Beiträge von Saaaraaah

    Total interessante Frage uns tolle Antworten bisher.

    Mein Vater hatte damals eine Nikon, die ich anfangs mit genutzt habe. Ich wollte dann was eigenes und habe mir das selber zum Abitur geschenkt. Es ist Canon geworden, weil... ja, weil... ich jung war und auf jeden Fall was anderes wollte als mein Vater hatte? Ich kann es nicht genau beantworten. Ich habe gebraucht gekauft, es gab viel Auswahl bei Canon und gefühlt jeder hatte eine Canon (außer mein Vater). Ich habe zuvor auch Canon Kameras in der Hand gehabt und hatte das Gefühl, dass die Bedienung intuitiver war. Und so zog meine erste eigene Kamera, eine Canon EOS 50D, ein. Seither bin ich bei Canon geblieben, habe neue Objektive gekauft usw.


    Ein Systemwechsel würde für mich in Frage kommen, wenn/weil ich dadurch zB mit meinem Vater Objektive/Blitz o.ä. tauschen könnte. Allerdings fotografiert mein Vater komplett andere Bereiche und hat im Prinzip „nur“ so Reisezooms, also nichts was für mich von Interesse wäre. Er steckt lange nicht so viel Passion in die Fotografie wie ich, es geht eher um qualitativ bessere Fotos im Automatikmodus. Daher kommt ein Wechsel für mich derzeit nicht in Frage - gibt es für mich derzeit keinen Grund zu.

    Ich finde sogar, ihr kümmert euch doch sehr. Ihr hattet eure Schafe von vorher vernünftig eingezäunt und habt euch direkt um Förderungen bemüht, um eure Zäune nach Richtlinie wolfsabweisend zu gestalten. Ich bin auch nicht der Meinung, dass sich jeder Weidetierhalter nun 1,50m zäunen muss und Herdenschutzhunde anschaffen soll. Das ist im dichtbesiedelten Deutschland mit den vielen Hobby- und Kleinherdenhaltungen doch gar nicht realistisch.

    Ich weiß, welche Arbeit es macht, eine Weide statt mit einer einzelnen Litze mit Schafsnetzen einzuzäunen. Insbesondere dann, wenn man die Weiden regelmäßig wechselt. Aber dazu sehe ich halt wirklich einfach keine Alternative, denn Schafe, die mit nur einer Litze umzäunt irgendwo auf den Feldern stehen, sind nicht schlecht geschützt, sie sind ungeschützt. Und wenn dann da ein einzelner junger Wanderwolf vorbeikommt, dann finde ich es völlig falsch und nicht weiterbringend über eine Bejagung oder einen Abschuss zu diskutieren. Ein Hinweisschild wird sicher nicht reichen, um jungen Wölfe zu erklären, dass Schafe keine einfache Beute sind.

    Tatsächlich waren unsere Zäune sogar schon gemäß Richtlinie, denn zu dem Zeitpunkt waren 90cm Elektrozaun ausreichend bei uns. Ich glaube, dass das sogar immer noch so ist. Aber wir haben uns gleich denken können, dass ein Wolf über 90cm E-Zaun nur lacht.

    Mein Beitrag war allerdings auf die Anmerkung bezogen, dass oftmals nicht proaktiv, sondern reaktiv gehandelt wird. Ich wollte das noch mal aus Tierhalter-Sicht beschreiben.


    Ich sehe hier nie Schafe, die in nur wenigen Reihen Litze stehen. Auch vor dem Wolf nicht. Alle stehen eigentlich entweder in Festzaun oder in mind. 90cm E-Zaun. Allerdings habe ich schon erlebt, dass die Netze keinen Strom hatten - aber das ist eine Ausnahme. Selten sehe ich Litzenzäune, die aber aus vielen Reihen Litze bestehen.

    Wir können uns davon nicht frei sprechen. Unsere Schafe stehen zwar immer schon in Elektrozäunen, aber bevor wir zum Wolfsgebiet wurden waren das die 90cm Standard-Zäune (ohne plus und minus). Wir haben dann relativ rasch nach Erklärung zum Wolfsgebiet die Zäune und Hilfen beantragt - das hat aber dann alles noch mal ca. Ein halbes Jahr mit der Genehmigung gebraucht. Vorher haben wir uns einfach noch nicht wirklich Gedanken zu Wölfen gemacht bzw. auch gedacht, dass die Wölfe wirklich scheu sind und Wiesen an Häusern etc. meiden. Uns war das Ausmaß von Wölfen einfach nicht bewusst, bevor wir „betroffen“ waren.

    Zum Thema Zaunhöhe: wir haben auf 1,20m hohe Netze aufgerüstet. Die sind extrem unhandlich. Ins kleine Auto kriegen wir die kaum, da muss immer der Bus oder Anhänger her. Die Netze sind Sau-schwer und insbesondere für mich mit unter 1,60m Körpergröße sehr unhandlich. Wir überlegen gerade, ob wir 1,10m Netze kaufen und dann mit Litze auf 1,20 oder 1,30m aufstocken, mal sehen. Unsere 90cm Zäune sind alle inzwischen überflüssig (genug Platz zum doppelt Zäunen haben wir nicht).


