Beiträge von Naseweis

    Hi,


    wenn ich es richtig verstanden habe soll die Rampe immer dort stehen? Dann reicht ein ausreichend breites Brett ausm Baumarkt und dieser grüne Rasenteppich völlig. Vielleicht noch ca. 10cm hohe Brettchen an die Seite als Begrenzung schrauben? Nimm doch einfach mal einen Zollstock, klapp ihn ganz aus und leg ihn ans Bett/Sofa. Der hat ja normalerweise 2m. Die wirst du eher nicht brauchen, aber so kannst du durch zusammenklappen feststellen ob es nicht zu steil ist und danach die Länge planen. Es gibt ja auch rutschfeste Matten, die könnte man auch nehmen, aber ich denke mit Teppich hat der Hund genug Halt. Er soll ja nicht im Affenzahn hoch- und runterheizen. Willst du die Rampe auch mal wegräumen lass das Brett durchschneiden und verbinde es wieder mit Scharnieren. Dann kannst du es zusammenklappen. Wobei du darauf achten solltest, dass die Scharniere wirklich gut sind, nicht dass das ganze bei Belastung dann durchbricht. Also auch ein ausreichend dickes Brett nehmen.

    Moin,


    das war bei meinem damals auch so. Die oberen Reisszähne wollten einfach nicht raus. Mein TA hat mir geraten erst zu operieren wenn die neuen Zähne ungefähr zur Hälfte raus sind. Keinesfalls später, da es sonst zu Fehlstellungen kommen kann. Einen Tag vor der OP hat sich noch ein Zahn vom Acker gemacht, der andere wurde gezogen. Geschadet hat es ihm nicht und die Zähne sind in Ordnung. Aber was ich damals bezahlt habe weiss ich gar nicht mehr genau. Es war für 2 Zähne geplant, 1 war es im Endeffekt und es ist schon über 3 Jahre her *gg*

    Hundeohren werden bei uns nach Bedarf geputzt. Man kann auch feuchte Babytücher nehmen. Nur keine Wattestäbchen oder ähnliches. Wenn du darauf wartest dass sich die Ohren selbst reinigen kommen Entzündungen in manchen Fällen erst recht. Gerade bei Schlappohren, da der Dreck dort nicht einfach so rauskann. Im Zweifelsfall würde ich zum Tierarzt gehen, vielleicht hat sie schon entzündete Ohren. Und den dann fragen wie das mit dem Reinigen ist.

    Mein Freund sieht auch immer mit Grausen in meine Becken *gg* Im großen 500l Becken tummeln sich ein paar Prachtschmerlen, damit ja keine einzige Schnecke dort auftaucht. Inzwischen hat er schon überlegt wie er die Schmerlen ablenkt, damit die Schnecken die Blaualgenplage vernichten könnten ... In meinen Aquarien tummeln sich auch Schnecken. Bei den Yellow Fire rote Posthörnchen. Im 200l Becken blaue Porthörnchen. Bei den blauen Tigern rote und blaue Posthörnchen. Und überall noch Blasenschnecken. Sollten es wirklich Posthörnchen sein musst du dir nicht so viele Sorgen machen. Die vermehren sich zwar auch, aber nicht soo schlimm wie Blasenschnecken. Die können wirklich zur Plage werden. Ich find die bunten Posthörnchen süß. Und wenn du sparsam fütterst nehmen sie auch nicht überhand. Und wie oben schon jemand schrieb, es sind gute Resteverwerter. Alles was die Garnelen übrig lassen vernichten die Schnecken. Daran kannst du schonmal erkennen dass du zuviel fütterst. Die Yellow Fire füttere ich fast gar nicht. Ab und an kommen mal ein paar Garnelenperlen rein. Da ich im andern Becken noch Fische mit Nachwuchs habe muss ich dort natürlich mehr füttern. Wären es nur Garnelen würde ich vermutlich so gut wie nichts zufüttern. Die finden schon genug. Falls es dir zuviele werden schau dich mal in diversen Aquarienforen um. Dort gibt es teilweise Marktplätze und Leute, die immer Futterschnecken suchen weil sie sich unbedarft Schmerlen und Kugelfische anschaffen für die Schneckenplage und nicht bedenken dass die Fische nach der Schneckenplage immer noch da sind und Schnecken brauchen ....

