Ich frage mich ja manchmal auch, ob Leute die einen Mops wollen, wirklich einen Hund haben möchten.
Beiträge von feenzauber
-
-
Unser Affenpinscher hatte auch stärker tränende Augen und die Augen waren sehr verletzungsanfällig.
Klar, sind kleine Hunde mit eher hervorstehenden Augen an diesen besonders empfindlich.
Ist für mich auch ein Grund, so einen Hund nicht mehr zu nehmen.Augenprobleme gibt es aber auch bei großen Hunden (Bernhardiner, Molosser), die sind dann oft chronisch entzündet wegen dem evtl. hängenden Augenlied.
Dann gibt es noch das gehäufte Auftreten von "trockenem Auge"(Keratokonjunktivitis sicca) einer Autoimmunkrankheit, die auch zuchtbedingt sein kann und in den letzten Jahren bei einigen Rassen gehäuft auftritt.
Mit Staubbelastung hast das alles grundsätzlich nichts zu tun, aber klar, kommt extra viel Staub in ein krankes oder missgebildetes Auge, ist das der Sache nicht förderlich.
Aber ansonsten sind da die Züchter gefragt und keine Staubfilter!
-
Die Whippets sind meiner Meinung nach immer größer geworden. Auch bei den Shelties gibt es inzwischen viele, die ich oft nicht von einem Collie unterscheiden kann.
Mir scheint dort ist man mit der Obergrenze nicht ganz so konsequent.
(Womit ich persönlich jetzt kein Problem habe.) -
Der Australian Terrier einer Freundin. Seit ich ihn kenne, mag ich die Terrier auch!
-
Ist ja so wieso ein Witz mit dem Standard. In anderen Rassen gibt es kaum Exemplare die die gwünschte Standardgröße haben......
-
-
"Mein Chi" müsste dann schon so 4 bis 5 kg haben.
Es werden ja furchtbar viele Chi-Mixe angeboten, es scheint da eine Wahnsinnsnachfrage zu sein, wenn man mal die Kleinanzeigen schaut.
Für mich käme aber nur ein Secondhand-Hund oder Hund aus dem Tierschutz in Frage.
Die wilde Produktion von Chi-Mixen unter sicher meist eher bescheidenen Aufzuchtbedingungen möchte ich sicherlich nicht unterstützen. -
Was ist für dich denn gemäßigt?Für mich ist es ein harmonischer Hund an der oberen Gewichtsgrenze, mit Apfelkopf, aber ohne Extreme. Und ohne Glubschaugen...
Du wirst auch von einem seriösen Züchter mal Ausreißer bekommen, die größer sind, schwerer sind, keinen deutlichen Apfelkopf haben usw. Aber das ist halt nicht gewollt.Auf so einen "Ausreißer" als Welpeninteressent zu spekulieren, wäre nicht mein Ding. Man wüsste nicht, ob so einer mit dabei ist, es müsste dann ja auch Geschlecht und Wesen passen usw.
Wem ein VDH-Chi generell zu klein ist, der ist dann beim VDH an der falschen Adresse.
Ist leider so.
Schade! -
Das hat aber nicht's mit Qualzucht sondern mit Erziehung zu tun.
Mit Qualzucht vielleicht nicht, aber mit Rassebsonderheiten schon. Sicherlich kann man durch eine gute Erziehung grundsätzliche Bellfreudigkeit etwa reduzieren. Aus einer "redseligen" Rasse wird man dadurch aber keinen ruhigen Hund bekommen.
-
Heißt also im VDH gibt es keine gemäßigten Chis?