Beiträge von Mia2015

    Wir hatten bisher auch schon zwei Zecken, allerdings waren die noch nicht lang festgesaugt. Trotz Kokosöl. Also habe ich nun Antiforte Zeckenschild bestellt und befinde mich an Tag drei der Testphase...seit gestern keine Zecke mehr. Ich werde mal weiter beobachten weil ich ein SpotOn wirklich vermeiden will.

    Dieses Welpen-Rundum-Prägungs- und Sozialisierungsprogramm (wird gerne von selbsternannten Hundetrainern empfohlen) habe ich nie gemacht. Ich hab alle Situationen mitgenommen, die sich ergeben haben, primär war mir aber wichtig, dass mein Hund stubenrein wird, eine vernünftige Beißhemmung lernt (vorzugsweise im Spiel) und seine Ruhephasen hat. Welpenschule habe ich auch nie gemacht. Kann, bei einer ungemanagten Gruppe voll nach hinten losgehen.

    Du hilfst deinem Hund am besten, indem du ihn nicht überforderst und ihn sicher und souverän durch unbekannte Situationen führst. Irgendwann kommt die Pubertät und Hundi bellt wieder Mülltonnen an, als hätte er noch nie eine gesehen. Mein Hund ist weder Bus noch Zug gefahren, aber er würde es können wenn er müsste, da er mir vertraut und mich auch durch völlig unbekannte Situationen begleitet. Spielen, Vertrauen und Bindung aufbauen und entspannt bleiben :smile:

    Ich finde es immer müßig jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. Es schleicht sich ja niemand weg, versteckt sich und überlässt den Welpen sich selbst. Wichtig finde ich ist, dass der Welpe lernt, dass er den Anschluss verliert, wenn er nicht aufmerksam ist. Allerdings praktiziere ich das in dieser Art eher selten, denn spätestens ab dem 5. oder 6. Monat hat es sich dann mit dem Folgetrieb und Hundi macht was er will, wenn man ihn lässt :smile:

    Trotzdem mag es Hunde geben, bei denen das gut funktioniert. Bei meiner Hündin, die jetzt mitten in der Pubertät steckt, hilft es zum jetzigen Zeitpunkt sehr gut, wenn ich mich verstecke, sollte sie meinen Ruf ignorieren. Ich rufe oder pfeife grundsätzlich nur einmal. Wenn sie ignoriert, verstecke ich mich auch schon mal. Da reicht aber einmal, sie versteht sofort und ich habe ihre Aufmerksamkeit wieder.

    Ich persönlich finde die verschiedenen Erziehungsmethoden immer sehr interessant und unterstelle mal, dass jeder über ein Maß an Erfahrung verfügt, um eine Erfolgswahrscheinlichkeit abschätzen zu können. "Todesangst" wird hier wohl niemand provozieren, geschweige denn ausnutzen wollen, auch das wäre im Vertrauensaufbau völlig kontraproduktiv. Also wie immer, einfach mal die Kirche im Dorf lassen ;)

    Ja, das mit dem Sauerkraut würde mich auch interessieren. Ist ja ebenfalls unverdaulich. Mich würde mal interessieren, wie man einem Darmverschluss vorbeugen kann. Ich habe irgendwo gelesen, das ein Hund wg. Kotansammlungen einen Darmverschluss erlitten hat. Ursachen gibt es scheinbar viele. Hilft evtl. ein Fastentag? Weiß das jemand?

    Allerdings haben wir auch schon den Gegenwert eines schönen Kleinwagens beim Tierarzt gelassen. Vor allem mein Rüde ist ein Tollpatsch-Panzer. Ungünstige Kombination.

    Hm, das kenn ich auch. Da wird durch die Pampa gerast als gäbs kein morgen mehr...Bäume, Äste. Abgründe?? Ach was solls, ich bin die Königin der Welt :lol:

    Bisher hat sie sich zum Glück nichts getan, wobei ich sie auch mittlerweile bremse, bevor es allzu heftig wird :smile:

    @Mikkki
    Hast du schön geschrieben und so erlebe ich das auch. RR sind nicht zimperlich und wirklich grob und ungestüm im Spiel. Aus diesem Grund "darf" meine wirklich nur mit körperlich ebenbürtigen Hunden spielen. Mit kleineren oder gar Welpen überhaupt nicht. Ich erlebe oft, dass die HH der kleineren Hunde sagen: Och, der ist wildes spielen gewohnt!...Ähm ja, diese Leute haben keine Vorstellung davon, was ein RR unter wildem Spiel versteht. Die Verletzungsgefahr wäre mir einfach so groß.

    Genauso sind sie aber auch sehr kuschelig, sensibel und voller Zuneigung.

    Mit Leckerchen und dem natürlichen Folgetrieb meiner Hündin als Welpe habe ich einen prima verlässlichen Rückruf aufgebaut. Der funktioniert auch, wenn die Leckerchen alle sind :D

    Was für mich im Rückrufaufbau immer ganz wichtig war:
    Nur abrufen, wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Hund nicht abgelenkt ist (z.B. durch andere Hunde) und zu mir kommt. Das hat dann dazu geführt, dass heute einmal rufen oder pfeifen reicht und ich nicht rumhampeln und 10 Mal rufen muss.

    Dann habe ich es mir absolut verkniffen, meinen jungen Hund überall im Freilauf zu lassen. Sie ging in belebten Gebieten immer an normaler Leine und später an der Schlepp. Freilauf gabs nur auf der Wiese, reizarm und nebenher spielerisch Rückruf geübt. Hundekontakte nur ausgewählt. Ich habe sehr viel mit Leckerchen als Belohnung gearbeitet, weil es bei ihr funktioniert. Das heißt aber nicht, dass der Hund das Kommando nur deswegen ausführt. Man muss halt nebenher auch an einer guten Bindung arbeiten, dann kommt der Hund, weil er es gerne tut.

    Gerade die jungen Gräser sollen einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen haben und werden daher gern gefressen. Meine Hunde haben auch alle Gras gefressen, besonders wenn sie brechen mussten. Deswegen habe ich sie auch immer gelassen.

    Unter Beständigkeit verstehe ich offensichtlich was anderes als du.

    Ich hab noch nie verstanden, warum man innerhalb einer Marke wechseln darf aber nicht außerhalb. Woher kommt diese Empfehlung eigentlich?

    Ich weiß nicht, was du unter Beständigkeit verstehst, vllt. erklärst du es einfach ;)

    Grundsätzlich "darf" man sicherlich alles, dass verbucht man dann unter "Lernen aus Erfahrung". Bei einem magensensiblen Hund kann eine Futterumstellung auf selbigen schlagen. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist, wie du erkannt hast, eine Empfehlung, d.h. kann man machen, muss man nicht.