Beiträge von Libelle77

    Fasten lassen bis abends. Möhren weich kochen und am Abend geben. Die nächsten Tage nur Schonkost geben. Wenn es ihm Montag noch schlecht geht zum Tierarzt.
    Ich flösse auch gern Kamillentee mit etwas Salz u Zucker mittels Spritze ein.

    Ich persönlich wäre an dem Tag als das Erbrechen so akut war wohl zum Tierarzt gefahren. Ich bin weder bei Kindern noch beim Hund übervorsichtig und behandel vieles selbst und warte beobachtend ab. Aber so massives Erbrechen würde ich immer nachsehen lassen!

    Ich würde ihn zu allererst beim Tierarzt durchchecken lassen. Schmerzen oder Sodbrennen können zu solch einer Unruhe führen. Schmatzt er evtl. auch viel?

    Wenn beim TA nichts bei raus kommt, dann würde ich die Spaziergänge mal eine ganze Weile nur auf das nötigste beschränken und mal schauen, ob sich dann etwas ändert.

    Jo, kenne ich.
    Schäferhunde sind hier verrufen. Meine Hündin ist bislang sehr verträglich und kommuniziert hündisch sehr fein. Die meisten HH möchten nicht, dass ihr Hund Kontakt mit DSH hat. Weil schlechte Erfahrungen mit ihnen gemacht oder halt der Standardsatz: "Schäferhunde sind alle böse"
    Wenn es dann doch ok ist und sie mit dem anderen Hund Kontakt haben darf (und nein, ich lasse sie nicht wahllos zu anderen Hunden und sie prescht auch auf keinen Hund drauf los), dann sind die Leute immer positiv überrascht, dass es doch tatsächlich auch "liebe" Schäferhunde gibt.

    Wenn ich mit meiner Freundin und ihrer Mali/Cane Corso Mix Hündin gehe, wird die Mixhündin immer begeistert als Spielgefährte von anderen Hunden bzw deren Haltern angenommen, macht meine höflich und vorsichtig eine Annäherung und mag mitspielen, dann wurde ich schon oft aufgefordert sie ran zu machen oder der eigene Hund wird hektisch weg gezogen. Manchmal finde ich das ein bißchen schade :|

    Irgendwie macht sie so vieles gut, nicht nur heute sondern täglich.
    Sie hat nicht so oft Hunde -/ bzw. Begegnungen zum Spielen. Aber wenn, dann kommuniziert sie immer so fein. Auch wenn sie mal keinen Kontakt mag. Immer höflich und anständig. Dinge oder Begebenheiten die sie selten oder noch nie gemacht hat, meistert sie mit einer Gelassenheit die mich immer wieder staunen lässt.
    Sie vertraut mir blind und nimmt bspw heute auch wirklich ekelhaft schmeckende Tropfen gegen Übelkeit ohne Zwang oder Druck meinerseits. Einfach weil sie vom Wesen her so ist, vertrauensvoll, entspannt, freundlich - einfach großartig.

    ( ich bin anlässlich ihres gestrigen ersten Geburtstages ein bisschen :ops: sentimental gerade )

    Das ist wohl einfach bei jeder Hündin vollkommen anders. Im Zweifel würde ich immer einen Tierarzt drauf schauen lassen, kann ja durchaus sein, dass sie zur Läufigkeit noch einen Infekt und/ oder schmerzen hat.

    Unsere war zu dieser Zeit nur müder und noch anhänglicher. Wirkte ein wenig wehleidig.
    Spazieren gehen wollte sie aber weiterhin wie sonst auch. Hatte allerdings mehr Appetit und tat so allerhand um bei mir noch einen Keks abzustauben .
    Nach der Läufigkeit war sie definitiv gereifter und ernsthafter als davor.

    Unsere Hündin ist auch sehr viel draußen, nachts immer, und riecht nicht unangenehm und man hat auch keinen Film auf der Haut nach dem knuddeln. Nur nachdem sie im Wasser war -schwimmen- riecht sie schon mal etwas streng.

    Wie auch viele andere hier bin ich der Meinung, dass das Futter maßgeblich dafür verantwortlich ist. Ich koche überwiegend für sie.
    Die DSH die wir vor ihr hatten, haben auch nie unangenehm gerochen.
    Keiner unserer Hunde wurde je gebadet, dass ist bei Hunden die überwiegend draußen gehalten werden auch nicht anzuraten.

    Ich füttere u.a. für das Fell auch Lachsöl zu , gebe einmal pro Woche ein Eigelb und kämme sie wöchentlich.

    Ich hatte nie Rüden, daher kann ich zu dem eigentlichen Thema bzgl. des Markierens nichts sagen. Für mich liest es sich aber auch, dass es in Richtung Übersprungshandlung gehen kann.

    Positiv trainieren hat ja nicht unbedingt nur was mit Leckerchen zu tun. Markerwort, ggf. Clickern kann man ja auch machen. Die DSH - Hündin die wir vor der jetzigen hatten, ist bei Leckerchen auch immer in eine große Erwartungshaltung gefallen und war gestresst und ich genervt. Mit Markerwort und ohne Leckerchen lief es entspannter.

    Ich lehne aversive Methoden nicht per se ab. Aber wenn der Hund nur gedeckelt halbwegs entspannen kann, dann finde ich das schon bedenklich. Mir persönlich gefiele es nicht, wenn der Hund immer nur an der Leine hinter mir ginge. Ich finde es auch für die Psyche eines Hundes wichtig, wenn er sich ohne Leine (so denn möglich, also kein Jäger, zuverlässig abrufbar) bewegen kann und darf.

    Was bei Stress gut funktionieren (kann), ist gleichmäßige Bewegung am Fahrrad oder beim joggen.

    Heiligabend grillen wir immer Steaks und Hund bekommt ne Fleischrippe.
    Am ersten sind wir bei meinen Eltern, da bleibt Hündchen allerdings zuhause und wird von Schwiegermutter bespaßt.
    Am zweiten wissen wir noch nicht. Irgendwas entspanntes.

    Für den Hund ist Weihnachten wie jeder andere Tag :ka: Ob sie außer der Fleischrippe (die sie zwischendurch auch mal bekommt) noch ein Geschenk kriegt weiß ich noch nicht und finde ich auch nicht wichtig.