Beiträge von Lausbubfraule

    Manche Hundehalter sagen ja, dass sie kein Zeckenhalsband verwenden wollen, weil sie nicht in Kontakt damit kommen wollen beim Streicheln. Aber die Spot-On Präparate verteilen sich doch ebenso in der Fettschicht des Hundes auf dem ganzen Körper, oder nicht? Somit kommt man als Hundehalter mit dem Wirkstoff bei einem Spot-On doch genauso in Berührung wie mit einem Zeckenhalsband oder sehe ich das falsch?


    Ich tendiere zum Zeckenhalsband, weil ich denke, dass man es abnehmen kann, wenn es der Hund nicht verträgt. Ok, beim Spot-On abduschen ginge wahrscheinlich auch, aber Olson hasst duschen... .

    Wenn der Hund das Apportieren verstanden hat, würde ich zu Standarddummies übergehen.

    Ja ein Übergehen auf ein richtiges Dummy wollte ich auch mal und probierte es dann auch.


    Seltsamerweise denkt er da dann das ist ein großes Spiel und bringt es nicht zuverlässig zurück. Dreht dann auf und rennt erstmal große Bögen damit. Wirft es in die Luft etc. Und wenn er es bringt, dann wirft er es einige Meter zuvor ab, bringt es also gar nicht ganz ran. Ihn dann nochmals aufzufordern es zu bringen, klappte leider auch nicht.


    Seltsam, dass er da so große Unterschiede zum Futterbeutel macht. Da klappt es 1A. Er gibt es zwar nicht in die Hand, aber legt es direkt vor einem ab.


    Wahrscheinlich muss man mit dem Dummy dann auch langsam anfangen. Vielleicht erst im Flur, dann draußen an der Schleppleine etc, oder?


    Was für ein Dummygewicht empfehlt ihr für einen 22 kg Hund mit einer Größe von etwas über 50 cm? 250 g?


    Es gibt ja auch diese Balldummys. Was haltet ihr davon?


    Kennt ihr das Buch "Dummyfieber"? Ist das empfehlenswert?

    Ich fülle meinen Futterbeutel einfach prall mit Futter. Dann ist der ordentlich schwer. Geht das nicht?

    Doch theoretisch schon. Aber wir geben ihm nicht allzu viel des Futters. Also nicht seine Tagesration beim Trainieren. Und wenn er dann in den Futterbeutel seinen Kopf reinsteckt, dann sabbert er das verbleibende Futter voll, das wird nass und ist ja dann recht unhygienisch, wenn das Futter dann angesabbert im Beutel bleibt.


    Deshalb dachte ich, dass es vielleicht einfach einen etwas schwereren Beutel gibt?

    Hallo zusammen,


    wir haben mittlerweile 3 Futterbeutel, die einfach nicht weit fliegen, weil sie so leicht sind.

    (Den von Martin Rütter, von Hund ist König und den Preydummy).


    Habt ihr eine Kaufempfehlung für ein etwas schwereres Futterdummy, das dann auch weiter fliegt?

    Am besten auch noch waschbar in der Waschmaschine und am Gürtel zu befestigen... .


    Das "Hunter Trainer Snack Dummy mit Wurfseil" sieht irgendwie so aus als ob es weiter fliegen könnte - aber vielleicht täuscht das Bild... .


    Danke vorab für eure Empfehlungen!

    Ganz lieben Dank für die Einschätzung und den tollen Artikel!


    Meine Sorge, ob wir uns auch anstecken könnten bzw. uns prophylaktisch untersuchen lassen sollten, habt ihr mir genommen. Danke :-)


    Allerdings frage ich mich nach dem Artikel von Dr. Rückert, ob wir unseren Olson nun unnötig behandeln lassen und er selbst mit der Infektion klar käme?

