Beiträge von Maizy

    Waaaas? Ich finde die total toll :cuinlove:

    Das man junge Eulen im Frühjahr / Sommer aufm Boden findet kann schonmal passieren. Die können aber megagut klettern und krabbeln auch wieder auf den Baum zurück wo sie noch versorgt werden. Das ist die Ästlingsphase. Wenn man allerdings eine Eule um die Jahreszeit findet, ohne dass sie wegfliegt, dann kann man schon davon ausgehen, dass da was im Argen ist. Ich nehme an der Uhu von @Cattlefan ist wo gegen geflogen und hatte ein Anflugtrauma, aus dem er sich selbst wieder berappen konnte.
    Was ich aber übel finde ist, dass es offenbar so schwierig ist jemanden zu finden der sich zuständig fühlt und hilft. Ich meine das sind besonders geschützte und seltene Vögel, da ist es wertvoll um jedes gerettete Tier...

    @Maizy was suchst Du denn wo? Vielleicht haben wir in der Schweiz ein cooles Plätzchen für Dich

    Danke, das ist lieb! Aber ich suche in Sachsen :-)
    Bei der Stelle an sich bin ich ziemlich offen, ich kann mir Planungs- und Umweltbüro genauso gut vorstellen wie Sachbearbeiterstellen.

    Ausschnitt aus einer Doku, wo Vögel einen Greifvogel in der Mitte ihres Schwarmes praktisch einkesseln, und dann so verwirren das er...ja was war das noch gleich? Zu Boden geht? Ich erinnere mich da leider nicht mehr dran, aber ich fand es total eindrucksvoll. Weiß jemand ob das zufällig auch Stare waren, oder ein anderer Schwarmvogel?

    Ja Stare schaffen das schon mal, wie @Chris2406 schon sagte. Ich habe versucht ein Video zu finden und war leider auch nicht wirklich erfolgreich. Aber sowas muss es im Netz doch geben... :???:
    Allerdings kann ich da auch noch was zum Besten geben: auch Wacholderdrosseln sind Schwarmvögel. Die wehren sich gegen Angreifer gerne indem sie den potentiellen Feind vollkoten :lepra:
    Auch dadurch kann es passieren, dass ein Greifvogel zu Boden geht. Völlig eingesaut. :ugly:

    @Maizy Ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei der Jobsuche. Darf ich fragen, wo du studiert hast?

    Danke, das ist lieb! :bussi:
    Ich habe den Bachelor in Eberswalde an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung gemacht und den Master an der TU Dresden in Kooperation mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz =)

    Ich habe noch ein paar Bewerbungen offen. Problem ist halt die fehlende Bwrufserfahrung, glaube ich. Ich hoffe die Durststrecke hat bald ein Ende, weil mir halt auch so langweilig ist. Und dann denke ich wieder, dass ich die Zeit hier den ganzen Tag auch in die Aufzucht eines Welpen stecken könnte :roll: .

    Gibt es da kein Regelwerk zum Nachlesen? Sonst gibt es doch immer allen Blödsinn.

    Klar. Jeder Nationalpark hat eine Nationalparkordnung in der die menschlichen Aktivitäten geregelt sind.

    Prinzipiell ist es so, dass Nationalparke dem Schutz der Natur dienen und der Einfluss menschlicher seits so gering wie möglich gehalten werden soll. Daraus resultiert in aller Regel auch das Verbot Pflanzen (und deren Früchte sowie Tiere und Pilze) zu entnehmen.