    Zum dem Facebook Beitrag: ich sehe dabei die Wichtigkeit, dass die Situation wirklich nachvollziehbar für Außenstehende beschrieben ist.


    Zum Thema Hobbyschäfer: mein Mann sagt immer, wenn der Wolf einmal bei uns drin war, dann gehen alle Schafe weg. Wir könnten keine Nacht mehr ruhig schlafen. HSH kommen für uns mit 5-10 Schafen nicht in Frage. Ich kann mir persönlich irgendwie auch nicht vorstellen, HSH zu halten - vom (finanziellen) Aufwand abgesehen.

    Also für mich persönlich muss das nicht sein. Hier geht es ja um Kameras und Tipps und so. Zum Fotos zeigen gibt es genug andere Threads. Und wenn es hier halt nix zu diskutieren gibt, gibt es eben nix zu diskutieren. Aber ist natürlich nur meine Meinung.

    Ich orientiere mich nur "an früher" da wurden hier ja sehr fleißig Fotos gepostet. :smile: Ist mir auch gestern aufgefallen, als ich mal die vorangegangen Teile durchgescrollt hab dieses Threads.


    Das Problem mit "Jedes einzelne kleine Thema hat einen Extrathread" ist, dass man den Traffic leider zu Tode micromanaged.

    Alles über einen Schnappschuss hinaus finde ich hier durchaus passend - aber natürlich ist das auch hier nur meine Meinung. :tropf:

    Ich finde das eigentlich ganz gut, wenn auch mal Fotos gepostet werden. Aber eben zum kritisieren/für Tipps/bei Fragen etc., kein wildes Fotos raushauen. Das war auch ursprünglich mal die Thread-Idee, also das auch Fotos besprochen werden. Ich finde sowas auch hilfreich, wenn man z.B. mal unsicher bzgl eines Fotos ist und finde auch, dass man als mitlesender viel lernen kann.

    Es gibt aktuell vermehrt Videos und Sichtmeldungen von einem (weiteren?) Wolf im Wolfsgebiet Schermbeck. „Gloria“/GW954f hat sich eigentlich eher in einem anderen Raum bewegt, relativ weit entfernt von uns (wenn auch im gleichen Wolfsgebiet) und sie war bislang ja doch ziemlich standorttreu (zumindest was die Risse angeht). Ein Video ist nur knapp 20km von uns entfernt entstanden. Wir haben unsere Schafe letzten Herbst zum ersten Mal decken lassen, haben jetzt ein erstes Lamm und warten auf weitere... ich habe das Gefühl die Schafe nicht schützen zu können, falls es Gloria, ihr Bruder oder ihr Welpe ist und das ist ein ganz mieses Gefühl :omg: Wir werden nachher noch mal mit Litzen aufrüsten - in der Hoffnung ruhiger schlafen zu können. Vielleicht ist’s ja nur ein durchziehender Wolf. Bislang habe ich nichts von einem Riss oä gehört.


    PS: Wir fangen nicht erst jetzt an, vernünftig zu Zäunen! Nicht, dass das falsch verstanden wird...

    Ich habe immer eher an eine Koexistenz geglaubt.

    Würdest du noch eine DSLR neu kaufen? Wenn du bei einer DSLM für das gleiche Geld mehr Leistung und Komfort hast?


    Die DSLR die jetzt halt da sind, wird es ja weiter geben und die werden weiter über Gebrauchtmärkte verkauft werden. Aber Neuware? Da sehe ich keinen Anreiz.

    Ich kann die Frage ehrlich gesagt nicht eindeutig beantworten. Einerseits hatte ich eine DSLM nicht bewusst in der Hand, andererseits mag ich zB die Auswahl an Objektiven etc. bei den DSLRs, ich habe Freunde mit denen ich Objektive tauschen kann und habe im allgemeinen das Gefühl, in der Auswahl bei DSLMs eingeschränkter zu sein (oder zumindest, insbesondere bei dem Gebraucht Markt, viel länger suchen zu müssen - ich kaufe eigentlich immer gebraucht). Von meinem persönlichen gefühl stecken die DSLMs und der Markt ebendieser gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Aber wie gesagt, ein klares “Nein, auf keinen Fall” oder “Ja, auf jeden Fall” kann ich nicht geben.

    Meinst du die spiegellosen sind die Zukunft?

    Nein, die Gegenwart :D


    DSLMs sind nicht besser als DSLRs was die Fotos angeht. Darum geht es nicht. Aber der Spiegel nimmt unheimlich viel Platz weg im Body und den nutzen DSLMs für sinnvollere Dinge. Die zu mehr Komfort beitragen. Mehr Technik, bedeutet außerdem mehr Möglichkeiten. Und der Verschleiß ist deutlich geringer, so dass die Kameras auch langlebiger sind.

    Das es die spiegellosen inzwischen schon seit Jahren auf dem Markt gibt ist mir bewusst und auch, dass diese nicht “schlechter” sind als DSLRs. Ich glaube, dass ich einfach nie so richtig in Betracht gezogen habe, dass diese womöglich irgendwann DSLRs ersetzen. Ich habe immer eher an eine Koexistenz geglaubt. Und ja, auch ich hatte mich irgendwann mal nach DSLMs erkundigt, aber war - aus welchen Gründen auch immer - recht schnell wieder davon ab.