Gibt's hier Erfahrungen mit Wohnungskatzen und Katzenlaufrädern? Günstig sind die ja nicht und ich bin zwiegespalten. Ich habe schon Videos von Katzen gesehen, die das Teil liiiiieben. Aber sind die eher die Ausnahme, weiß das jemand? Oder nehmen Katzen an und für sich ("normale", also keine von grundauf ängstlichen Katzen oder so, sondern mit normaler Vorsicht, aber auch Neugier) sowas ganz gerne an?
Beiträge von Nesa8486
-
-
Gibt es eine sehr schmale, automatisch aktivierende Kühlmatte, die man in einen Bezug und auf Schaumstoff legen kann? Wir reden hier von 30x50cm :/
-
So, ich war jetzt 3,5h im Baumarkt. Blinky und ich sind absolut durch
Ein junges flippiges Mädel hat mir beim Brainstormen geholfen, nun hab ich alles Material da, kam letztendlich jetzt doch auf 80€
Und darf noch mehr als gedacht selber machen.
Aber die 80€ sind Komplettpaket für alle 3 Problemchen und nicht nur für das Zaunproblem. Also theoretisch. Ich hoffe mein Plan funktioniert
-
Ich hätte jetzt was ganz Hässliches im Auge, das aber funktionieren könnte?:
3 Stahlrohre je 1m + 3x 0,33m und 3 Gelenkverbinder. 6x3m Katzennetz, das ich mir aber auf 2x 6x1m zurechtschneide.
Die 1m Stahlrohre würde ich die erste Hälfte mit Kabelbindern an den Gartenzaun/die Pfosten jeweils an den Enden und dann noch in dem "Knick" befestigen. Dann ragen die Stangen 50cm über den Gartenzaun = 2m. Gelenkverbinder auf ca. 45 Grad ausrichten, die 0,33m Rohre dran befestigen, sodass es abgeknickt ist wie bei einem Überkletterschutz. Und da dann auf den 50cm+abgeknickten 33cm das Katzennetz drüberspannen??
Eigentlich müsste ich das Netz noch weiter trennen und 2 bzw 4 Stangen mehr kaufen wegen des Tors.. Sonst muss sich immer jeder ducken, wenn er reinkommen möchte. Aber wäre jetzt trotzdem schon bei 50€, die Stangen wären dann nochmal 24€ mehr. Weiß nicht, ob's nicht auch so mit Bücken ginge.
Bei einem Pfosten in der Mitte des Gartens und Netz drüber hätten wir ja dann das Problem, dass wir alle nicht mehr stehen könnten
aber so ne Art Gehege hatte ich gestern auch gesehen und überlegt, wurde dann aber auch zu teuer und da bin ich dann aber auf die hässliche, aber vielleicht funktionierende Idee mit den Stahlrohren und dem Abknicken gekommen
-
Darf ich hier mal reingrätschen?
Wir haben 1,50m hohen Maschendrahtzaun an zwei Seiten, Mauer und Haus an den anderen Seiten. Der Zaun ist der:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Hauptproblem ist aktuell (gibt noch ein anderes bzgl Geländer und Mauerhöhe, da lässt sich aber ne Lösung finden), dass 1,50m für Katzen nicht unüberwindbar sind. Ich hatte auch mit Acrylglas oder einer dicken transparenten reißfesten PVC-Plane geliebäugelt, oder mit Lamellenrollen, etc., sowas in der Art - glattes, transparentes Material, das man durchlöchern und mit Kabelbindern befestigen kann und an dem die Katzen abrutschen würden.
Allerdings benötigen wir aufgrund der Höhe wohl doch eher so einen Überkletterschutz. Ich habe endlich, endlich solche Stacheldrahtaufsetzer für Maschendrahtzaun gefunden, allerdings die billigeren gibt's nur in 42mm Durchmesser, wir haben aber 2x (am Tor) 60mm und 2x wohl.. 38mm, wenn ich richtig gemessen habe... Welche für 60mm hab ich noch für 30€/Stück gefunden, aber 38mm finde ich nicht.
Größtes Problem sind aber die beiden dünnen Geflechtspannstäbe, mit denen der Zaun bei den Wänden abgeschlossen wird. Wir dürfen nichts an die Außenwand bohren, um das Katzennetz dort zB noch mit Haken zu befestigen. Draufsetzen können wir wegen des geringen Durchmessers auch nix.
Lösungen dürfen gerne kreativ und zweckmäßig sein. Wichtig wäre nur, nicht zuu teuer und etwas, das man bei einem eventuellen Auszug (da Mietwohnung) wieder unbeschadet abmontieren kann.
