Beiträge von Hempel

    Im Juli noch beendet:

    27. Lies ein Buch einer AutorIN, die nicht aus D, A, CH, USA oder Skandinavien kommt: Delphine de Vigan, Die Kinder sind Könige

    31. Lies ein Buch, bei dem im Titel oder Handlung ein Bezug zu einem Wort aus dem internationalen oder deutschen Buchstabieralphabet besteht (es darf kreativ und „um die Ecke“ gedacht werden): Michael Crummey, Die Unschuldigen (Bezug: Martha)

    4. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die Initialen nutzt: S.A. Cosby, Blacktop Wasteland

    "Die Unschuldigen" fand ich großartig - war glaube ich auch ein Tipp aus dem DF, kann mich aber nicht mehr genau erinnern. In dem Buch ist auch immer allen kalt und ich habe es während der Hitzewelle gelesen, das war irgendwie gut :hot: :cold:

    "Die Kinder sind Könige": Da geht es um das Präsentieren seiner Kinder auf Insta und Co. Nicht so mein Thema, aber de Vigan kann einfach schreiben.

    "Blacktop Wasteland" wird allerorts gelobt, aber ich fand es ziemlich schlecht. Vielleicht interessiere ich mich nicht genug für Autos, keine Ahnung. Ich finde aber auch wild herumballernde Männer nicht spannend, meinetwegen können die sich alle direkt über den Haufen schießen und dann ist Ruhe. Dazu so eine betont coole, teils floskelhafte Sprache, uninteressante/schablonenhafte Charaktere...nee.

    Stand: 23/48

    So, ich muss auch mal wieder updaten!

    Gelesen seit irgendwann Mai:

    3. Lies ein Buch, in dem es um Bücher geht: Catherine Ryan Howard, The nothing man

    9. Lies ein Buch, in dem jemand oder etwas gesucht wird: Jussi Adler Olsen, Natriumchlorid

    20. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen Nachname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener: Augusten Burroughs, Dry

    24. Lies ein Buch mit einem Personalpronomen im Titel (ich, mein, unser, euch, ihr, …): Gerda Blees, Wir sind das Licht (+ Monatsmotto Juli)


    28. Setze in diese Kategorie ein Buch, von dem du etwas gelernt hast (kein Sachbuch): Michael Chabon, Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay ( + Monatsmotto Juni)

    34. Lies ein Buch, das dich an einen dir vertrauen Ort/Region führt: Jennifer Clement, Auf der Zunge

    39. Lies ein Buch, das eine Farbe im Titel trägt: Alena Schröder, Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid

    Gesamt: 20/48

    Ich muss mich ranhalten, aber bald habe ich auch Urlaub :party:

    Gerda Blees, "Wir sind das Licht" fand ich super, falls noch jemand etwas für das Julimotto sucht. Die Geschichte wird aus sehr besonderen verschiedenen Perspektiven erzählt - zB der Wollsocken, des Tatorts, des Zweifels. Klingt seltsam, aber funktioniert!

    Update...gelesen in März und April:

    15 Lies ein Buch, das der erste Teil einer Reihe ist: Tove Ditlevsen, Kindheit (+ Monatsmotto März)

    10 Lies einen Gesellschafts- oder Familienroman : Gabriele Tergit, Effingers

    43 Lies ein Buch mit mindestens drei Wörtern, aber ohne bestimmten Artikel im Titel: Joachim Groschupf, Zu weit draußen (+ Monatsmotto April)

    46 Lies ein Buch, das einem oder beiden Elternteilen gewidmet ist: Noa Yedlin, Leute wie wir

    32 Lies ein Buch mit einem Gebäude auf dem Cover: Doris Knecht, Die Nachricht

    Ditlevsen und Groschupf jeweils 5 Sterne, alle anderen 3.

    Insgesamt: 13 Bücher gelesen

    Mein Februar war nicht so leseintensiv wie erhofft, trotzdem mal ein Update:

    9 Lies ein Buch, in dem jemand oder etwas gesucht wird: Tana French, Der Sucher

    6 Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die eine PoC ist oder der LGBTQ+-Community angehört: Édouard Louis, Im Herzen der Gewalt (+ Februarmotto)

    19 Lies ein Buch, in dessen Titel mindestens ein Satzzeichen vorkommt: Sally Rooney, Schöne Welt, wo bist du

    Recht durchwachsen insgesamt; "Der Sucher" fand ich nicht so gut wie andere Bücher der Autorin. Louis finde ich grossartig, ist aber auch harter Tobak. Und mit Rooney werde ich irgendwie nicht warm bzw. finde die Protagonistinnen so nervtötend, dass ich es kaum lesen kann.

    Im Januar gelesen:

    2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen: Søren Sveistrup, Der Kastanienmann

    5. Lies ein Buch, in dem mindestens ein Gericht erwähnt wird: Jovana Reisinger, Spitzenreiterinnen (Meeresfrüchteplatte)

    14. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch fiktiv): Tom Kummer, Nina & Tom

    38. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in einen neuen Job anfängt oder gerade erst begonnen hat: Doris Knecht, Alles über Beziehungen

    40. Lies ein Buch, in dessen Titel eine Zahl vorkommt: Samanta Schweblin, Hundert Augen


    40 ist gleichzeitig Monatsmotto Januar

    Fand ich eigentlich alle gut, den Kastanienmann allerdings arg brutal. Richtig toll fand ich Doris Knecht, von ihr werde ich sicherlich noch mehr lesen.

    Ich habe mal wieder eine Frage! Und zwar zu Kategorie 45:

    • Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)

    Ich habe eine Autobiographie einer alkoholkranken Frau gelesen (Interesse wäre hier Suchterkrankungen): Lisa Smith, "Girl walks out of a bar" (grossartiges Buch übrigens!). Zählt eine Autobiographie als Sachbuch?