Beiträge von Disney92


    Ich trainiere mit Disney im Nadac, wir hatten bei Beginn noch ne LH Collie Hündin dabei.
    Ich finde bereits die Kopfform ist anders beim Sheltie als beim Collie. Der Sheltie hat ne kürzere Nase, im Vergleich zum Gesicht grössere Augen als der Sheltie und wirkt "verschmitzter" als der Collie.
    Vom Charakter her kann ich nur von oben genannter Hündin berichten. Vielleicht noch anzumerken, ich lebe in der Schweiz, laut dieser Hundehalterin gibt es in der Schweiz nur LH Collie Züchter die für Show züchten, in Deutschland gibt es scheinbar noch solche die für den Sport züchten.

    Bellfreudig: Ich empfinde meine Shelties bellfreudiger. Sie kläffen nicht durch, geben aber gerne an wenn sich etwas nähert oder sie etwas hören. Wobei die Colliedame auch gerne mal gebellt hat, aber etwas weniger.

    Aktiv: Ganz klar ja! Meine Shelties sind kleine Wirbelwinde (im positiven Sinne), sie sind überall dabei, teilweise ziemlich aufgedreht und lustige Kerlchen. Die Colliedame war da ziemlich reserviert, wirkte fast schon gelangweilt.

    Hundesport: Für mich eindeutig nochmals ja! Der Sheltie ist i. d. R. leicht motivierbar, macht überall mit und finden vieles toll. Bei uns im Nadac war es so, Disney konnte kaum still sitzen und warten, war voller Eifer dabei, auch Ayden in seiner Probelektion war top motivert. Die Colliedame war da ganz anders. Blieb nach 2-3 Schritten stehen, konnte weder mit Leckerlies noch mit Spielzeug animiert werden. Wirkte so von wegen "ICH? Neee, du lass mal, ich such mein Körbchen"

    Jagdtrieb: haben meine so gut wie keinen, ihre Dame scheinbar auch nicht

    Bewegungsbedarf: denke da kommt es stark auch auf die Linien an, beim Collie und beim Sheltie. Meine beiden werden gerne ausgepowert, sind aber auch glücklich wenn weniger läuft. Nur weil der Collie grösser ist braucht er nicht mehr Bewegung. Jeder Hund möchte bewegt resp ausgelastet werden.

    höhere Ansprüche: kann ich so nicht sagen. Denke ist auch von der Person abhängig. Ich hätte mehr Mühe mit einem unmotivierbaren Hund als mit meinen Zwergen.

    will to please: eben bei dieser LH Colliehündin deutlich nein! Diese Besitzerin hat auch ziemlich schnell mit dem Hundesport aufgehört und hat sich nach einiger Zeit ne KH Colliehündin dazugeholt. Mit dieser macht sie nun Hundesport. Wir gehen hie und da gemeinsam spazieren und es ist schon so, meine zwei und die KH Colliehündin spielen und jagen sich und die LH Colliehündin schaut häufig zu. Wenn sie motiviert wird springt sie mal ne Runde, aber das passt dann schon. Die Besitzerin meinte eben auch das der LH Collie in der Schweiz wirklich nurnoch rein optisch gezüchtet wird und die KH Variante noch für den Sport.

    Am besten stellst du die Frage wirklich noch im Colliethread! Vielleicht hab ich auch ein besonders ruhigen Exemplar kennen gelernt. :)

    Zum Thema Sheltie und Hyperaktivität, es gibt solche und solche. Disney ist z.B. relativ schnell glücklich, hauptsache bei Mama sein. Ayden möcht da schon etwas mehr beschäftigt werden, aber das bedeutet 1x Agility Training, etwas Kopfarbeit und längere Spaziergänge. Fertig. Und wenn der Knirps mit zum Ausreiten darf sollte es je nach Länge des Ausrittes eigentlich auch schon reichen.

    Ich persönlich hätte mehr Sorgen wegen den Turnieren. Hektik, Lärm, Unruhe etc würden meine beiden z.B. gar nicht mögen. Aber es gibt sicherlich auch solche denen das nichts ausmacht.

