Beiträge von Mia2015

    @muecke danke für die Erklärung. Hatte ich bisher nie, aus diesem Grund war das für mich nicht nachvollziehbar. Allerdings sehe ich es als relativ unmöglich an, permanent Zug auf der Leine zu vermeiden. Meine Hündin hat prima gelernt, an lockerer Leine zu laufen, aber manchmal...bei Wild steht sie dann doch mal in der Leine, allerdings finde ich das absolut nicht dramatisch.

    Ich finde es immer schade, wenn Methoden, auch wenn sie evtl. nicht dem neuesten Trend entsprechen, schnell als "veraltet" abgestraft werden. Auch wenn manches veraltet sein mag, muss es nicht zwangsläufig falsch sein.

    Ich persönlich finde auch manches Neues absolut unbrauchbar, einiges Neues aber plausibel und nutze es gerne. In der Erziehung unterscheide ich auch nicht nach "neu" und "alt", sondern nach bewährt und Erfolg versprechend und, am aller wichtigsten, dem Naturell des Hundes entsprechend.

    Nur zum Verständnis.

    Ich warte nicht solange bis der Hund Zug auf die Leine bringt und marker dann das umdrehen zu mir.

    Ich arbeite möglichst im fehlerfreien Bereich.

    Das finde ich sehr interessant. Was ist so schlimm am Zug an der Leine? Und wie schaffst du es, bsplweise bei einem Junghund möglichst im fehlerfreien Bereich zu arbeiten? Ich sehe Verhalten meines Hundes z.B. gar nicht als "Fehler" oder als "falsch". Hunde handeln instinktiv, dh. es ist meine Aufgabe dem Hund ein anderes Verhalten bei zu bringen, wenn mir das gezeigte nicht gefällt.

    Zum Glück gibt es ja verschieden Präparate ;) Und wenn du es nicht füttern willst, dann lass es halt. Aber andere als bequem und unwissend zu verurteilen, die das tun, ist daneben und anmaßend.

    Die Wirksamkeit der Grünlippmuschel setzt du aber einfach als gegeben voraus, obwohl es dafür erstrecht keine fundierten Belege gibt.Zweifel an der Wirksamkeit + Zweifel an der Verträglichkeit + Vorhandensein von Alternativen sollten jeden vernünftigen Menschen von der Einnahme solcher Mittel abhalten.

    Doch, alle meine Hunde haben es bekommen. Keiner davon ist an Organversagen gestorben. Zweifel an der Wirksamkeit habe ich nicht. Das reicht mir, es zu verfüttern.

    Es ist halt ein Mali :hust:

    und verteidigt Haus und Hof schon wie ein Großer ;)

    Du musst sein Verhalten schon früh regulieren und in die gewünschte Richtung lenken, mach es wie @gorgeous2000 so schön geschrieben hat: Garten begrenzen, nur gemeinsam mit ihm raus zum lösen und bellen unterbinden.

    @miica

    Den Proteingehalt finde ich in allen drei Futtersorten ok. Du musst halt austesten, was deinem Hund bekommt.

    Hochwertiges Protein dient in erster Linie dem Aufbau und der Versorgung von Muskeln und ist wichtig für gesundes Fell, Krallen etc. Energie zieht der Hund aus dem Fett im Hundefutter, dass sollte der Aktivität angepasst werden. Zu viel Fett und zu wenig Bewegung machen dick, nicht zu viel Protein. Im Gegenzug benötigen sehr aktive Hunde mehr Fett und KH.

    Da in den meisten Trofu das ursprüngliche Frischfleisch (sodenn es enthalten ist) aufbereitet und verarbeitet wird, ist auf den Proteingehalt zu achten, da dieses Protein nicht mehr so leicht verwertet wird.


    Im Übrigen könnte man sich schon auch mal dafür bedanken, wenn sich jemand die Mühe macht, solche Infos zu recherchieren und bereitzustellen - vielleicht ist ja der eine oder andere ebensowenig bereit, seinen Hund als Versuchskaninchen zu nutzen. Im anderen Fall kann man das einfach mal überlesen, statt sofort etwas dagegen zu reden nur um des Widerspruchs oder der Bequemlichkeit willen, über sein Futter nicht weiter nachdenken zu müssen.

    Danke, aber so etwas kann ich nicht überlesen, da es weder fundiert belegt noch aussagekräftig ist. Von solcher Panikmache halte ich nichts, insbesondere bei einer gängigen Nahrungsergänzung, die bereits vielfach geholfen hat.