    Er hatte gar keine starken Durchfälle, sondern seit einigen Wochen ca. 1 mal wöchentlich sehr weichen Kot mit etwas Schleimauflagerungen. Aber immer nur einmal, danach war es wieder gut. Auch fiel uns auf, dass er manchmal aufstößt, was er zuvor nie tat.


    Vielleicht waren wir etwas zu sensibel und haben gleich bei den ersten Anzeichen - und somit zu früh - eine Kotprobe abgegeben und nun setzen wir ihn den starken Media aus anstatt dass er vielleicht selbst damit klarkommt. Manchmal sind die aufmerksamen Hundehalter offensichtlich nicht immer die besten.


    Dass bis zu 20 Prozent der Hund Giardien in sich tragen, erstaunte mich sehr. Da Olson leider so ein Kotschnüffler und manchmal auch Fresser ist, wird er das ja dann vermutlich bald wieder haben.


    Hm... .

    Hallo zusammen,


    unser Hund hat Giardien habe ich eben erfahren.


    Wie handhabt ihr das, wenn euer Hund sowas hat? Lasst ihr euch als Halter dann auch beim Hausarzt durch ne Stuhlprobe auf Parasiten testen?


    Ich meine wir achten schon auf Hygiene (er liegt auch nicht auf dem Sofa oder im Bett), aber ich wasche mir auch nicht nach jedem Leckchen die Hände.


    Am Wochenende waren wir z.B. im Restaurant und übten das Bleiben auf der Decke. Da bekam er immer wieder ein Leckerli und ich aß dann meine Pommes mit den Händen... Hm, dumm im Nachhinein.


    Ein bisschen verunsichert bin ich nun schon, ob wir das wohl auch haben könnten.... .

    Was haltet ihr eigentlich von nem Abschiedssnack?

    Ich las nun schon manchmal, dass es der Hund gar nicht erwarten kann, dass man geht - er dann auf seine Decke düst und sich auf seinen Hundekuchen etc. freut.


    Andererseits liest man ja auch immer, dass man gar kein große Sache ums Gehen machen soll und das gar nicht beachten soll.


    Wie macht ihr das?

    Hallo zusammen,


    wir sind momentan auch dabei das Alleinbleiben (wieder) zu trainieren. Unser Olson ist nun seit 3,5 Monaten bei uns.


    Nach 3 Wochen begannen wir es langsam. Machten allerdings den Fehler, dass wir die Schlüsselreize zu wenig abbauten und den Zeitraum begannen auszudehnen (das längste war dann max 25 Minuten), bevor es ihm völlig egal war, dass wir gingen.


    Es war kein riesiges Drama für ihn, aber die Videos auf der Kamera zeigten (wir zeigten sie auch einer Hundetrainerin), dass er nicht völlig entspannt. (Je nach Tagesform lief er in der Wohnung auf und ab, fiepste auch mal leise, stand an der Türe - aber manchmal legte er sich auch ab).


    Jedenfalls waren wir in nem Zustand, wo es für uns keinen Sinn machte, es weiter auszubauen und so begannen wir nochmals ganz von vorne.


    Hundetrainer, Ratgeber, Podcasts - mittlerweile haben wir uns mehr als umfassend mit der Thematik auseinandergesetzt. ;-)


    Eine Frage stellt sich mir jedoch: Wenn man dem Hund das Alleinebleiben versüßen möchte - sprich er soll sich zu jedem Zeitpunkt des Trainings wohl fühlen - indem man ihm einen Kong, Kauartikel, Leckmatte etc gibt. Wann setzt man diese dann ein?


    Wir befinden uns nämlich gerade in der "Tür auf - Tür zu" Phase. D.h. wir verlassen mehrmals täglich kurz die Wohnung und kommen gleich wieder rein. Mittlerweile wird er das gewohnt und reagiert nicht mehr drauf.


    In dieser Phase würde man ihn dann ja in Aktion versetzen indem man ihm etwas zum Kauen hinlegt. Es ist ja eigentlich gut, wenn er einfach weiterdöst. Oder?