    Ja, der Sheltie könnte passen :dafuer:

    Meine beiden jagen nicht, wurde von anfang strikt unterbunden. Beim Spaziergang ist Disney (6 Jahre, 39cm, 9kg, blue merle) eigentlich immer in meiner Nähe, Ayden (16 Mte, 34cm, 6kg, schwarz weiss) geht gerne etwas "stöbern", hat einen grösseren Radius, jedoch mit einem Auge bei mir und kommt gut mit. Beide sind sehr auf mich fixiert, im Haus ruhig, wollen gerne bei mir sein, im Training (Nadac, Agility) immer dabei und arbeiten schön mit.
    Ich hab ne Weile in einer Stadt gewohnt, täglich Bus gefahren, Bahnhof besucht, war nie ein Problem, da es beide von klein auf kannten. Auto fahren kein Problem, kommen nach wie vor in Cafes, Restaurant etc mit.

    Ich geh mit Ihnen Joggen, Fahrrad fahren, wandern etc. Egal was, hauptsache sie sind dabei.

    Grundsätzlich sind Shelties tolle Hunde, es gibt allerdings auch solche mit Jagdtrieb, total unsichere oder eher dominante. Auch wenn es sehr lernwillige, anschmiegsame Hunde sind, auch diese müssen erzogen werden (denke wird dir klar sein :) ). Sie haben den Ruf eines Kläffers intus. Es stimmt, sie geben eher gerne an wenn etwas los ist. Wenn z.B. jemand bei mir an der Tür klingelt, gibt Disney an. Ist dann aber auch ruhig wenn er an seinen Platz geschickt wird. Beim Spielen oder im Trieb bellen resp. kläffen sie auch. Mich stört das nicht weiter, es ist ihre Art und sie dürfen das auch. Ansonsten sind sie ruhig, beim Warten auf den Bus/Zug, im Restaurant etc pp. Auch hier ist vieles wieder Erziehungssache. Der Pomerian einer Kollegin ist um ein vieles nerviger was das kläffen betrifft. Vielleicht liegt es auch an ihrer Erziehung :ops:

    Ich kenne leider persönlich zu wenig Whippets um dies zu beurteilen. Schau dich doch mal im Windhundethreat um? Weiss leider nicht wie ich den verlinkt bekomme, aber über die Suche findest du ihn bestimmt. Scheinbar soll der Silken wirklich deutlich weniger Jagdtrieb haben, aber je nach Exemplar war's das halt mit der Theorie.
    Denke zum Tricksen ist der Windhund allgemein weniger geeignet.

    Ich bin total der Hütehund-Typ, da könnt ich dir mehr erzählen. Gut gibt es so viele verschiedene Rassen, da ist sicherlich für jeden was dabei.

    Grundsätzlich kann ich sagen, meine beiden Shelties verstehen sich am besten mit Shelties/Hütehunden. Klar mögen sie auch andere Hunde, aber am besten kommen sie mit ihrensgleichen aus.

    Kennst du die Zwergschnauzer auch? In meiner Nachbarschaft wohnt einer. Klar, Pflegeaufwand sollte man nicht unterschätzen, aber ob du ein Pudel oder Schnauzer zum Hundefriseur bringst? Aber ansonsten find ich den noch süss, ist bei allem dabei, kaum Jagdtrieb (scheinbar beim Mittelschnauzer schon ganz anders), kenne allerdings nur diesen etwas besser.

    Könntest du dir diese Rassen live anschauen? Ich denke gerade da merkt man schon viel, kommt man damit zurecht, wie ist die Grösse in echt etc :)

    Ich kenne leider auch nur die fetten, kläffenden, in der Leine hangenden Pinscher :ops: :/

    Falls du einem Schipperke nicht abgeneigt bist, vielleicht auch mal den Mudi oder Kelpie anschauen? Kelpies sind laut Standart sicherlich grösser, ich habe jedoch bei meinem letzten Agility Seminar ne Hündin die Medium läuft kennen gelernt. In etwa gleich gross wie mein Sheltierüde (39cm/9kg). Im Trieb natürlich extrem kläffend. Ansonsten soll sie eine tolle Hündin sein, der Besitzer hat noch zwei andere, eine Standartgrösse, die zweite Hündin auch etwas zu klein.

