Beiträge von GinnyNein!

    Hier sind die Phalene eher selten, wir hatten in den 90'ern den 53. in der BRD gezüchteten Phalene. Sie mussten regelrecht zurückgezüchtet werden weil die Papillons warum auch immer beliebter waren. Die Phalene gibt es schon seit ewig, sind auch auf alten Gemälden früher feiner Herrschaften mit zu sehen ("französische Ärmelhündchen"). Die Papillons sind eigentlich Weiterzüchtungen von Fehlstellungen (=Stehohren). Phalene kamen mehr aus Skandinavien und den Benelux-Ländern. Dass es ein Phalene und kein Papillon geworden ist war Zufall - weil es einen Züchter hier in der Nähe gab. Und wir sind dabei geblieben.

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Hier leben zwei Phaléne-Hündinnen (Ursprungsrasse der Papillons, mit Schlappohren) die obwohl miteinander verwandt ziemlich unterschiedlich sind. Ginny (6J, mit 5,5 kg recht groß)) ist deutlich zurückhaltender aber wenn sie die Menschen kennen gelernt hat ist die Liebe groß. Girlie (1,5J, Mini, mit Mühe 3kg) ist ziemlich kontaktfreudig. (Auch die beiden Vorgängerinnen (Phaléne und Papillon) waren zunächst reserviert Fremden gegenüber aber ließen sich gerne von der Nettigkeit der Menschen überzeugen.)

    Beide sind "alltagstauglich", können ins Restaurant und auf Messen etc. mitgenommen werden und haben Kontakt auch zu großen Hunden. Ginny hat die BH mit dem anderen Frauchen und läuft dieses Jahr die Prüfung mit mir, macht THS mit mir, Girlie trainiert mit Frauchen für die BH in diesem Jahr zusammen mit vielen anderen auch großen Hunden.

    Dass körperliches Blocken eines Hundes bereits Gewalt in der Erziehung sein soll halte ich für leicht übertrieben. Genau so wie Menschen je nach Temperament verschiedene Ansprache brauchen ist das auch bei den Hunden so. Mit Wattebäuschen und Leckerchen lässt sich niemand alleinig erziehen. Auch unsere kleinen niedlichen Hundchen brauchen manchmal eine ernstere (laut und deutlich) Ansprache auch mit deutlicher Körpersprache. Heißt ja nicht Schlagen und Treten oder heftiger Leinenruck.

    Wir haben seit 4 Wochen einen Welpen (jetzt 13 Wochen) und trotz Argusaugen, Füße stets in den Startlöchern und Wiese direkt vorm Haus passiert es in mindestens 25% der Fälle dass Girlie einfach ausläuft (z.B. mitten im Spiel) oder eben mal ein außerplanmäßiges Häufchen in die Ecke setzt. Und sie kommt spätestens ca. alle 2 Stunden 'raus - manchmal ist das eben 5 min zu spät. Manchmal ist es am Verhalten - z.B. Schnüffeln in den Ecken zu erkennen dass jetzt SOFORT zu handeln ist, oft genug aber auch nicht. Und manchmal findet sie es draußen so spannend dass sie einfach vergisst was da zu tun ist …. Wir sind dennoch guter Hoffnung dass es irgendwann klappt. Es ist im Laufe der Jahre unser 5.Welpe und jeder hatte sein individuelles Tempo.