Ich hatte nie Rüden, daher kann ich zu dem eigentlichen Thema bzgl. des Markierens nichts sagen. Für mich liest es sich aber auch, dass es in Richtung Übersprungshandlung gehen kann.
Positiv trainieren hat ja nicht unbedingt nur was mit Leckerchen zu tun. Markerwort, ggf. Clickern kann man ja auch machen. Die DSH - Hündin die wir vor der jetzigen hatten, ist bei Leckerchen auch immer in eine große Erwartungshaltung gefallen und war gestresst und ich genervt. Mit Markerwort und ohne Leckerchen lief es entspannter.
Ich lehne aversive Methoden nicht per se ab. Aber wenn der Hund nur gedeckelt halbwegs entspannen kann, dann finde ich das schon bedenklich. Mir persönlich gefiele es nicht, wenn der Hund immer nur an der Leine hinter mir ginge. Ich finde es auch für die Psyche eines Hundes wichtig, wenn er sich ohne Leine (so denn möglich, also kein Jäger, zuverlässig abrufbar) bewegen kann und darf.
Was bei Stress gut funktionieren (kann), ist gleichmäßige Bewegung am Fahrrad oder beim joggen.