Beiträge von feenzauber

    Unsere sardinische Hündin zeigt jetzt doch ab und zu mal ihren Jagdtrieb.
    Im Wald lasse ich sie momentan nicht mehr einfach so frei laufen.
    Sie ist vor allem an Mäusen oder Vögeln interessiert. Jagdhund steckt in ihr mit Sicherheit mit drin.
    Durch ihren grazilen Körperbau vermuten viele auch einen Windhund. Rennen tut sie auch unheimlich gerne, teilweise einfach auch nur um des Rennens willen und sie ist sooo wahnsinnig schnell.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dass Menschen bei einem großen Hund die Straßenseite wechseln, trifft sicher nicht nur auf Schäferhunde zu.

    Manche Rassen sind ja nun mal auch bewusst auf ein "abschreckendes" Äußeres gezüchtet worden. Und ich denke, es gibt eine ganze Reihe von Hundehaltern (hier im DF natürlich nicht), die sie auch genau aus dem Grund für eine solche Rasse entscheiden und es auch genießen, wenn Passanten dann die Seite wechseln.

    Ohne Hund wechsle ich nie die Seite, ich betrachte Hunde einfach gern aus der Nähe und habe auch keine Angst vor Hunden.
    Da wird man dann von manchen Haltern auch schon komisch angeguckt. :pfeif:

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit einem schon etwas älteren Welpen einfacher ist.
    Voraussetzung natürlich, der Welpe ist beim Züchter gut aufgehoben. Mein letzter Welpe kam aus einem großen Rudel, in dem er bis zur 12 Woche bleiben durfte (und sollte).
    Das hat ihm eindeutig sehr gut getan.
    Aber das ist ja jetzt hier OT.

    Wie lange man für einen neuen Hund zuhause bleiben sollte, kann man sicher nicht verallgemeinern.
    Es hängt vom Alter des Hundes, seiner Herkunft und vor allem aber von den eigenen Gegebenheiten ab.
    Hat man "Personal" zuhause, dann ist ja eh immer jemand da. :lachtot:

    Hier wird wohl kein Welpe mehr einziehen. Einfach weil bei uns momentan keiner mehr ganz zuhause ist. Das sind für mich einfach keine idealen Bedingungen, zumindest nicht für einen Welpen.

    Für einen Welpen würde ich mir 4 bis 6 Wochen Zeit vorstellen, die ich in Ruhe am Alleinbleiben und Stubenreinheit trainieren kann.
    Ohne den Druck, dass es in 2 Wochen mit 4 Stunden oder was auch immer klappen muss.

    Bei einem älteren Hund würde ich auch mindestens 2 bis 3 Wochen Zeit einplanen, damit sich alles einspielen kann.
    Mir selbst wäre es einfach auch viel zu stressig, einen neuen Hund sofort länger alleine lassen zu müssen.
    Ich könnte da nicht in Ruhe arbeiten.
    Außerdem kommt immer mal was dazwischen, zumindest wenn man Kinder hat. So dass man sich eh nie nur auf den Hund konzentrieren kann. Den Stress muss ich mir nicht antun. Aus dem Alter bin ich vielleicht auch raus.

    Züchter haben aber auch meist mehrere Hunde, da ist der Welpe ja nicht wirklich alleine.
    Oft ist man da ja auch so eingerichtet, dass das Reinpieseln nicht so ein Problem ist oder die Hunde werden teilweise draußen gehalten, oder in Boxen/Kennel/Hundezimmer gesperrt :mute:
    Ich kenne auch junge Hunde, die schon mit drei Monaten ohne Probleme bis zu 4 Stunden allein blieben, ich kenne aber auch welche, wo das absolut nicht ging.
    Wenn man dann keinen Plan B hat, wird es schwierig.
    Und nur weil Züchter, das in Ordnung finden, einen 10 Wochen alten Welpen bis zu 4 Stunden alleine zu lassen, muss es noch lange nicht in Ordnung sein bzw. bei jedem Hund klappen.
    Viele Neuhundebesitzer meinen ja tatsächlich man könnte einen drei Monate alten Hund 7 bis 8 Stunden alleine lassen. Da fehlt mir jedes Verständnis.
    Ansonsten kann man sich ja mal bei den eBay-Kleinanzeigen informieren: Da wimmelt es von Welpen/Junghunden, die ein neues Zuhause suchen, eben weil es mit dem Alleinbleiben dann doch nicht so schnell und einfach klappte wie man sich das dachte oder der Züchter/Vermehrer behauptete.

    Die Frage ist doch eben, wie lange der Hund grundsätzlich in normalen Alltag alleine bleiben muss. :ka:

    Generell finde ich auch 5 bis 6 Stunden die Obergrenze, die ich einem Hund zumuten würde, allein zu bleiben, von seltenen Ausnahmen mal abgesehen.
    Für einen 8 Wochen alten Welpen finde ich das aber noch viele zu lange. :dagegen:

    Die ersten Wochen mussten meine Hunde nicht länger als mal 2 bis 3 Stunden alleine sein, wobei es hier auch immer einen Zweithund gab, der schon gut alleine blieb. An dem haben sich die "Neuen" bei mir zum Glück auch immer orientiert. :applaus:

    Der normale Alltag sollte sicher weiterlaufen. Ich habe den Welpen auch nie nur hinter mir her laufen lassen und vom ersten Tag an musste er (mit dem anderen Hund) auch gleich mal ne halbe Stunde alleine sein.
    Aber gleich mehrere Stunden geht ja doch schon wegen der nicht vorhandenen Stubenreinheit nicht.
    :???:
    Ich finde es schon wichtig, den Hund die erste Zeit immer gut beobachten zu können, um ihn im richtigen Moment raus zu bringen. Welpen die oft reinpinkeln, weil sie schon zu früh zu lange alleine sind, werden evtl. nur schwer stubenrein und davon ab, leidet der Hund einfach auch enorm. Es ist für einen Welpen in dem Alter nicht "natürlich" alleine zu sein. :klugscheisser: