Beiträge von CaGiRa

    Welche Zusätze hast du bestellt? Evtl wäre auch einzeln supplementieren und alles einzeln einschleichen besser.

    Grau Knochenmehl und Seealgenmehl. In der Charge Gekochtem war außerdem noch ein Teelöffel Bierhefe drin (kurz erhitzt, aus hauseigener Brauerei).

    Dein Einwand ist absolut richtig, und ich hab mir danach auch in den Allerwertesten beißen wollen, daß ich gleich mit mit drei neuen Sachen gleichzeitig supplementiert hatte.

    Mal ein Update von uns:

    Darmtechnisch läuft es sehr gut, zwar zwischendurch immer mal wieder etwas weichere Häufchen, aber absolut kein Vergleich zur Situation Anfang des Jahres. Ein wenig gespannt bin ich darauf, ob es so bleibt, wenn der Schnee kommt und liegenbleibt. Erfahrungsgemäß wurde es zum Winter hin fast immer schlimmer. Ich bekoche ihn, zwischendurch wird weiter getestet, und das scheint gut zu klappen. Einen kleinen Einbruch hatten wir, als ich doch mal ein Trockenfutter getestet hatte, einen weiteren, als ich nach einer kleinen Pause die Kulturmilch wieder eingeführt hatte.

    Womit er Probleme zu haben scheint: Tettemilch (eine norwegische Sauermilch, die auch langkettige Polysaccharide macht), aber nicht Kulturmilch (eine andere Sauermilch, die ich selber mache. Nach dem Einbruch erst mal weggeworfen, demnächst wird mit neuem Starter aus dem Gefrierschrank nochmal vorsichtig getestet). Brot. Ei. Manchmal Haferflocken. (Möglicherweise alles Trockene?) Kartoffeln. Ein Mittel mit Bakterien für den Darmaufbau (haha).

    Womit er keine Probleme zu haben scheint: alle (bisherigen) Sorten Fleisch, Mohrrüben, (gewaschener) Reis, selbstgemörserte Eierschalen, alle bisher getesteten Öle, Makrele. Waldbeeren (Blau- und Himbeeren).

    Für den Urlaub getestet: Rinti Fleischdosen mit Reispampe. Rocco Die Wurst scheint auch zu gehen.

    Er frißt alles mit großem Appetit.

    Das Pfotenjucken allerdings ist nicht komplett weg, trotz Pfotenwaschen nach jeder Runde. Im Sommer ging es über Wochen sehr gut, aber als jetzt der Herbst einsetzte, ging auch das Pfotenknabbern wieder los, und der Verdacht auf Milbenallergie beschleicht mich zunehmend. Früher wurde es regelmäßig sofort besser, nachdem er eine Bravecto bekommen hatte, aber dieses Mal wollte ich das gerne vermeiden, wenn möglich. Futtertechnisch hatte sich rein gar nichts in dieser Zeit verändert.

    Die Pfotenknabberei ist aber auch eindeutig durch übertragenen Streß von uns Menschen auslösbar. Wenn ich ihn nicht abbrechen kann, bekommt er zeitweise auch den Kragen aufgesetzt (vor allem in Streßsituationen).

    Trotz Aufpassen meinerseits hatte er vor ein paar Wochen doch plötzlich gehumpelt, und eine Pfote war schmerzhaft und angeschwollen. Zu sehen war aber nichts. Er bekam eine halbe Tablette Entzündungshemmer zum Abschwellen, ich habe mit Bepanthen eingeschmiert, und er bekam testweise Zyrtec.

    Seitdem ist Ruhe. Super Häufchen, kein Pfotenjucken. Er kriegt jetzt erstmal weiter das Zyrtec, bis wir ernsthaft Frost hatten, und dann probier ich aus, ob ich es absetzen kann. Falls ja, werde ich mal bei der TÄ anfragen, ob wir einen Allergietest machen können.

    Mounty Du hattest doch einen Hund mit Milbenallergie, oder? Fütterst Du Naßfutter oder kochst Du selber? Und falls Du selber kochst, was für Zusätze verwendest Du?

    Grund für meine Frage: ich hatte (im Frühjahr) Zusätze bestellt und bei der nächsten Kochaktion alles mit reingegeben. Und dem Hund ging es richtig, richtig schlecht.

    Hier lese ich mal mit...

    Ennio war als Junghund nur wenig an Fremdhunden interessiert, und ich hatte alles drangesetzt, daß es so bleibt. Kein Leinenkontakt, Spielen nur mit ausgewählten, bekannten Hunden. Dann wurde er als Pubertier leider mehrmals angegangen, und seitdem findet er fremde Rüden doof. Am schlimmsten findet er schwarze (höhö) Hunde, vor allem Flat Coated Retriever. Toller und Englische Setter findet er ebenfalls besonders doof. Mit kleinen Hunden hat er dagegen kein Problem, selbst wenn sie pöbeln.

    Zu Anfang stand er dann in der Leine, hat gebrüllt, und es war nicht mehr möglich, Zugang zu ihm zu finden. Selbstverständlich (ist das ein menschlicher Reflex?) habe ich zunächst versucht, mit ihm zu schimpfen.

    Wie ich inzwischen damit umgehe? Ich gehe gerne zu Zeiten, wo sonst noch niemand wach ist, und Strecken, wo ich eine Kopflampe brauche. Falls mir doch jemand begegnet, sorge ich (ruhig!) für Abstand, bleibe aber gerne in Bewegung. Notfalls muß ich mich parallel zum Pfad ein wenig durch das Gestrüpp schlagen. Im aller schlimmsten Fall drehe ich um. Bevor ich Strecken passieren muß, wo uns immer mal wieder Hunde begegnen können, hole ich den Hund schon eine gutes Stück vorher ins Fuß, und die "gefährlichen" Passagen bekommt er dann Leckerli in die Schnute geschoben.

    Ach so, und das letzte Mal wurde Ennio im Sommer angegangen, wieder von einem Flat. Wir hatten eine Kreuzung passiert, kurz danach kam von einem anderen Weg ein (der?) Flat, sah uns, stürmte auf uns zu, und fing an, uns zu umkreisen. Blocken meinerseits hat nicht geklappt, und dann war die Klopperei im Gange. Zum Glück kam die Besitzerin sofort angerannt und zog ihren Hund weg ("das hat er ja noch nie gemacht!"). Ich ging weiter, und Ennio lief erstaunlich friedlich neben mir. Ich hatte mich eigentlich auf einen Rückfall im Training vorbereitet, aber das war zum Glück gar nicht der Fall.

    Falls uns auf Bürgersteigen jemand mit Hund begegnet, drehe ich meist um und gehe zur nächsten Einfahrt zurück.

    Muß mal wieder ein paar Bilder dalassen, vom letzten Wochenende:

    Knalltüte Spitz im Moor:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider war es schon ganz schön schummrig, deswegen ist die Auflösung nicht so dolle. Aber: Schnee!

    :applaus: :hurra:

    :schneewerfen_wald:

    Apropos böse...

    Ennio verbellt grundsätzlich einmal neue Nachbarn, einmal neue Menschen im dunklen Wald. Spätestens nach der 2., 3. Begegnung nicht mehr. Manchmal verbellt er aber auch bekannte Menschen, die sich merkwürdig aufführen.

    Gestern hat er in einer Situation verbellt, wo ich ihm voll beipflichten musste :pfeif:

    Ein Jugendlicher war aus der Bahn ausgestiegen und schneuzte sich über einem Grasfleck aus (also ohne Taschentuch. Gehört irgendwie zu den Norwegischen Erkennungsmerkmalen von ernsthaften Sportlern. Oder so). Ich beobachtete ihn skeptisch und versuchte, mir die Örtlichkeit dieses Grasflecks einzuprägen, damit ich den Hund ja nicht in der Nähe schnüffeln lasse. :kotz:

    Und dann fängt der Hund an zu bellen! Und wie! Mensch, hat der Junge sich erschrocken (und mit dem Schneuzen aufgehört). Habe mich für meinen Hund (innerlich grinsend) selbstverständlich entschuldigt.