Im Sommer können wir es lesen.:D

    Welches Genre denn diesmal? Klingt so nach Thriller.

    Helfstyna :

    Abkürzungen innerhalb der Ermittlungsarbeit der Kripo („bzw.“ kommt recht häufig vor) und in der wörtlichen Rede meinte ich. Auch Anreden und Schlussformeln in der direkten Rede oder in WhatsApp-Nachrichten („Hallo Chef...“ oder „Hallo, Chef...“ / Ciao, Peter / Hi Tina ?))

    Zahlen sind so ein Problem: das 2-jährige Mädchen oder das zweijährige Mädchen? Sie fuhr 30 km/h zu schnell oder Sie fuhr dreißig Kilometer pro Stunde zu schnell? Usw.

    Du hast ja recht: Man sollte nicht ständig wechseln, obgleich das immer passieren wird, wenn nur die Zahlen 1-12 auszuschreiben sind (vor acht Jahren / aber: vor 20 Jahren; die Zehnjährige / aber: der 15-jährige Junge; und was ist mit : vor 1 1/2 Monaten? Im Krimi hast du ständig Daten und Zahlen.

    Auch der Unterschied zwischen Trennstrich und Gedankenstrich ist mir erst nach dem Druck klar geworden, da ich zuvor das Zeichen für Letzteres gar nicht auf der Tastatur gefunden hatte.

    Nun ja, meine Leser der 1. Auflage werden das wohl nicht so eng sehen. Dennoch muss ich nun fast 700 Seiten daraufhin durchsehen und korrigieren. Puh, unschöne Arbeit.

    Vielleicht kann mir hier jemand helfen, der sehr fit ist, was die Schreibregeln in Romanen angeht. Ich versuche mühsam herauszufinden, wie einige aussehen:

    - Darf ich Abkürzungen verwenden oder muss alles ausgeschrieben werden, auch so sperrige Worte wie ‚et cetera, beziehungsweise, und so weiter ...‘

    - Sind Anrede und Grußformel stets auszuschreiben und mit Komma abzutrennen: Hallo, Tom, kannst du ... ? / Tschüss, Martin ...

    - Wie sieht es denn aus, wenn jemand sagt: „Ich bin 30 Kilometer pro Stunde zu schnell gefahren.“

    - Kann ich Titel im Fließtext abkürzen?: Dr. Meier führte die Sektion durch.

    - Sind Angaben von Uhrzeiten und Daten vom Genre abhängig? Meine Kommissare sagen doch nicht: „Wo waren Sie um halb drei am ersten Juli?“, sondern eher: „... um 14 Uhr 30 am 1.7.?“

    Also: Kennt jemand ein Buch, dass alle genannten Fälle klärt? Im Internet findet man nur Meinungen zu diesem und jenem; vieles ist scheinbar fließend oder hängt nur vom persönlichen Geschmack ab. Aber mE müsste es doch Regeln geben.