    Bei diesem Seminar war auch noch ein Windspiel dabei. Die Besitzerin meinte auch, die Stubenreinheit sei eine Katastrophe. Der Hund war 19Mte und erst seit ca 3/4 Jahr wirklich stubenrein. Die Schwester von ihrem Hund hat sich mittlerweile zum dritten Mal dasselbe Bein gebrochen... :/

    Ne Nummer grösser wären die Whippets, falls die wegen dem Jagdtrieb wegfallen vielleicht mal die Silken Windsprite anschauen?

    Hallo

    Ich gebe Disney Dasuquin. Ist ein Schweizer Produkt, darum kennen es vielleicht viele nicht?
    Es ist kein Medikament, es ist ein Futterzusatz.
    Früher gab ich Disney Cosequin (Grünlippmuschel) von derselben Firma. Er hat allerdings immer wieder Rückenprobleme/Lahmheit und bekommt nun seit einiger Zeit Dasuquin und läuft symptomfrei. Er ist allerdings erst 6 Jahre, hat (noch) keine Arthrose. Mein TA ist jedoch begeistert vom Dasuquin, gibt es gerne älteren Hunden und sagte diese können die Schmerzmittel stark reduzieren.

    Ich denke es ist ein Versuch wert, laut Firma hat es keine Nebenwirkungen, da es ja kein Medikament ist.

    Hallo zusammen

    Ich habe zwei Shelties, Disney 9kg und Ayden 6kg. Disney friert so gut wie gar nicht, hat natürlich auch genügend Fell. Ayden hat letzten Winter sehr gefroren, da war er auch noch Welpe und kurzhaarig. Jetzt ist er 16 Monate und hat gut Fell bekommen.


    Mein Auto sieht wie folgt aus:
    Fahre Fiat, Hundebox steht auf umgeklappter Rückbank. Denke von unter her recht gut geschützt. Sie haben in der Box ein Kissen und darüber ne Fleecedecke. Im Moment reicht das noch aus, ich heize ja auch im Auto und sie warten eigentlich nur 1x die Woche ne Stunde. Falls es Ayden dann zu kalt wird bekommt er wieder seinen Hurtta Fleece und mehr Decken in der Box.

    Wir fahren Fiat 500 :herzen1:

    Hab die Rückbank heruntergeklappt, dort ne Hundebox draufgestellt und mit Spannset festgemacht. Hält prima, Hundis freuts und ich hab sogar noch Platz für Hundesachen rechts und links der Box.
    Da wir viel alleine, höchstens mal mit einer Person unterwegs sind stört es uns nicht, wir haben nur noch den Beifahrersitz frei, aber Einkäufe + Begleitperson lassen sich noch gut verstauen.

    Ich hab mich ziemlich an ihr orientiert:
    Autofahren im Fiat 500 - DoodleTimes

    Anstelle der Stoffbox gabs bei mir allerdings ne Aluminiumbox.

    Danke für die schnellen Antworten!

    @Lendril

    Zum Glück weichen meine Hunde gut aus, sei es Katzen, im Sport etc pp, sie achten da ziemlich gut wo sie hinlaufen.
    Selbstverständlich werde ich ein gelassenes Pferd nehmen, die Hunde davor bereits bewegen, so das sie nicht total überdreht sind.


    @Trace

    Super, dann bin ich ja beruhigt. :gut:


    Sobald ich selber halbwegs sattelfest bin dürfen die Hunde auch auf den Hof mitkommen. Ich möchte allerdings zuerst sicher sein mit dem Pferd, dann hab ich sicherlich auch ein besseres Auge auf die Hunde :)