Bin langsam echt ratlos. :/
Die Seite vom Tor sind 2x , 1m Tor, 2m , insgesamt also 5m; die andere Seite ist 2,50m und 3m lang, insgesamt also 5,50m
-
Fronleichnam betrifft zwar Sachsen, aber nur Teile davon und Leipzig gehört nicht dazu, richtig? Also haben hier die Läden nächste Woche Donnerstag ganz normal geöffnet?
-
Ist irgendwas bei irgendwem bekannt, ob die Ausbildung bei Riepe zum Hundetrainer was taugt?
-
Ich hätte "315" übrigens schönere Zahlen gefunden 😇 muss da immer lachen. Musste da jetzt wieder dran denken, weil ich die drei Zahlen so aufgelistet sah und die 5 zuletzt kommt.
Kennt einer noch diesen Telefonstreich vor Jaaaahren mit "Achmed"? Licht aus, Straße aus, alles bzzt? Der in der Langestraße 315 wohnte?
-
1000 soll ja aber besser sein,
Wofür soll das besser sein?
Je nach Empfindlichkeit der Stoffe hab ich so gelesen. Für manche Textilien wäre 1200 zu viel und ich trenne nur nach Farben, aber nicht auch noch nach Empfindlichkeit
Bei 800-1000 ist man eigentlich fast überall safe, vor allem wenn man eh schon bloß auf 30 Grad wäscht... Aber die 1200 gefallen mir
1400 probiere ich nicht, das ist dann evtl doch für alles, was wir hier haben, zu viel.
-
Ich habe ja einen Wischsauger. Ich glaube, er ist sogar von der Marke. Da kommt's echt sehr auf den Boden an. In meiner alten Wohnung war der super, da hatte ich diesen schönen ganz glatten billigsten Laminat-/Linoleumboden (sorry, ich kann die nicht unterscheiden), in der jetzigen taugt er überhaupt nichts (das ist wohl kein Parkett, beide Männer sagen eher Laminat, aber halt in Parkettoptik und rauer), da wisch ich lieber die 10min altmodisch mit Eimer und Wischwasser.
__________
Wir haben uns für den Philipps PowerPro Expert (FC9745) mit der Tierhaar-/Turbodüse entschieden. Und ich bin sehr zufrieden. Unsere vollgehaarten, dreckigen Teppiche sind zum ersten Mal seit fast 2 Jahren wieder sauber, ich liebe diese Bürste am Rohr und konnte damit Dinge saubermachen, die ich so selten reinige, weil nervig, und das ging so fix (Bodenleisten, Lamellen am Handtuchheizer, ...), die normale Düse gleitet bei der Hartbodeneinstellung wunderbar über den Boden (beim alten Staubsauger hatte ich immer Angst, dass der den Boden zerkratzt). Polster- und Feindüse für das Rohr sind im Staubsauger in nem kleinen Fach integriert, sodass man die beiden immer dabei hat und schnell wechseln kann... Etwas teuer für meine Verhältnisse, aber hat sich schon gelohnt, ich bin wirklich sehr zufrieden.
Als Waschmaschine ist es eine der billigsten Bosch geworden, die ne Dampffunktion hat. Da meine alte WaMa absolut nix wirklich konnte - die hatte nicht mal ein Display zur Anzeige, wie lange der Waschgang noch dauert noch konnte man die Schleuderzahl auswählen... Scheint auch nur so mit 800 geschleudert zu haben, als sie überhaupt noch schleudern konnte, denn jetzt schleuder ich mit 1200 (1400 wären da das Maximum) und ich bin ganz begeistert, wie fast trocken die Wäsche da schon rauskommt
1000 soll ja aber besser sein, werde ich ab nächstem Mal ausprobieren.
Die Dampffunktion wird schon brav von meinem Mitbewohner und mir benutzt
Wäscheduft für Trockner, wo man noch ein Baumwolltuch mit dem Duft betropft und mit reinschmeißt, funktioniert auch bei der Dampffunktion.
Finde es nur schade, dass man bei der Eco-Funktion keine Temperatur gezielt auswählen kann - die macht 40-60. Bis auf Unterwäsche und Handtücher oder Bettwäsche waschen wir mittlerweile eigentlich alles auf 30 Grad. Da lass ich doch nix teilweise bei 60 Grad waschen. Sonst hätten wir gern auch Eco benutzt, macht uns selten was, wenn's ne Stunde länger zum Waschen braucht
Aber es macht uns schon was, wenn wir nicht entscheiden dürfen, bei wie viel Grad sie ne Stunde länger braucht.