Beiträge von danimonster

    Ich würde mir da einen weiteren Großpudel holen und nach etwas suchen, was eher entspannter drauf ist. Kenne einige, mit denen du glücklich wärst. Der Rest ist aber Erziehung und Prägung, ich weiß nicht, inwieweit sich der Kleine vom großen Flippigen das abschaut.

    Ich bin mit Toni nicht unglücklich. Der ist ganz toll geworden. 🥰 Diese hohe Anspannung habe fast alle in diesem Wurf.

    Ein neuer Welpe würde sich sicher von beiden "Alten" nur den Quatsch abschauen. 😅 Da mache ich mir nichts vor.

    Hallo :smiling_face:

    Bei mir läuft es zu gut, daher darf bald noch ein Dritter einziehen und ich würde mich sehr über ein par Anregungen zu Rassen freuen.

    Also hier wohnen schon Cockerpoo Teddy 7 und Großpudel Toni 3 Jahre alt. Ersterer ist kastriert und 2terer nicht. Beide sind sensible Hunde die Stress vermeiden. Toni würde sich riesig über ein weiteren Hund freuen und Teddy wär es egal.

    Die erste Idee wär natürlich ein 2ter Großpudel aber ich möchte nichts verpassen. 😅

    Par Eckdaten:

    Haus mit großem Garten.

    Massig Zeit da ich nicht arbeite und mein Mann im HO ist.

    Aktuell gehe ich täglich 7 bis 10 km. Mehr muss nicht sein.

    Tricks, ZOS und Apportieren im häuslichen Umfeld machen wir fast täglich. Hatte dazu an Kursen teilgenommen aber mir macht Hundeplatz keinen Spaß.

    Was suche ich:

    Ab 50cm aufwärts.

    Fellpflege kann auch aufwändig sein.

    Was freundliches wär mir wichtig. Er muss Besuch mögen und auch Restaurants usw meistern können. Besonders im Urlaub schleppen wir die Hunde überall mit hin.

    Zu meinem aufgedrehten Pudel würde gut jemand mit mehr Gelassenheit passen. Also etwas weniger schnell und reaktiv.

    Jadttrieb händelbar

    Schutz- und Wachtrieb lieber nicht so ausgeprägt.

    Mit Schäferhundartigen werde ich nicht warm.

    Gedacht habe ich an: Airedale, Retriever? Angeblich gibt es Bernerzüchter bei denen diese wieder länger leben?

    Was denkt ihr? 😊

    LG Dani

    Je weniger Gedanken man sich macht desto besser läuft es. 😁

    Als unser erster ehelicher 😅 Hund einzog musste der am nächsten Tag mit ins Büro. Da war Teddy 9 Wochen alt und kannte nichts.

    Lief das immer gut? Absolut nicht. Aber mein Mann hat eine praktische Superkraft. Er ist ordentlich stumpf und denkt vorher nicht drüber nach. 😁

    Dadurch das mein Mann kein Problem sah war es für den Hund auch ok.

    Deine Maus ist übrigens echt niedlich und wird das sicher alles gut hinbekommen. 😊

    Hier werden beide fast täglich gebürstet. Dazu nutze ich die grüne Activet und ein Pflegespray.

    Wir machen das immer nach dem letzten Gassi, wenn die Locken ordentlich Zeug eingesammelt haben. Das verbinde ich mit Zähne putzen und Krallen schleifen.

    Da sie das nicht so pralle finden arbeite ich mit Bestechung. 😅

    Also setzte ich mich mit einer Packung Käse und dem Zeug zum Pflegen auf den Teppich und dann machen sie super mit.

    Den Teil musste wir nicht üben aber das ruhig auf dem Tisch stehen habe ich von Tag 1 an geübt.

    Das Problem ist einfach dass diese Amputation keinen sichtbaren Effekt hat. Anders wenn man Ohren oder Rute verstümmelt.

    Dann wächst es auch noch nach und heilt sich quasi selbst.

    Natürlich ist da die Diskussion irgendwie seltsam.

    Es sieht übrigens nicht so aus als würde sich irgendein Verein und Studien bemühen. Zumindest finde ich dazu nichts.

    Aber das ist doch der Knackpunkt.
    Es wird nichts entfernt. Dieses "Sinnesorgan" fällt regelmäßig von selbst aus.
    Die Diskussion ist doch nicht, darf ich meinem Hund alle Vibrissen rausrupfen und veröden?

    Es geht doch hier um die Fälle, in denen sie entfernt werden, oder nicht? Ich hatte die Diskussion nicht so verstanden, dass es um von alleine ausfallende Vibrissen geht.

    Und wenn sie ausfallen, dann ja nicht alle gleichzeitig. Der Hund hat, ohne Einwirken von Zucht oder Mensch, im Normalfall zu jeder Zeit Vibrissen, oder nicht? Wenn man aber alle entfernt oder zumindest großflächig (im Verhältnis zur Größe der Fläche, in der sie vorkommen) die Vibrissen entfernt, dann ist das finde ich was anderes. Weil dann ja nicht ständig so viele Vibrissen übrig bleiben, dass sie genutzt werden könnten.

    Die meisten nutzbaren Vibrissen hat meiner nach der kompletten Schur da diese deutlich schneller wachsen als die Haare.

    Die wenigsten hatte er nach dem ich die freigeschnitten hatte und alle ab ca 10 cm abbrechen.