Ich hab da zwei komplett gegensetzliche Exemplare. Einmal Disney, findet fremde Menschen total unnötig, aber benimmt sich ganz ordentlich und Ayden, der findet alle Menschen super. Gestern durfte er mit einem alten Herr ins örtliche Pflegeheim, er hat das genossen und wollte gar nicht mehr gehen
Beiträge von Disney92
-
-
@oregano
Nur weil ein Hoden im Bauchraum verblieben ist muss der Rüde nicht komplett kastriert werden. Der innenliegende Hoden sollte entfernt werden, aber der "normal/aussen" liegende Hoden kann dort bleiben. (Ausser er hätte beide Hoden im Bauchraum)
Ayden hatte seinen rechten Hoden vor dem Leistenkanal liegend, dieser wurde entfernt als er 1 Jahr alt war, der aussenliegende durfte er behalten. Ich bin auch sehr froh darum, Ayden ist sehr unsicher und ich hatte die Angst, durch die komplette Kastration würde dies nur schlimmer werden. -
Also vom Kromfohrländer hab ich das auch gehört, kranken Linien beim Kooiker bin ich jetzt in meiner Recherche noch nie begegnet. Die Züchter die ich kenne fahren auch ins Ausland um den Genpool groß zu halten
Ich kenne in der Schweiz jemanden mit einem Kooiker, sie hatte mir das so gesagt. Vielleicht ist das Problem auch nur schweizweit.
-
Hm... der Fruktosaminwert ist allerdings schon erhöht, was auf ein Diabetes schliessen würde.
Wie sah der Rest des Blutbilds aus?
Ich würde dir ans Herz legen, dich entweder noch in einem Katzenforum zu registrieren und dort nach weiteren Infos zu fragen oder halt bei Facebook und dort in die Katzen Diabetes Gruppe zu gehen. Ich habe selber keine Diabeteskatze, bin aber dort in der Gruppe und die ist echt top! Leider sind viele Tierärzte mit der Therapie von Diabetes überfordert.
-
Ich hab selber ja auch zwei Shelties hier sitzen.
Der Erste ist ein absoluter Anfängerhund. Hab ihn übernommen als ich 19 Jahre alt war, er war damals 18 Monate und kannte noch gar nichts. Der Zweite ist vor 1.5 Jahren eingezogen, als Welpe. Er ist schon etwas schwieriger (Zuchtstätte nicht so toll), aber wäre für den richtigen Typ Mensch nach wie vor "einfach".
Meine beiden Shelties sind sehr auf mich bezogen. Sie sind gerne in meiner Nähe, aber nicht zu aufdringlich. Haben will to please, sind recht sensibel und brauchen trotzdem eine klare Hand. Meinem Freund tanz der Jüngere gerne mal auf der Nase rum, da er einfach zu wenig konsequent mit ihm ist. Der Sheltie wird gerne als Kläffer bezeichnet. Ich habe mit meinen keine grossen Probleme. Zuhause sind sie ruhig, draussen werden fremde Hunde auch nicht angekläfft. Im Spiel und im Training dürfen sie bellen. Ansonsten will ich das nicht haben.
Ich mache mit beiden aktiv Agility, Disney hat zudem noch Nadac (just for fun). Wenn es wärmer wird gehen wir wieder joggen und Fahrrad fahren, wir gehen wandern oder machen lange Spaziergänge. Ayden (schwarz weiss, 20 Monate alt) ist deutlich hibbeliger, sitzt immer etwas an der Schwelle zum Kippen. Er braucht eine klare und ruhige Hand, ansonsten würde er nurnoch auf 180 laufen. Das Training gestaltet sich mit ihm auch schwieriger, da er zusätzlich noch körperliche Probleme hat, mit denen er zurecht kommen muss.
Beim Kooiker und Kromfohrländer musst du ein gutes Auge auf die Zucht/Gesundheit legen. Leider lese ich häufig, diese Rasse habe einen zu kleinen Genpool und teilweise kranke Linien darin.
Auch beim Sheltie musst du aufpassen, ich wusste was ich mit Ayden haben werde. Aber als Neuhundehalter wäre das einem vielleicht nicht bewusst. Die richtige Wahl der Zuchtstätte ist enorm wichtig!
Der Berger wurde noch erwähnt. Ich sehe diese Rasse absolut nicht als Anfängerhund. Es gibt sie noch in Kurzhaar (face rase), die sollen etwas "einfacher" sein.
Mir persönlich gefällt der Silken Windsprite noch sehr. Allerdings weniger will to please, weniger für den aktiven Hundesport geeignet.
-
Von welchem Wert war die Rede? Fruktosamin oder Glukose? Da z.B. der Glukosewert nur wegen Aufregung (wie beim TA üblich) erhöht sein kann.
Wie schon geschrieben, bitte kein Diabetes Trockenfutter füttern! Hochwertiges Nassfutter mit geringen Kohlehydratanteilen.
-
Lese auch sehr gern mit! Möchte dieses Jahr soo gerne nach Korsika mit den Hunden.
-
Eine gute Freundin nimmt ihren Zwergschnauzer x Westi immer mit zum Reiten. Mittlerweile ist der Hund 13 und kommt noch immer täglich mit. Ich nehme meine Shelties auch mit zum Pferdehof. Kommt nicht auf die Grösse an.
Bei ihr wird als nächste Hund ein Viszla einziehen.
-
Ich denke das ist sehr unterschiedlich.
In Genf wurde er seperat abgeholt und die Box auf ein Transportfahrzeug gestellt und zum Flugzeug gebracht.
In Heraklion (Kreta) wurde er auf einem Gepäckband für sperrige Koffer transportiert.
In Athen wurde er die Box abgeholt, ich durfte mit ihm bis zum Durchgang, dort musste er in die Box steigen und wurde mit einem Gepäckwagen zum Flugzeug gebracht.Alle Mitarbeiter gingen sehr freundlich mit ihm um, er musste ebenfalls in den Frachtraum. Ihn haben die Flüge nicht gestört. Würde ich allerdings nicht mehrmals im Jahr nur wegen kurzen Aufenthalten machen.
-
Bitte verwechsle Bellfreudig nicht mit unerzogen zu Hause rumkläffen.
Keiner meiner Shelties kläfft zu Hause einfach weil er grad Lust hat. Von dem einen höre ich nur im Trieb etwas, der andere gibt an wenn jemand bei uns an der Tür ist. Werden allerdings auch andere Hunde machen, die nicht als bellfreudig bekannt sind.
Ich wohne seit jeher in Mietwohnungen, Hundis bleiben auch alleine zuhause. Hatte noch nie Probleme deswegen und wohne mittlerweile schon seit 5 Jahren nicht mehr zu Hause.
Kannst du nicht Rassen, die dich interessieren live anschauen gehen? Du wirst dann schnell merken, ob es dir liegt oder nicht. Gerade beim Sheltie gibt es auch häufig Junghunde (6-12 Monate) oder ältere Hunde die ein neues zu Hause suchen. Mein Ersthund war auch 18Mte als ich ihn übernommen habe.