Beiträge von LeoniLisa

    ich meinte eher das abzischen bei Sichtung der Hund läuft ja normalerweise entspannt mal vor einem, dann hinter und das wechselt ja vielleicht ab.
    Dann kommt von vorne auf einmal ein Hund, dafür habe ich das "Stop", das gibt mir Zeit entweder zum Hund zu kommen oder er kommt zu mir. Natürlich ist er dann beim kreuzen auch neben oder hinter mir, ausnahmslos. Aber da muss er ja auch erstmal hinkommen und wenn der Impuls bei Sichtung ist nach vorne zu preschen kann man ja kaum mehr was machen außer gegenhalten.
    Da finde ich es einfacher ein "Stop" aufzubauen. Ist man dann am Hund kann man ja wieder einiges tun um die Aufmerksamkeit zu bekommen etc

    Ich könnte mir vorstellen, dass sich umdrehen, auf dich fokussieren und zurück kommen oder hinter dir gehen noch lange nicht möglich sein wird bei deinem Leo (wie es bei meinem Leo auch jahrelang nicht ging :ugly: )

    Als mir das bewusst wurde habe ich mich nur noch auf ein "Stop" fokussiert, das kann man auch gut an der langen Leine trainieren!

    Nach einer Weile hat Leo das von alleine angeboten und heute ist das seine Standard Reaktion bei Hundesichtungen..stoppen, entweder Umorientierung zu mir und zurückkommen oder er wartet bis ich bei ihm bin wenn es zu aufregend ist.

    Ihr kriegt das sicher hin! :dafuer:

    Langeweile finden wohl die meisten Hunde doof. Ich finde Langeweile auch doof, das liegt wohl in der Natur der Sache. Wer schlafen soll, muss auch entsprechend müde sein - ich würde also dem Hund unterwegs entsprechende Beschäftigung und Auslauf bieten und gleichzeitig Zuhause als Ort der Ruhe etablieren. Die erste Zeit gar nicht auf dieses Gejammere eingehen und den Hund wegschicken.

    Ich frage jetzt mal und hoffe Franci findet das auch interessant..

    Würdest du das auch jeden Tag machen? Zuhause als Ruheort ist ja eigentlich vom Prinzip her schon etabliert, Beschäftigung draußen ist ja aber eben auch der "Knackpunkt".

    Was wenn man dann eben mal 1 oder 2 Tage nicht kann oder mag, Hund findet das natürlich doof...man baut sich halt schnell die Erwartungshaltung auf, dass auf jedem Spaziergang jeden Tag etwas lustiges passieren soll.

    Ich verstehe dich, mir geht es auch sehr oft so....Leo liebt es etwas mit mir zu spielen (egal was) was natürlich Rasse und Altersbedingt völlig normal ist.

    Wenn man aber jeden Tag auf seinen Spaziergängen ein bisschen moderate Beschäftigung einbaut wird es dann genauso schnell erwartet/verlangt und man ist sich nicht mehr sicher inwiefern da nicht schon der Gewöhnungseffekt ("Junkie") mitspielt. Also nicht weil der Hund dabei hochgedreht hätte sondern einfach nur weil halt eben überhaupt was passiert ist, macht ja Spaß will man also immer wieder.
    Wenn man mal zwei Tage lang nichts macht hat man einen hoch unzufriedenen Terrier daheim sitzen.

    Von Gebrauchshundehaltern liest man ja auch oft wie ihre Hunde durch ihre "Jobs" oder den Hundeplatz 1 -2 Mal pro Woche so ausgelastet sind dass die Spaziergänge nur noch der Entspannung dienen.
    Ich habe mir schon öfter gedacht ob das für uns so auch funktionieren könnte, ich kann es mir noch nicht so wirklich vorstellen.

    Das andere ist, dass unser Alltag sehr ruhig und entspannt ist, ich weiß nicht wie es bei euch ist aber wir haben keine Kinder, nicht of Besuch und ich schleife Leo nirgends mit wo ich das Gefühl habe dass er nichts davon hat. Im Umkehrschluss ist der Alltag dann eben sehr unaufgeregt, das möchte ich ja aber eigentlich auch so für ihn. Ist aber natürlich eine ganz andere Ausgangslage als bei Hunden die mit ins Büro gehen, mit Kindern aufwachsen etc.

    Vielleicht kommen ja noch mehr Ideen von erfahrenen HHs :smile:

    Das Thema finde ich auch interessant, wir haben kein Problem mit Unruhe (weder unterwegs noch daheim) aber sobald ich ein paar Mal an gewissen Stellen draußen bisschen Apportierspiele oder Schnüffelspiele gemacht habe erwartet er das beim nächsten Mal auch genau dort wieder zu bekommen. Und das nervt.

    Er verbindet unser Spiel oder die Beschäftigung also rasend schnell mit Orten und will dann am liebsten auch nur noch dort spazieren gehen, möglichst schnell dahin kommen.
    Ich kann es einerseits verstehen, da zu Hause Ruhe herrscht freut er sich natürlich dann auf diese Zeit dort wo es Spiel und Spaß gibt, überdrehen tut er dabei gar nicht, dafür ist er aber generell nicht der Typ.
    Die Grenzen zum Junkie sind trotzdem für mich fließend und wenn dann dort nix passiert ist er unleidig und wirkt daheim unzufrieden - auch hier nicht unruhig oder quengelig, einfach unzufrieden. Also müsste ich das am liebsten ausgiebig bei jedem Spaziergang jeden Tag machen und das kanns ja auch nicht immer sein.

    Meintest du auch sowas vielleicht mit diesem Thema?

    Ich denke auch dass da jeder Hund individuell angeschaut werden muss...Leo neigt sehr zum ansetzen und ich muss arg aufpassen. Durch seinen breiten Brustkorb wirkt er von oben sowieso schon total breit und "massiger" im Vergleich zu schmaleren Terriern.
    Er hat immer eine sichtbare Taille, man fühlt die Rippen beim drüberstreichen ohne Probleme und sieht sie auch wenn er läuft. Die Pomuskeln sind immer sichtbar definiert. Das ist alles unverändert bei 1,5 Kilo zu viel genauso wie bei Idealgewicht.

    Aaaaaaaaaber er bekommt einen Speck Nacken :pfeif: und bis ich das bemerke dauerts manchmal ein bisschen.

    Mein JRT kommt ja nun nicht aus seriöser Quelle und hat definitiv die typischen Anfälligkeiten für Hautprobleme mitgenommen. Er ist auch größtenteils weiß, hat aber eigentlich ein tolles Fell sehr dicht und butterweich.

    Wenn aber etwas nicht passt reagiert er schnell mit Juckreiz, Rötung, trockener Haut und hat auch momentan durch Grasmilben Probleme...Mich stresst das ehrlich gesagt schon ein wenig. Bei dem nackten Punktebauch sieht man halt auch jede Rötung durch und ich behalte das immer im Auge. Auch bei anderen sehr weißen Hunde sieht man oft gerötete Haut durchscheinen, habe ich so beobachtet zumindest, ich kann mir vorstellen dass da eine Anfälligkeit besteht.

    Atopische Dermatitis, Vaskulitis etc kommt anscheinend schon gehäuft vor bei Russells.