    Hi,


    ich hab 2 Nanos hier stehen. Ein 25l Becken und ein 40l Becken. Im Kleinen tummeln sich Yellow Fire und rote Posthörnchen und im andern Blaue Tiger, rote und blaue Porthörnchen, Blasenschnecken und 5 Perlhuhnbärblinge mit Nachwuchs. Ich hab beide Becken erst mehrere Wochen einlaufen lassen. Im Kleinen läuft der Dennerle Eckfilter (der ist super) und im größeren ein Rucksackfilter. Im Kleinen füttere ich alle paar Tage ein paar Kügelchen Garnelenfutter, ansonsten liegt immer ein Seemandelbaumblatt im Becken. Sonst tuckern die Nelen gemütlich durchs Becken und weiden die Wurzeln, Pflanzen und den Süßwassertang ab. Bis jetzt haben sich beide Nanos als superpflegeleicht und relativ unempfindlich herausgestellt. Ich wechsel normales Leitungswasser. Heizung hab ich keine drin. In beiden Becken herrscht im Moment eine Temperatur von ca. 24°. Sind übrigens offen. Über dem 25l ist eine 11Watt Dennerle Leuchte und auf dem andern eine Aufsatzleuchte mit 3 8Watt Leuchten. Hab aber nur 2 Leuchten drin weil sonst die Algen alles zuwuchern. Ab und an dünge ich die Pflanzen. Hab mir eine Pippette in der Apotheke besorgt, damit kann ich so 2-4 Tropfen Dünger ins Becken tröpfeln. Das reicht völlig. Garnelen reagieren empfindlich auf Kupfer, daher sollte man beim düngen sehr vorsichtig sein. Am besten wäre kein Dünger, dann wachsen die Pflanzen halt sehr langsam, manche gehn vielleicht kaputt.


    Das 25l Becken läuft seit Anfang Dezember, Schnecken kamen Ende Januar und Garnelen erst im Februar. Das andere Becken läuft seit Januar von Anfang an mit Schnecken. Garnelen und Fische kamen im März. Schnecken und Fische produzieren fleissig Nachwuchs. Bei den Garnelen seh ich ab und an eine Eiertragende durchs Bild huschen, aber kleine Nelen hab ich noch nicht entdeckt. Aber das wird noch kommen *hoff*


    Viel Spaß mit deinem Becken.

    1 gesichteter Floh sind ca. 10% der Flohpopulation .... Ich habe gestern die gesamte Wohnung gesaugt, alles mit Flohspray eingenebelt, gelüftet und heute morgen werd ich von den Viechern im eigenen Bett als Trampolin benutzt :shocked: Jetzt hab ich so Raumspray besorgt dass sich selbst entleert. 2 Stück in der Wohnung, 1 im Auto gezündet, 2 Stunden alles dicht gemacht. Den Hof von Unkraut befreit, 2 Maschinen 90°-Wäsche gewaschen, alle Hunde mit Flohkamm bearbeitet, Frontline gabs gestern schon. Gerade eben ne halbe Stunde gelüftet. Jetzt muss ich nur noch neue Staubsaugerbeutel besorgen und nochmal aussaugen. Vor allem mein Bett ... Sch.... :zensur: Viecher!!!

    Die Züchterin unseres Rauhaarrüden sagte gut ein Jahr lang jede Woche der Hund sei zu dünn. Er ist Brustmäßig wirklich breit gebaut, eher Richtung Bulldogge *gg* Da sieht man die Taille richtig gut. Ausserdem kann es natürlich vorgekommen sein dass er morgens nichts zu fressen bekam, da er dann beim Autofahren alles wieder ausspuckte. Nun, letztes Jahr im Oktober hatten wir im Verein einen ersten Hilfe Kurs für Hunde mit einer Tierärztin. Nach Ende stellt sich mein Freund mitten in den Raum und fragt laut die Tierärztin: "Sagen Sie mal, ist der Hund zu dünn??" und deutet auf unsern kleinen Bulldozer. Die Tierärztin schaut, streicht mal kurz drüber und meint: "Aber ganz sicher nicht. Er hat eine schöne Taille!". Seitdem ist Ruhe. Er hat nunmal für nen Dackel nen ziemlich breiten Brustkorb und Rippenbogen, da fällt die Taille mehr auf.

    Zitat

    Knurrende Kaninchen?


    Wie macht man das? Nen Handy mit Vibra drunter? :lachtot:


    Ooooh doch glaub mir. Ich hatte als Kind mal ein Karnickel zur Pflege. Das war vielleicht ein Mistviech. Bin ich zu dicht am Käfig vorbei hat der Kerl geknurrt. Und wehe ich hab reingefasst, da hat er auch gebissen. Den haben wir natürlich nie wieder in Pflege genommen :D