    Deshalb die Frage. Wann gibt man dann einen Kong etc? Nur wenn man später das Gefühl hat, dass es ihm heute mal schwerer fällt das Alleinebleiben (er unruhiger ist schon beim Gehen?) Oder wie würdet ihr das machen?


    Irgendwie finde ich den Gedanken ihm das Alleinebleiben durch nen Kong etc angenehm zu machen, toll. So nach dem Motto, er freut sich dann schon auf's Alleinebleiben und empfindet unser Gehen gar nicht schlimm. Andererseits versetzte ich ihn dadurch ja jedes Mal in Aktion und wenn er eigentlich am Dösen ist und recht entpannt ist, dann würde man ihn doch unnötig aktiv machen. Oder?


    Bin gespannt, was ihr meint, wann sowas sinnvoll ist einzusetzen. Denke zumindest in der "Tür auf - Tür zu" Phase noch nicht, sonst würde er ja 10 mal am Tag den Kong bekommen. ;-)

    Zitat

    Protein- und Fettgehalt liegen relativ hoch, da der Feuchtigkeitsgehalt recht niedrig ist, bei anderen Sorten liegt er meist bei etwa 10%.

    Ist es schlecht, wenn der Feuchtigkeitsgehalt niedriger ist als bei anderen Trockenfuttern?


    Hab mal noch die anderen Anaysewerte angefragt und stelle sie euch mal ein.


    • Trockenfutter Adult Huhn:
      • Calcium 6,8 g
      • Phosphor 5,2 g
      • Magnesium 660 mg
      • Natrium 875 mg
      • Kalium 4,3 g
      • Eisen 35 mg
      • Kupfer 6,4 mg
      • Zink 66 mg
      • Mangan 5,2 mg
      • Selen 410 mcg
      • Jod 980 mcg
      • Vitamin A 5520 IE
      • Vitamin D 600 IE
      • Vitamin E 35 mg
      • Vitamin B1 2,6 mg
      • Vitamin B2 5,6 mg
      • Vitamin B6 1,8 mg
      • Vitamin B12 36 mcg
      • Niacin 19 mg
    • Trockenfutter Adult Wild:
      • Calcium 6,7 g
      • Phosphor 5,2 g
      • Magnesium 660 mg
      • Natrium 885 mg
      • Kalium 4,3 g
      • Eisen 36 mg
      • Kupfer 6,5 mg
      • Zink 66 mg
      • Mangan 5,2 mg
      • Selen 400 mcg
      • Jod 1005 mcg
      • Vitamin A 5510 IE
      • Vitamin D 610 IE
      • Vitamin E 34 mg
      • Vitamin B1 2,5 mg
      • Vitamin B2 5,6 mg
      • Vitamin B6 1,8 mg
      • Vitamin B12 36 mcg
      • Niacin 19 mg


    Der Gedanke, dass es gar nichts mit dem Futter zu tun hat, kam mir auch schon. Da er sein Futter eigentlich wirklich gut zu vertragen scheint (null Blähungen, guter Kotabsatz, nie Durchfall...)


    Aber Olson ist schon deutlich mehr Gras als andere Hunde. Viele knabbern ja an Halmen, essen hier und da mal ein paar Halme. Er reißt mehrfach ganze Büschel aus, aber kaut sie wenigstens. Im Wald laufen macht manchmal schon echt keinen Spaß mehr. Er isst auch die welken schon ganz braunen Grashalme. Es gibt aber auch Spaziergänge da ist es völlig in Maßen.


    Unsere TÄ meinte auch, dass Grasfressen im Grunde nicht schlimm ist, sie aber auch schon ein Tier mit einem Darmverschluss deswegen hatte. Das machte mir dann doch irgendwie Angst & wir überlegten, das Futter probehalber umzustellen.


    Vielen Dank für die Studie. Die lese ich jetzt gleich.


    Ein schönes Wochenende euch