Beiträge von Disney92

    Danke rinski :hugging_face:

    Ja, so wirkliche exponierte Hochgebirgstouren macht mein Freund (noch?) nicht, da käme dann wirklich ein Sicherheitsgeschirr dran. Vielleicht stolpere ich mal irgendwo über eines der beiden Geschirre und kann es anprobieren. Ansonsten passt die jetzige Ausrüstung soweit auch =)

    Danke für deine ausführliche Antwort rinski

    Beim Ruffwear würde mir nur das dunkelblaue Geschirr mit den hellblauen Gurten gefallen, auch wenn es das grüne im Ausverkauf bei einem CH Shop gäbe |) Aber das NSD Ramble ist natürlich mit den 20% sehr attraktiv. Bestellen müsste ich vermutlich eh beide Geschirre, daher spielt das bei beiden nicht so eine Rolle.

    Aktuell trägt Myles das Safety oder NSD Line Harness beim wandern, je nach Strecke. Der Mehrwert für ein anderes Geschirr wäre halt der, dass Myles bei einem Sturz nicht aus dem Geschirr rutschen kann, hochheben war bislang halt wirklich nicht soo das Thema. Aber ich habe natürlich nicht weiter gedacht, dass das Material dies gar nicht aushält. :???:

    my joschi

    Danke! Ich wusste, dass du das Rock hast. Aber ich denke für uns ist das zu wuchtig/steif. Hochheben am Geschirr ist auch nicht wirklich nötig, Myles kann i.d.R. selber hoch oder sonst kann man ihn gut tragen.

    Ich als NSD Opfer tendiere eher zu dem Geschirr, mal schauen :ops::lol:

    Hat hier jemand das Ruffwear Flagline Harness oder das Non Stop Dogwear Ramble harness long?

    Mein Freund macht mittlerweile einige Bergtouren, die grundsätzlich nicht super gefährlich sind, aber ich bin doch der Meinung, dass Myles ein Geschirr mit zwei Brustgurten gebrauchen könnte. Das NSD Rock Harness long wirkt auf mich fast etwas zu wuchtig/steiff, Myles ist da echt etwas gar empfindlich. Die anderen beiden könnten angenehmer sein? Ausser die unterschiedlichen Befestigungspunkte sehe ich nicht so gross einen Unterschied, leider ist gerade das NSD hier nicht zu probieren und beide kann ich auch nicht beim gleichen Händler bestellen. :ops:

    Ne Kastration(Chip) ist ja schon nen heftiger Eingriff in den Hormonhaushalt, ebenso wie Forthyron. Testosteron, Cortisol, Schilddrüse ist ja nen enges Zusammenspiel, bei dem an einer Schraube gedreht, die anderen Schrauben ja gleich mal mitmachen.

    =)

    Ayden ist erst gut eingestellt mit der Schilddrüse, seit er (als kastrierter Rüde) Testosteron Inj. bekommt, davor waren zwar die Blutwerte unter Forthyron (in doppelter Dosis wie jetzt) gut, aber sein Verhalten war unverändert. Finde ich wahnsinnig interessant, aber ich habe zu dem Thema gefunden. Kennst du Studien o.ä. dazu?

    Meine Freundin hat ihren Hund aus Australien mit einer Cargo-Firma ausgeflogen, ich meinte das geht nur so in Australien.

    Ich musste damals (ist rund 10 Jahre her) meinen Hund relativ früh in der Box abgeben, in Zürich gab es dafür eine Extraaufgabe, in Griechenland beim Gepäckschalter. Am Gate war ich schlussendlich alleine und ich denke, je nach Transportfirma würde diese vermutlich länger beim Hund bleiben können. Aber aus Sicherheitsgründen wird dieser doch trotzdem in der Box sein?

    Mein Hund war recht eine coole Socke, ich habe ihm das Calmex eher gegeben, damit ich beruhigter war. Darin ist ja u.a. L-Tryptophan enthalten.

    Ich bin mit meinem Sheltie geflogen, er war in einer ähnlichen Grösse wie deine Hündin und er musste in den Frachtraum. Wir sind nicht so weit geflogen, dafür beim ersten Mal mit Umsteigen.

    Es hat alles ohne Probleme funktioniert und mein Hund war nicht traumatisiert oder sowas. Ich habe ihm etwas pflanzliches zur Unterstützung gegeben (Calmex), um ihm das Reisen etwas angenehmer zu machen.

    Was ich ihm Hinterkopf behalten würde, was ist wenn einer der Hunde bis dahin krank wird und z.B. regelmässig Medikamente benötigt? Würde da ein Flug noch infrage kommen oder gebe es als aller letzte Variante Plan Z, dass dieser bei einem Familienmitglied z.B. bleiben könnte? Vielleicht auch nur vorübergehend oder so.